Öltemperaturproblem trotz Zusatzkühler Typ-4

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Frank_Hopfner
T2-Süchtiger
Beiträge: 794
Registriert: 20.11.2012 19:59
Kontaktdaten:

Re: Öltemperaturproblem trotz Zusatzkühler Typ-4

Beitrag von Frank_Hopfner »

Hallo Theo.
Hier wird grade ein bisschen in den Themen gemischt, aber ich bin nach einiger Erfahrunsgszeit (~15tkm) nun eigentlich ganz glücklich so.
Ein Rennwagen wird es nicht werden. Vieleicht bau ich nochmal um auf den Vorderachsen-Kühlerhalter hier aus dem Forum.
Gruß,

Niko
Bild
Benutzeravatar
Hannessch
T2-Kenner
Beiträge: 27
Registriert: 11.11.2022 09:39
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Öltemperaturproblem trotz Zusatzkühler Typ-4

Beitrag von Hannessch »

Hallo,

ich habe eben das Thema aufmerksam gelesen und schon extrem viel gelernt. Ich habe momentan ein ähnliches Problem mit meinen 1.8 Typ Serie mit neuen Kolben und Zylinder. Ich war am Wochenende (bei wohlgemerkt 34 Grad Außentemperatur) 2h über Landstraßen unterwegs mit Berg auf Berg ab. Dabei hatte der Motor auf einmal 140 Grad und ging während der Fahrt oder auf Stand nicht wirklich mit der Temperatur zurück. Der Motorraum war auch extrem heiß.

Folgendes habe ich schon geprüft:
- Ölstand
- ZZP 7,5 bei 850 Umdrehung
- Klappen für Belüftung Ölkühler sind bei mir offen, da ich dem alten Thermostat nicht wirklich vertraue
- Zündkerzen sind Rehbraun nach der Fahrt (aus meiner Sicht eigt. Perfekt)

Allerdings ist mir bei der Recherche nun aufgefallen, dass bei mir 4 Wärmeleitbleche fehlen. Der Bus kam aus Californien und hatte diese leider nicht mehr drum ist es mir bis dato nicht aufgefallen. Die Bleche die fehlen sind folgende:

- beide Bleche unterhalb der Stößelschutzrohre links/rechts
- Hitzeschutzblech über dem Auspuff
- blech zwischen Zylinder 2 und Lichtmaschine

Kann es sein, dass das Fehlen von diesen Blechen tatsächlich einen so hohen Temperaturanstieg ausmacht?

Im übrigen bin ich Heute eine kürzer Strecke bei weit moderateren Temperaturen gefahren (22 Grad) da war der Motor bei ca. 120.

Wäre um euren Rat sehr dankbar!
Benutzeravatar
kabul
T2-Süchtiger
Beiträge: 536
Registriert: 09.12.2014 20:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Öltemperaturproblem trotz Zusatzkühler Typ-4

Beitrag von kabul »

Hallo Hannes,
ums kurz zu machen, alle Bleche sind existentiell!
Sichwort Idiotenbleche siehe SuFu.
Und auch die Motorraumdichtung sollte drin sein.
Wenn der Motor samt Verblechung komplett und alles korrekt eingestellt ist, sollte das alles auch ohne Zusatzölkühler funktionieren, wenngleich ich persönlich nicht mehr darauf verzichten würde, auch beim Standardmotor.
Bei 140° Grad Öltemp. würde ich Dir noch dringend einen Ölwechsel empfehlen, da hat's ggf. schon die Moleküle zerruppt und der Motor hat gelitten...meine Meinung.
Good luck
Hubertus
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4965
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Öltemperaturproblem trotz Zusatzkühler Typ-4

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Moin,

es gilt die Faustregel: 100°+ Außentemperatur= Öltemperatur.

Zu glauben, das VW damals sinnlose Bleche verbaut hat, die man bewusst weg lässt ist eine Vorgehensweise die man im Zweifel nicht machen sollte.
Ich habe alle montiert und würde ohne nicht fahren.

