Antriebswellenmanschette gerissen

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Zamba
T2-Süchtiger
Beiträge: 514
Registriert: 06.08.2006 10:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Antriebswellenmanschette gerissen

Beitrag von Zamba »

Hallo zusammen,
meine Lobrö oder Löbro verabschieden sich radseitig nach 4 Jahren und ca 23000km.
Die ich gerade für 35€/Stück bei VW für den Tiguan bekommen habe, begeistern auf den ersten Blick nicht: auf jeden Fall Kunststoff und kein Gummi und auf dem Karton steht ganz klein:
Konzern After Sales, Postfach 1451 34219 Baunatal. Was immer das bedeutet. Ich baue sie nachher mal ein und werde berichten.
Gruß Gudrun
Benutzeravatar
Zamba
T2-Süchtiger
Beiträge: 514
Registriert: 06.08.2006 10:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Antriebswellenmanschette gerissen

Beitrag von Zamba »

Leider sitzen die Manschetten sehr lose auf den Gelenkwellen (an den dünnen Seiten). Ich bin mir nicht sicher, ob das dicht wird.
Ist das nur bei meinen Wellen so, habt ihr andere Erfahrungen?
Gruß
Benutzeravatar
T2Arizona
T2-Süchtiger
Beiträge: 1114
Registriert: 24.04.2012 11:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 739

Re: Antriebswellenmanschette gerissen

Beitrag von T2Arizona »

Zamba hat geschrieben: 29.07.2022 22:25 Leider sitzen die Manschetten sehr lose auf den Gelenkwellen (an den dünnen Seiten). Ich bin mir nicht sicher, ob das dicht wird.
Ist das nur bei meinen Wellen so, habt ihr andere Erfahrungen?
Gruß
Hallo
lieber spät als nie eine Antwort :versteck:

Ich hatte auch das Problem, dass die Manschette lose an der Gelenkwelle sitzt.
Als Lösung habe ich eine Schlauchschelle genommen. Damit es zu keiner Unwucht kommt, kann man zwei Schlauchschellen ineinander zusammenschrauben, sodass sie genau gegenüberliegend platziert sind. Das ist nicht die sauberste Lösung, aber ich fahre so seit Jahren.
Möglicherweise geht auch ein Schlauch-Quetschring.

Schöne Grüße
Michael
Das Leben ist zu kurz für langweilige Fortbewegungsmittel.
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4296
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Antriebswellenmanschette gerissen

Beitrag von Sgt. Pepper »

Moin,

tatsächlich sind heute die Manschetten bei den neueren Fahrzeugen fast immer eher ein härterer Kunststoff als Gummi. Scheint auch in der Großserie heute nicht mehr möglich zu sein sowas haltbar herzustellen. Scheint aber tatsächlich gut zu halten die Flexibilität ist ja dann eher durch die Form als durch das Material gegeben.

Weiß nicht ob man sich an der Stelle wegen Unwuchte Sorgen machen muss. Das ist ja ein relativ kleiner Radius und die Drehzahl ist jetzt beim T2 auch nicht die höchste.

Grüße,
Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
schrauberger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1615
Registriert: 25.03.2013 18:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Antriebswellenmanschette gerissen

Beitrag von schrauberger »

Hallo,
ich kann da einen dickeren Kabelbinder in schwarz empfehlen.
Verursacht durch das geringe Gewicht keine nennenswerte Unwucht (spielt wie Stephan schon sagte bei der geringen Drehzahl eh keine Rolle) und funktioniert dauerhaft und sicher.
Ich fahr so seit vielen Jahren rum :gut:

VG Ralph
Schöne Grüße von der Baar

Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
Benutzeravatar
Randy02
T2-Süchtiger
Beiträge: 520
Registriert: 09.09.2016 17:16
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Antriebswellenmanschette gerissen

Beitrag von Randy02 »

Zamba hat geschrieben: 29.07.2022 13:54 Hallo zusammen,
meine Lobrö oder Löbro verabschieden sich radseitig nach 4 Jahren und ca 23000km.
Die ich gerade für 35€/Stück bei VW für den Tiguan bekommen habe, begeistern auf den ersten Blick nicht: auf jeden Fall Kunststoff und kein Gummi und auf dem Karton steht ganz klein:
Konzern After Sales, Postfach 1451 34219 Baunatal. Was immer das bedeutet. Ich baue sie nachher mal ein und werde berichten.
Gruß Gudrun
In Baunatal (Kassel) ist das Ersatzteil-Logistik-Zentrum von VW.
Original Teile Vertrieb OTV.

