Starker Ölverlust aus den Ventildeckeldichtungen Typ 1

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Zorro
T2-Profi
Beiträge: 50
Registriert: 28.03.2006 23:01

Starker Ölverlust aus den Ventildeckeldichtungen Typ 1

Beitrag von Zorro »

Liebe T2 Spezialisten,

ein Freund von mir hat einen T2B mit Typ 1 Motor (AS), laut ihm mit etwas mehr Hubraum, so etwa 1,8 Liter.
Ich selbst habe einen T2B mit originalen 50 PS, der läuft gut, jedoch geht seine etwas besser, so
dass das wohl so stimmt.

Vor zwei Monaten war er bei mir und beklagte bei betriebswarmem Motor starken Ölverlust aus der Öffnung am Flansch zwischen Getriebe und Motor.
Wir haben dann den Motor ausgebaut und einen neuen Kurbelwellensimmerring verbaut. Auch die Getriebeseite haben wir neu abgedichtet,
seither ist hier Ruhe. Gleich danach hat er Ölverlust an den Ventildeckeln gemeldet. Wir haben dann die Dichtungen erneuert. Meiner Mienung nach,
war die Spannung der Spannbügel in Ordnung, so dass ich diese nicht nachgebogen habe.
Das half nichts, weiterhin massiver Ölverlust aus den Ventildeckeln. Ich habe dann vermutet, dass der Öldruck möglicherweise zu hoch ist (leider hat er keine Anzeige verbaut).
Da würde es auch passen, dass der Simmerring an der Kurbelwelle Ölverlust hatte.
Ich habe dann die beiden Ölüberdruck- und Öldruckregelkolben samt Federn erneuert. Interessanterweise war die lange Feder der beiden gleichen Kolben in Fahrtrichtung vorne verbaut,
was falsch war, weil ja die Bohrung in Ölpumpennähe, also in Richtung Stoßstange deutlich tiefer ist. Wir hofften sehr den Fehler gefunden zu haben.

Aber dies hat keinerlei Verbesserung gebracht.

Ich werde nun noch neue Spannfedern verbauen und einen neuen Ölfilter (dieser wurde bei diesem Motor nach extern verlegt)

Habt ihr einen heißen Tip für mich?
Ich bin mit meinen Latein bald am Ende.

Vielen Dank im Voraus.
Grüße Jörg
Benutzeravatar
Steve
Wohnt im T2!
Beiträge: 1230
Registriert: 19.11.2011 19:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Starker Ölverlust aus den Ventildeckeldichtungen Typ 1

Beitrag von Steve »

solche Undichtigkeiten können bei zu hohem Kurbelgehäusedruck auftreten, das hat aber nichts mit dem Öldruck zu tun.
Ist die Entlüftung original bei dem Motor oder modifiziert?
Benutzeravatar
Zorro
T2-Profi
Beiträge: 50
Registriert: 28.03.2006 23:01

Re: Starker Ölverlust aus den Ventildeckeldichtungen Typ 1

Beitrag von Zorro »

Hallo Steve,

ich bin mir relativ sicher, dass das die Entlüftung original ist. Das ist doch nur das kleine Röhrchen neben dem Öleinfülldeckel?
Aufgefallen ist mir allerdings, dass es nicht unten vorne sitzt, sondern oben hinten. Der länglich ovale Stutzen ist also um 180 Grad nach hinten gedreht,
vermutlich weil man dann besser Öl nachfüllen kann. Macht das vielleicht den Fehler, so dass der Motor dann seinen Innendruck nicht los kriegt?

