Erfahrung mit Repro Hitzeschutzblech?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7537
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Erfahrung mit Repro Hitzeschutzblech?

Beitrag von Norbert*848b »

bullijochen hat geschrieben:Mmhhh ich sehe da gar nix?
ich aber :D
Y_GG.jpg
... bei den Amis auch gern "Gravel Guard" genannt (dient aber wohl eigentlich zur Abdeckung des Auspufftopfes, "officially known as cover plate-muffler by VW"), normalerweise in L43 Grau/Schwarz lackiert...
alles klar?
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
MadHill
T2-Meister
Beiträge: 137
Registriert: 02.11.2013 15:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 853
Kontaktdaten:

Re: Erfahrung mit Repro Hitzeschutzblech?

Beitrag von MadHill »

Aha... :roll:

Also wenn das ein "gravel guard" (kann man wohl mit "Steinschlagschutz" übersetzen) sein soll, ist das aber irgendwie an der falschen Stelle angebaut. Bei meinen Autos fliegen die Steine von vorne nach hinten. :D

Ich denke, das ist ein Schutz, damit man sich nicht z.B. das Schienenbein am heißen, unten vorstehenden Schalldämpfer verbrennt. Ich finde das Ding hat aber auch einen ästhetischen Aspekt: das Schutzblech sieht von hinten besser aus, als der Auspufftopf. Danke für das Foto.

Taugen die Repros von Bus-ok was?
77er Champagne Edition 1 mit Schiebedach + 85er Constructam Coral NG
Benutzeravatar
MadHill
T2-Meister
Beiträge: 137
Registriert: 02.11.2013 15:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 853
Kontaktdaten:

Re: Erfahrung mit Repro Hitzeschutzblech?

Beitrag von MadHill »

Noch mal ich...

Ich habe heute, mal unter mein Auto gesehen. Bei mir fehlen sowohl das Hitzeschutzblech worum es hier ursprünglich ging als auch der "Gravel Guard". Ich werde dann wohl mal eine Bestellung bei Bus-ok platzieren.

Eine letzte Frage bleibt: verträgt sich der Gravel Guard mit einer europäischen Anhängerkupplung? Ich habe noch die amerikanische dran, da sind vielleicht 5 mm Luft zur Stoßstange, das passt garantiert nicht. Die deutsche liegt beim Pulverbeschichter... :roll: Hat die genug Luft?
77er Champagne Edition 1 mit Schiebedach + 85er Constructam Coral NG
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6524
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Erfahrung mit Repro Hitzeschutzblech?

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo Michael,
MadHill hat geschrieben:verträgt sich der Gravel Guard mit einer europäischen Anhängerkupplung?
Nö, deswegen haben viele mit AHK das Teil auch nicht mehr dran - nicht nur alle weggerostet.

Manche haben aber auch sich das Blech zurecht geflext mit Aussparung.

AHK-Grüße,
Benutzeravatar
MadHill
T2-Meister
Beiträge: 137
Registriert: 02.11.2013 15:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 853
Kontaktdaten:

Re: Erfahrung mit Repro Hitzeschutzblech?

Beitrag von MadHill »

Aha, danke. Ich hab's geahnt. Dann besorge ich mir erstmal nur das andere Hitzeschutzblech.
77er Champagne Edition 1 mit Schiebedach + 85er Constructam Coral NG
Benutzeravatar
bullimanie
T2-Profi
Beiträge: 89
Registriert: 01.07.2003 21:07
IG T2 Mitgliedsnummer: 863

Re: Erfahrung mit Repro Hitzeschutzblech?

Beitrag von bullimanie »

Hallo in die Runde,

ich hänge mich hier mal dran, da seit dem Themenstart einige Jahre vergangen sind und mittlerweile mehr Erfahrungen vorliegen müssten:

Das Blech von BusHoehle viewtopic.php?p=53108#p53108 wäre natürlich die erste Wahl, aber ich weiß nicht, ob Andreas im Moment noch Bleche fertigt (PN ist raus). Von daher schaue ich schon mal nach Alternativen.

Hat jemand von euch ein Repro-Blech verbaut und hat gute oder schlechte Erfahrungen damit?

Wie ist denn die Isolierwirkung der einteiligen Edelstahlvariante (ohne Isolierung) von Wagenteile und Ralfs Vw-Teile in der Praxis? Reicht das aus?
https://www.wagenteile.de/shop_de/11922 ... 19227.html

Die schwarz lackierten Bleche sind wohl zumindest aus zwei Blechteilen (plus Isolierung?) aufgebaut. Sollte besser isolieren, aber wie ist die Korrosionsbeständigkeit dieser Repros?
https://www.wagenteile.de/shop_de/11922 ... 19227.html

Halten die ein paar Jahre oder gammelt das gleich weg?

Schönen Abend noch!
Gruß Gregor
1978 Westfalia US-Campmobile P22 (Weekender), 2 l Einspritzer mit Automatikgetriebe
1975 Westfalia Helsinki, 1,6 l Turbodiesel (nicht fahrbereit, die erwachsenen Töchter drängeln jedoch immer mehr...mal sehn)
Benutzeravatar
BullerbüBus
T2-Süchtiger
Beiträge: 159
Registriert: 26.08.2018 20:05
IG T2 Mitgliedsnummer: 946

Re: Erfahrung mit Repro Hitzeschutzblech?

Beitrag von BullerbüBus »

Hallo Gregor
Ich habe das Blech von Wagenteile verbaut .Es ist ja nur einwandig und es fehlt die mittlere Bohrung .
T2 Motor Umbau 13.04.24-1146.jpg
Ich fand es jetzt aber ok so. Ich muss mich jetzt halt nicht mehr drum kümmern , wegen dem Edelstahl.
Ich meine auch , es soll nur nach oben , zu den lackierten Blechen hin abschirmen , und das tut es dann auch .
Ob das jetzt zwingend mit Isolierung sein muss , weiß ich nicht .
T2 Motor Umbau 13.04.24-1141.jpg
Wenn ich jetzt aber die Bleche von Andreas angucke , ist das schon wie immer handwerklich toll gemacht und eine andere Liga. :gut:
Wenn ich die Wahl hätte ( wusste gar nicht das Andreas die auch macht ) hätte ich die von Andreas genommen .

Ich habe ja eine neuere AHK verbaut ( BUS OK Herst.DanskAnhaengertrack), das ist aber kein Problem.
T2 Hitzeschutz3.jpg
Gruß Mike
Bild
Benutzeravatar
bullimanie
T2-Profi
Beiträge: 89
Registriert: 01.07.2003 21:07
IG T2 Mitgliedsnummer: 863

Re: Erfahrung mit Repro Hitzeschutzblech?

Beitrag von bullimanie »

Hallo Mike,

hast PN! Danke!

Gruß Gregor
1978 Westfalia US-Campmobile P22 (Weekender), 2 l Einspritzer mit Automatikgetriebe
1975 Westfalia Helsinki, 1,6 l Turbodiesel (nicht fahrbereit, die erwachsenen Töchter drängeln jedoch immer mehr...mal sehn)
Antworten