Totgelegte Kabel im Motorraum und unterm Armaturenbrett,, wofür sind die?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
dietmar2
T2-Süchtiger
Beiträge: 357
Registriert: 23.01.2013 22:38
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Totgelegte Kabel im Motorraum und unterm Armaturenbrett,, wofür sind die?

Beitrag von dietmar2 »

moin kollegen,

momentan beschäftige ich mich mit dem el. anschluß meiner ahz und nebenher wollte ich in dem zuge auch eine nsl installieren. beides ist hier in forum ja mehrfach thema gewesen und für mich auch gut nachvollziehbar.
auf der suche nach einem ggf. schon nach hinten verlegten kabel für die nsl bin ich in nähe des diagnoseanschlusses auf folgendes gestoßen;
- 4 isolierte/totgelegte farbige kabel (weiß, gelbrot, braun, braunweiß, für mich in originalen farben), wofür vorgesehen??
- ein runder 3poliger stecker - wofür eigentlich?
DSCF6088.JPG
DSCF6094.JPG

unterm armaturenbrett aus richtg. zündschloss/scheibenwischerschalter kommend:
- ein hellgraues stromführendes kabel/ bei zündg. ein dann stromlos und
- ein braun/blaues kabel stromlos (auch bei zündg. ein/aus oder durchprobieren anderer schalter)
DSCF6096.JPG
DSCF6095.JPG
- ein weiteres von sicherung 11 abgehendes schwarzes kabel, welches nur bei zündg. ein stromführend ist war ggf. für irgendeinen, nicht mehr vorhandenen zusatzverbraucher vorgesehen.

in den mir zugänglichen schaltplänen kann ich die gefundenen kabelfarben leider nicht nachvollziehen.
möglicherweise war das ja original mal für sonderausstattungen vorgesehen?
auch die belegung des 8fach kabelsteckers unterm armaturenbrett habe ich nirgends erlesen können...Bild

bleibt mir eigentlich momentan nur die chance von euch "erleuchtet" zu werden! sachdienliche hinweise sind deswegen auch in alle richtungen willkommen! danke!

gruß aus hro

dietmar

p.s. fahrzeug hat ez: 12/1973, fin 2242059667
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6535
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Totgelegte Kabel im Motorraum und unterm Armaturenbrett,, wofür sind die?

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

dietmar2:::::::::::: hat geschrieben: - 4 isolierte/totgelegte farbige kabel (weiß, gelbrot, braun, braunweiß, für mich in originalen farben), wofür vorgesehen??
Sieht doch sehr nach Diagnosestecker aus - den man heute nicht mehr braucht.
In den Stromlaufplänen die offenen Enden mit orangen Punkten - da gibt es auch die zusehenden Farbkombis.
https://www.vw-t2-bulli.de/de-wiring.html

ein runder 3poliger stecker - wofür eigentlich?
Sieht aus wie die Überreste (original mit Gummikappe und S-Federblech zum Festklemmen am Motor) des 3poligen Totpunktgebers zur Schwungscheibe (schau mal ob das Kabel da hinführt gen Getriebeseite)  - braucht man heute nicht mehr.
Bild
auch die belegung des 8fach kabelsteckers unterm armaturenbrett habe ich nirgends erlesen können..
Schau mal in den Stromlaufplänen - alles verteilt dort, aber es ist alles mit T8
mehr Bilder dazu hier: https://www.vw-t2-bulli.de/data/restoration/restoration15.html
Bild

Zu den unbekannten Kabeln noch mal genauer hinschauen wo die herkommen.
Grau kenne ich z.B. eher um den Lichtschalter.
Aber wer weiß was da die letzten 50 Jahre gebastelt wurde.

EZ ist unwichtig, die Fahrgestellnummer sagt aber Modelljahr '74 also ab August 1973 bis Juli 1974. 
Nur leider fehlt die Info ob Europäisches oder US Modell - kleiner oder großer Motor.

Viel Erfolg,
Benutzeravatar
dietmar2
T2-Süchtiger
Beiträge: 357
Registriert: 23.01.2013 22:38
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Totgelegte Kabel im Motorraum und unterm Armaturenbrett,, wofür sind die?

Beitrag von dietmar2 »

moin rolf, danke für die schnelle rückinfo!

ich gehe entsprechend der ez am 20.12.73 im ennepe-ruhr-kreis mal von deutschem modell aus. er hat den mopedmotor /50ps).

als anschluß für diagnosezwecke hatte ich ihm'chen hier im verdacht, schau ich morgen mal rein:
DSCF6090.JPG
zumindest das gelb/rote kabel findet sich ja auch am anschluss dieses 4eckigen dingens wieder...Bild

bei dem runden 3poligen stecker, meine ich mal gelesen zu haben, dass es da auch mal so 'ne art "fernbedienung" für den autoschlosser gab, der motor an/aus von hinten ermöglichte???
ich werde beides (wie vorgefunden erst mal isoliert wieder beiseite packen.

was mir mehr fragezeichen aufgibt ist das "gewirr" unterm armaturenbrett, das freifliegende blau/braune kabel mit blankem flachstecker kommt aus der rechten seite der lenksäule,
muß ich den wischerschalter mal rausnehmen und schauen ob ich die farbe da finde?
das hellgraue kommt auch aus der richtg.,da vermute ich den zusammenhang mit dem zündschloß, da ja stromführend bei zündg. aus und stromlos bei zündg. an!
wozu man diese funktion brauchen könnte erschließt sich mir aber so aus'm stand jetzt nicht??

von deinen vielen kabelbildern habe ich jetzt langsam augenkrebs, ohne mein blau/braunes entdeckt zu haben. ich schaue sowieso ab und an auf deine tolle seite, sehr informativ.
leider hat mir der dort hinterlegte stromlaufplan ab '72 auch nicht weitergeholfen, daher meine anfrage hier.

aber vielleicht kommen die stromprofis hier ja noch zu wort + sorgen für aufklärung?
habe mit dem anschluß von ahz und nsl (mein eigentliches vorhaben) ja bis dahin auch so genug zu tun...

gruß aus hro
dietmar
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4987
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Totgelegte Kabel im Motorraum und unterm Armaturenbrett,, wofür sind die?

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Moin Dietmar,

schau doch mal in den Stromlaufplan:
https://www.thesamba.com/vw/archives/info/wiring/baybus_7374.jpg

Der Dreipolige Stecker hatte bei einigen Motoren das Gegenstück am Motorblock.
Da gab es bei einigen einen Hallgeber für das Schwungrad. Das war alles für das Diagnosesystem.
Wäre das mein Auto würde ich das alles raus operieren.

Ansonsten hat sich VW damals recht genau an die Din Kabelfarben und Klemmenbezeichnung gehalten:
http://www.kfz.josefscholz.de/Aderkennzeichnung.html

Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Antworten