Grüße Jörg
Zuletzt geändert von Zorro am 10.09.2024 15:21, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Kolja
T2-Süchtiger
Beiträge: 316
Registriert: 28.02.2010 23:24
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Starker Ölverlust aus den Ventildeckeldichtungen Typ 1

Beitrag von Kolja »

Moin,

eine Freundin hat aktuell exakt das gleiche Problem an einem Typ 4 Motor (CU, alles Serie, noch nie überholt).
Seit dem letzten Ölwechsel (mit 10W-40 - warum?) durch eine "Fach"- Werkstatt in Hamburg tritt am rechten Ventildeckel sehr viel Öl aus.
Danach wurde der Ventildeckel getauscht und von drei Werkstätten keine Fehler gefunden.
Wir haben jetzt schon mal das Öl getauscht auf 20W-50 und die Ventildeckeldichtungen noch mal erneuert.
Das Problem besteht weiterhin. Die Spannbügel sind auch in Ordnung. Kurbelgehäuseentlüftung ist angeblich auch überprüft worden.

Heute Abend setzen wir uns wieder dran. Einmal wollen wir die Entlüftung noch mal checken, dann den Öldruck messen, den Ölfilter tauschen (vielleicht hat der einen Defekt?) und anschließend noch die Kompression.
Weiter wissen wir aktuell auch noch nicht ...

Ich melde mich sobald es Neuigkeiten gibt.

Danke & Grüße, Kolja
SUCHE

Motorklappe T2b 1973-1976 in sumatragrün
Heckklappe T2 in sumatragrün
Schiebetür T2b mit Fensterausschnitt in sumatragrün
Schiebetür T2b mit oder ohne Fenster in neptunblau
Benutzeravatar
Zorro
T2-Profi
Beiträge: 50
Registriert: 28.03.2006 23:01

Re: Starker Ölverlust aus den Ventildeckeldichtungen Typ 1

Beitrag von Zorro »

Hallo Kolja,

das ist ja spannend. Ja bitte gib Bescheid, was es bei Euch war.
Ich mache mich erst kommende Woche dran, gebe auber auch Bescheid, wenn ich weiß was Sache ist.

Grüße Jörg
Benutzeravatar
Matthias S.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1594
Registriert: 24.08.2012 21:21
Kontaktdaten:

Re: Starker Ölverlust aus den Ventildeckeldichtungen Typ 1

Beitrag von Matthias S. »

Hallo,
Manchmal sind die Ventildeckel auch einfach verzogen und liegen dadurch nicht mehr plan an.
Viele Grüße, Matthias
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4960
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Starker Ölverlust aus den Ventildeckeldichtungen Typ 1

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Kolja hat geschrieben: 10.09.2024 15:11 Seit dem letzten Ölwechsel (mit 10W-40 - warum?) durch eine "Fach"- Werkstatt in Hamburg tritt am rechten Ventildeckel sehr viel Öl aus.
Danach wurde der Ventildeckel getauscht und von drei Werkstätten keine Fehler gefunden.
Hi Kolja,

vermutlich ist beim ersten mal einfach die Dichtung im original Deckel verrutscht, oder die Werkstatt hatte den Deckel auf der Kante festgespannt.

Wenn nun der "neue" Ventildeckel drauf gekommen ist, wird das mit hoher Wahrscheinlichkeit nie wieder mit dem neuen Deckel dicht werden.
Die sind oftmals total krumm und ums verrecken nicht dicht zu bekommen.

Ich verwende immer Dirko-HT grau um die Dichtungen im Deckel einzukleben.
Dazu habe ich einen alten Zylinderkopf, auf den ich für rund 24 Stunden die frisch verklebte Dichtung festspanne.
Danach kann man den Deckel runter nehmen und sieht, ob die Dichtung gut sitzt.
Erst dann kommt der Deckel auf meinen Motor drauf, den ich auch benutze.
Seitdem sich bei mir mal eine Dichtung verschoben hatte und die Wärmetauscher voller Öl waren, klebe ich die immer fest.
Nach 4 Jahren muss man halt die Dichtung wechseln. (Bei der Kork-Version)

Ich habe gerade mal eine Silikon Dichtung von Heckkraftmotors im Test. Die ist seit April bei uns drin.
Aber die ist noch empfindlicher, was krumme Ventildeckel angeht.
Meinen Klaus Alu Ventildeckel musste ich erst plan fräsen, da 0,2mm Unebenheit zu deutlicher Inkontinenz am Deckel geführt hatten.