Vom laufen lassen im Stand wird das Öl auch nicht kälter.
Wenn man mental 130° Öltemperatur nicht aushalten kann, braucht man zusätzliche Ölkühler, wenn man bei Temperaturen über 30° fahren will.

Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
GuentherKrass
T2-Süchtiger
Beiträge: 373
Registriert: 14.10.2009 09:40
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Öltemperaturproblem trotz Zusatzkühler Typ-4

Beitrag von GuentherKrass »

Hallo Hannes,

Du solltest natürlich die fehlenden Bleche verbauen…

Aber Du schreibst:
Hannessch hat geschrieben: 26.08.2024 19:49 […] Der Motorraum war auch extrem heiß […]
Da scheint ja nicht „nur“ das Öl sehr warm geworden zu sein, sondern ein eher generelles thermisches Problem vorzuliegen…
Zündung hast Du ja im Stand kontrolliert, aber was macht die Verstellung? Korrekte Kerzen montiert?
Ich würde auch dringend das Gemisch kontrollieren (lassen) - vielleicht zieht der Motor unter Last Nebenluft?
Einen Zusatzölkühler würde ich erst verbauen, wenn alle anderen potentiellen Ursachen abgeklärt sind. Sonst doktorst Du nur an dem Symptom „hohe Öltemperatur“ rum, Du verbaust einen großen Kühler, der die Öltemperaturen senkt und Dir verglühen derweil die Ventile, da Du extreme Zylinderkopf-Temperaturen hast…

Du hast ja neue Kolben und Zylinder drin. Wurde hier alles korrekt vermessen?

Leichte Zeit
Timo
Benutzeravatar
Hannessch
T2-Kenner
Beiträge: 27
Registriert: 11.11.2022 09:39
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Öltemperaturproblem trotz Zusatzkühler Typ-4

Beitrag von Hannessch »

Hallo Zusammen und danke für euren Input!

Die Bleche habe ich zum Teil schon bestellt. Mir fehlen noch die beiden unter dem Motor Links/Rechts. Falls da jemand etwas gutes gebrauchtes hat gerne her damit.

Die ZZP Verstellung bei steigender Drehzahl funktioniert auch. Zündkerzen sind lt. Vorgaben von VW verbaut. Der Motor hat Leistung und guten Durchzug ohne Ruckeln weshalb ich denke, dass es hier keine Probleme gibt. Nichts desto trotz werde ich den Bus mal auf den Prüfstand eines Freundes stellen.

Den Tipp mit dem Ölwechsel werde ich beherzigen, wobei ich ehrlich gesagt bei 130° auch noch keine Bauchschmerzen habe.

Ich werde demnächst die fehlenden Wärmeleitblech verbauen und berichten. Bin tatsächlich auf das Ergebnis gespant. Bei dem Thema "Strömungsmechanik" bin ich raus, kann mir aber tatsächlich vorstellen, dass es vor allem durch die fehlenden Bleche unter dem Motor zu einem Hitzestau kommt? Auch das fehlende Hitzeschutzblech zwischen Auspuff und Motorraum trägt sicher nicht dazu bei, dass der Motorraum kalt bleibt :)
Benutzeravatar
Hannessch
T2-Kenner
Beiträge: 27
Registriert: 11.11.2022 09:39
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Öltemperaturproblem trotz Zusatzkühler Typ-4

Beitrag von Hannessch »

Hallo,

Heute mit einem kleinen Update von mir. Bleche sind verbaut haben aber leider nicht zu einer Verbesserung des Problems geführt. Allerdings sind nun alle Bleche dort wo sie hin sollen und das ist auch gut so.

