Absolut! Da kann ich dem Thomas nur zustimmen. Und es fährt sich deutlich komfortabler. Ich hatte an meinem Einspritzer im Bus jahrelang den 009 drauf einfach weil ich das von meinen Käfers mit Webervergasern so gewohnt war. Irgendwann vor ein paar Jahren habe ich dann den passenden Verteiler mit Unterdruck besorgt, revidiert und verbaut. Fährt sich speziell bei den Übergängen Schiebebetrieb->kleine Teillast->Schiebebetrieb sehr viel schöner und viel weicher. Spritverbrauch ging auch über 1l/100 km runter.Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben: ↑02.09.2024 22:46 Sprich du könntest deinen Bus deutlich sparsamer fahren mit einer Unterdruckdose und dem richtigen Verteiler.
Öltemperaturproblem trotz Zusatzkühler Typ-4
- bugster_de
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 584
- Registriert: 16.02.2009 16:02
- IG T2 Mitgliedsnummer: 808
Re: Öltemperaturproblem trotz Zusatzkühler Typ-4
Genau so einen hatte ich auch mal. Aber der hatte einen Diesel und war von Ford.
- schrauberger
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1636
- Registriert: 25.03.2013 18:27
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Öltemperaturproblem trotz Zusatzkühler Typ-4
Das ist nach dem Abdichten der Leckage gut möglich.
Es ist wichtig das die Unterdruckleitungen einwandfrei dicht sind, erst dann machen Abstimmungsarbeiten an den Vergasern Sinn.
Ralph
Schöne Grüße von der Baar
Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
Re: Öltemperaturproblem trotz Zusatzkühler Typ-4
wenn dein Motor im Serienzustand ist würde ich auch den passenden Originalverteiler beschaffen.