Luftgekühlte Grüße Magnus
Bus Bild perlweißer Westy EZ 6/69
Typ3 Bild diamantblauer Variant EZ 7/68
Käfer Bild blauer Mex EZ 3/85 selvasgrüner Mex EZ 3/83
Benutzeravatar
Steve
Wohnt im T2!
Beiträge: 1236
Registriert: 19.11.2011 19:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Antriebswellenmanschette gerissen

Beitrag von Steve »

Sgt. Pepper hat geschrieben: 22.01.2023 21:16 Moin,

tatsächlich sind heute die Manschetten bei den neueren Fahrzeugen fast immer eher ein härterer Kunststoff als Gummi. Scheint auch in der Großserie heute nicht mehr möglich zu sein sowas haltbar herzustellen. Scheint aber tatsächlich gut zu halten die Flexibilität ist ja dann eher durch die Form als durch das Material gegeben.

Weiß nicht ob man sich an der Stelle wegen Unwuchte Sorgen machen muss. Das ist ja ein relativ kleiner Radius und die Drehzahl ist jetzt beim T2 auch nicht die höchste.

Grüße,
Stephan
wegen der Unwucht muss man sich keine Sorgen machen.
Guck dir den Durchmesser an auf dem die Schellen sitzen und vergleiche ihn mal mit dem Raddurchmesser...
Die beste Maßnahme zum Erhalt der Manschetten ist auf jeden Fall Tieferlegen :thumb:
Der Beugungswinkel wird viel kleiner und die Dinger halten ewig.
.
Benutzeravatar
bullimanie
T2-Profi
Beiträge: 89
Registriert: 01.07.2003 21:07
IG T2 Mitgliedsnummer: 863

Re: Antriebswellenmanschette gerissen

Beitrag von bullimanie »

Hier noch ein Beispiel für die Qualität von günstigen Manschetten (5 Jahre alt, 0 km).
Gummi und Metallring lassen sich ohne Kraftaufwand auseinander ziehen :abgelehnt:
Gott sei Dank habe ich damals auf Anraten von Rolf - Stephan alte originale eingebaut.
Dateianhänge
IMG_20240519_120349686.jpg
IMG_20240519_120516598.jpg
1978 Westfalia US-Campmobile P22 (Weekender), 2 l Einspritzer mit Automatikgetriebe
1975 Westfalia Helsinki, 1,6 l Turbodiesel (nicht fahrbereit, die erwachsenen Töchter drängeln jedoch immer mehr...mal sehn)
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4296
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Antriebswellenmanschette gerissen

Beitrag von Sgt. Pepper »

Moin,

ist da der Gummi nicht richtig mit dem Metallring verbunden oder ist der Gummi selber gerissen?

Grüße,
Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
schrauberger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1615
Registriert: 25.03.2013 18:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Antriebswellenmanschette gerissen

Beitrag von schrauberger »

Hallo,
auf Dem Bild sind keine Anzeichen von gerissenem Gummi zu sehen, glaub die Verbindung hat nicht gehalten, cheap Shit :roll: .

Typisches Beispiel für die unsäglich beschissene Qualität die heutzutage am Markt verfügbar ist.
Solch eine minderwertige Herstellung ist die pure Ressourcen Verschwendung und sinnlose Umweltverschmutzung :flop:
Ich könnte bei so was aus der Haut fahren :evil: :evil:

Ich kann nur für mich sprechen, aber der Handel kapiert scheinbar nicht das die meisten Kunden Qualität wollen, und dafür auch gerne bereit sind etwas mehr auszugeben.
Oder sind es die Kunden, die nicht kapieren das Qualität nicht zum Dumpingpreis zu haben ist?

Ralph
Zuletzt geändert von schrauberger am 20.05.2024 10:54, insgesamt 2-mal geändert.
Schöne Grüße von der Baar

Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
Antworten