Mir sind allerdings noch 2 Punkte aufgefallen wo ich gerne von euch eine Meinung hätte:

- ich habe die ZZP Verstellung nochmal geprüft. Bei 1.600 Umdrehungen habe ich ca. 22.5 Grad (7.5 + 15) mein Problem ist allerdings, dass der Verteiler der bei meinem Bus verbaut war keine Unterdruckdose hat. Könnte das schon ein Grund für das Problem sein?
- ich habe gemerkt, dass der Motor im Stand bei getretener Bremse höher läuft —> er bekommt wohl bei gedrückter Bremse bzw. Betätigung Falschluft vom BKV. Kann es ein, dass der BKV defekt ist und der Vergaser auch bei höheren Drehzahlen Falschluft vom BKV bekommt? Wie kann ich ggf. Den BKV prüfen?

Danke schonmal für eure Hilfe!
Benutzeravatar
TEH 29920
Wohnt im T2!
Beiträge: 1558
Registriert: 12.07.2008 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 628

Re: Öltemperaturproblem trotz Zusatzkühler Typ-4

Beitrag von TEH 29920 »

Hannessch hat geschrieben: 26.08.2024 19:49 Kann es sein, dass das Fehlen von diesen Blechen tatsächlich einen so hohen Temperaturanstieg ausmacht?
Ja! Besonders die beiden Bleche über den Stößelrohren sind existenziell - ohne haut Dir die Kühlluft nach unten ab ohne den Motor in diesem Bereich ausreichend zu kühlen.

kabul hat geschrieben: 27.08.2024 00:53 - Hitzeschutzblech über dem Auspuff
Damit steigt auch mehr Hitze in den Motorraum - nachrüsten!

Das der Motorraum - der ganze Arsch bei über 30 Grad und zwei Stunden Fahrt heiß ist, ist normal.
Allerdings sollte der Gebläsekasten unmittelbar nachdem Du angehalten hast noch kühl sein - also handwarm. Ebenfalls die Stoßstange hinten - solltest Du nach dem Anhalten noch anfassen können .... Wenn der Bus steht steigt die Wärme schnell im Motor hoch und es wird alles heißer als es das bei Fahrt ist....Gebläsekasten und auch Stoßstange hinten wird sehr heiß....

Gruß Bernd
Benutzeravatar
Hannessch
T2-Kenner
Beiträge: 27
Registriert: 11.11.2022 09:39
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Öltemperaturproblem trotz Zusatzkühler Typ-4

Beitrag von Hannessch »

Hallo Bernd!

Danke für deinen Input was sehr gut ist für mich um ein Gefühl für die Temperatur zu erhalten.

Ich hab mich Heute nochmal unter den Bus geglegt. Siehe da Falschluft beim Anschluss Unterdruck BKV. Hab das ganze abgedicht. Bei der Probefahrt ging die Temperatur nicht über 110 Grad unt Motorraum war auch gefühlt kühler. Allerdings hat der Motor nun deutlich weniger Leistung. Warsch. Weil er jetzt fetter bzw. Zu fett läuft?

Der Bus kommt auf alle Fälle noch auf den Prüfstand warsch Anfang Oktober.

Eine Frage noch an euch. Ich fahre einen 009 Zündverteiler. Bei der Messung Fliegkraftverstellung denke ich habe ich immer um die ca. 10 Grad zu wenig Verstellung. Maximale Verstellung sind ca. 32 Grad. Ist das mit unter ein großer Einflussfsktor für Temperatur + Leistung?

Danke für eure Unterstützung!
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4965
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Öltemperaturproblem trotz Zusatzkühler Typ-4

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Hannessch hat geschrieben: 02.09.2024 21:18 Maximale Verstellung sind ca. 32 Grad. Ist das mit unter ein großer Einflussfsktor für Temperatur + Leistung?
Auf die maximale Leistung hat das wenig Einfluss. Da brauchst du keine Unterdruckverstellung, da bei voll geöffneter Drosselklappe kein Unterdruck da ist.
Aber Vollgas ist eher eine Ausnahmefahrsituation. Der Teillastbereich betrifft 80-90% unserer Fahrten. Und da verschenkst du ordentlich Effizienz.
Sprich du könntest deinen Bus deutlich sparsamer fahren mit einer Unterdruckdose und dem richtigen Verteiler.

Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Antworten