Schaltstangenführung hat viel Spiel auch nach Erneuerung

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
enricohelli
T2-Autor
Beiträge: 5
Registriert: 18.07.2024 17:48

Schaltstangenführung hat viel Spiel auch nach Erneuerung

Beitrag von enricohelli »

Hallo zusammen,

ich bin neu im Forum, deshalb möchte ich mich kurz vorstellen.
Ich bin Bulli Fan seit Kindestagen, wohne in Leipzig und darf seit einigen Jahren einen T2ab mein Eigen nennen.
Nachdem dieser vor 2 Jahren sein Öl spontan während der Fahrt verloren hat, habe ich nebenbei (ja Zeit ist knapp :-) einen neuen Motor und auch ein überholtes Getriebe eingebaut.

Aktuell habe ich noch folgendes Problem, vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben:
Der Bus hat sich vor dem Motorschaden grenzwertig schlecht schalten lassen. Deshalb habe ich die Führungen der Schaltstange im Zuge des Motortauschs ersetzt.
An der vorderen Schaltstangenführung verzweifle ich aber. Auch nach Tausch hat diese großes Spiel und die Schaltvorgänge sind (vermutlich deshalb) weiterhin sehr schlecht.
Ich habe jetzt schon eine zweite Buchse bestellt, da die Qualität der ersten grottig war, aber gleiches Problem. Jetzt haben die Plastikbuchsen beide einen Innendurchmesser von 10mm, mein Führungsbolzen aber einen Durchmesser von 9mm. Logisch, dass hier ordentlich Spiel herrscht.
Meine Frage deshalb:
Ist das bei euch auch so? Wenn nicht, könnt ihr mir sagen, welchen Durchmesser der Führungsbolzen bei euch hat? Lässt sich im 1. oder 3. Gang ja leicht messen.
Anbei beispielhaft ein Bild, welche Führung ich meine.

Würde mich sehr über eine Antwort freuen.
Viele Grüße,
Enrico
Dateianhänge
Führung.png
Benutzeravatar
bulli71
*
*
Beiträge: 2031
Registriert: 18.02.2016 09:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Schaltstangenführung hat viel Spiel auch nach Erneuerung

Beitrag von bulli71 »

Schau dir mal die gesamte Schaltstange im vorderen Bereich an. Oft wurden die Busse ewig ohne die Buchse gefahren und das Auge in der Stange ist unrund = Spiel.
Auch ganz wesentlich ist der "Pfeifenkopf" in den die Kugel des Schalthebels eingreift, auch gerne stark eingelaufen. Geh mal mit dem Finger rein und fühle nach ob da Vertiefungen durch die Kugel zu spüren sind.
Zuletzt noch die Nut im Pfeifenkopf in der der Stift der Verdrehsicherung eingreift. Auch mit hoher Wahrscheinlichkeit eingelaufen, ebenso wie der Stift. Bei der Nut habe ich mir mit aufschweißen und in Form feilen geholfen, das hielt bislang gut obwohl wesentlich weicher als der harte Pfeifenkopf.

Das alles summiert sich ganz kräftig...
Thorsten (ex *123)
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4299
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Schaltstangenführung hat viel Spiel auch nach Erneuerung

Beitrag von Sgt. Pepper »

Moin Enrico,

den Tipp und die Hinweise zur vorderen Schaltstangenführung hast du ja schon von Thorsten bekommen.
Wichtig ist auch die Schaltstangenkupplung vor dem Getriebe:

Hier sind häufig die Gummilager durch ausgetretenes Getriebeöl sehr weich geworden, auch der Metallkäfig in dem die Lager eingesetzt ist sehr oft verbogen und hat Spiel. Den würde ich in dem Zuge auch noch prüfen und ggf. erneuern. Etwas Spiel an der Stelle ergibt sehr viel Spiel am Schalthebel und sorgt für lange Schaltwege. Insbesondere der Wechsel vom 2. in den 3. Gang ist dann besonders schwer, weil die dazu notwendige Drehbewegung der Schaltstange nicht richtig übertragen wird.

Grüße,
Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
enricohelli
T2-Autor
Beiträge: 5
Registriert: 18.07.2024 17:48

Re: Schaltstangenführung hat viel Spiel auch nach Erneuerung

Beitrag von enricohelli »

Hallo Thorsten, hallo Stephan,

vielen Dank für eure Tipps.
Die Schaltstangenkupplung hinten wurde schon mal erneuert und sieht eigentlich gut aus.
Die Pfanne für den Schalthebel werde ich mir wie vorgeschlagen nochmal ansehen.
Aber ich denke das Spiel vorn am Führungsbolzen hat schon auch einen großen Einfluss. Wenn sich beim Schalten von 2 in 3 die Schaltstange erstmal 2mm zur Seite bewegt, bevor eine Drehbewegung einsetzt, kann das doch nur unpräzise werden. Oder habe ich hier einen Denkfehler :wall:
Benutzeravatar
bulli71
*
*
Beiträge: 2031
Registriert: 18.02.2016 09:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Schaltstangenführung hat viel Spiel auch nach Erneuerung

Beitrag von bulli71 »

Das lässt sich mit einfacher Mathematik ja ganz gut ausrechnen wie unpräzise das wird:-)
Thorsten (ex *123)
Benutzeravatar
enricohelli
T2-Autor
Beiträge: 5
Registriert: 18.07.2024 17:48

Re: Schaltstangenführung hat viel Spiel auch nach Erneuerung

Beitrag von enricohelli »

Hallo zusammen,
zum Abschluss des Themas möchte ich nochmal meine Erfahrungen teilen.
Ich habe jetzt noch folgendes gemacht:
- Schaltstangenkupplung (nochmal) erneuert
- Schaltwegverkürzung eingebaut
- Kugelkopf nochmal mit reichlich Fett verbaut
- eine Lage Schrumpfschlauch über den Führungsbolzen und ordentlich gefettet

--> Da ich alles auf einmal gemacht habe, kann ich keine Aussage zu Zwischenergebnissen liefern, aber das Endergebnis ist topp. Aktuell lassen sich alle Gänge butterweich durchschalten :thumb:

Viele Grüße,
Enrico
Benutzeravatar
schrauberger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1636
Registriert: 25.03.2013 18:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Schaltstangenführung hat viel Spiel auch nach Erneuerung

Beitrag von schrauberger »

Hallo Enrico,

schön das es jetzt gut zu schalten ist, aber ich fürchte das eine Bolzenreparatur mit Schrumpfschlauch kaum nachhaltig sein wird :confused: .
Als Vorschlag in dem Fall würde ich eine auf Maß gedrehte dünne Stahlhülse versuchen, die ich innen vollflächig mit UHU Plus grün, 2Komponentenkleber füllen würde, könnte über Jahre halten.
Oder besser neue Stahlenden, Rohr und Bolzen an/einschweißen, dann hat das Hand und Fuß für die nächsten 40Jahre :thumb:

Ralph
Schöne Grüße von der Baar

Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
Antworten