Also vorgehen bei dir jetzt:
Den Deckel alt und oder neu ohne Dichtung auf den Zylinderkopf legen und mal versuchen zu kippeln.
Der muss überall aufliegen und darf keinesfalls irgendwie krumm sein.
Wenn der kippelt, kannst du den eigentlich entsorgen.
Wenn er gerade ist, würde ich die Dichtung einkleben und einen Versuch starten.
Falls die Werkstatt neue Klammern montiert haben sollte, lass dir die alten wieder geben.
Die neuen sind deutlich dünner und haben nicht die ausreichende Vorspannung.

Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
bullijochen
Wohnt im T2!
Beiträge: 2160
Registriert: 04.07.2010 15:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Starker Ölverlust aus den Ventildeckeldichtungen Typ 1

Beitrag von bullijochen »

Als ich noch die Ventildeckel mit den Spannbügeln hatte hab ich immer mal Probleme mit der Inkontinenz gehabt. Wenn man die Feder von oben runterdrückt verschiebt sich dabei der Deckel ebenfalls nach unten. Das sind nur ~3mm oder bischen mehr. Auf Jedenfall führt das dazu das das Öl an der Dichtung vorbeidrückt und ordentlich die WT's versaut.
Abhilfe hat dann das hochdrücken der Deckel geschaffen. Wenn der Spannbügel eingerastet ist einfach mit nem Holz oder Hebel die Deckel wieder hochschieben. Dann sitzt die Dichtung wieder auf dem Dichtsteg des Zylinderkopfes und kann dichten.
Zusätzlich ist natürlich ein saubere Dichtfläche auf dem Kopf und im Deckel wichtig, auch das festkleben der Dichtung wie Thomas schreibt hilft sicherlich.
Manchmal sind die Korkdichtungen aber auch so krumm verzogen das die nicht richtig im Deckel liegen bleiben und an den langen seiten nach innen rutschen und somit auch dem Öl den Weg freimachen.
Die Qualität ist halt auch hier ein Problem...
Gruß Jochen :bier:

Bild
Benutzeravatar
Steve
Wohnt im T2!
Beiträge: 1230
Registriert: 19.11.2011 19:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Starker Ölverlust aus den Ventildeckeldichtungen Typ 1

Beitrag von Steve »

wie schon geschrieben, der Öldruck, der Ölfilter oder die Ölsorte haben mit dem Problem nichts zu tun. Am Ventildeckel liegt Gehäusedruck an.
Entweder der ist deutlich zu hoch (zu viel Blowby und / oder nicht funktionierende Entlüftung) oder die Dichtung kann ihren Job wegen einem verzogenen Deckel, zu wenig Vorspannung oder einfach schlechter Qualität nicht machen.
Bei deutlicher Leistungssteigerung reicht irgendwann die serienmäßige Entlüftung nicht mehr aus. In der Regel werden dann auch die Ventildeckel direkt entlüftet uns statt der sehr kleinen serienmäßigen Entlüfterbox wird eine deutlich größere verbaut weil das Serienteil nicht mehr in der Lage ist das Öl aus dem Blowbygas abzuscheiden.

Viele Grüße
Stefan
Benutzeravatar
Zorro
T2-Profi
Beiträge: 50
Registriert: 28.03.2006 23:01

Re: Starker Ölverlust aus den Ventildeckeldichtungen Typ 1

Beitrag von Zorro »

Vielen Dank Euch Mitdenkern für Eure Gedanken,

ich werde die Deckel erneuern und dabei die alten mal auf einen (ausgebauten) Zylinderkopf legen und nachprüfen, ob sie kippeln.
Ich werde auch mit Dichtmasse arbeiten.
Ich prüfe auch mal die Entlüftung. @ Steve: Dass am Ventildeckel Gehäusedruck anliegt, war mir nicht bewusst. Ich dachte immer, maximal Spritzöl...
Ich weiß nicht wie viel Mehrleistung der Motor hat. So viel mehr wird es nicht sein, vielleicht 10-15 PS (?) Er hat immer noch den Originalvergaser verbaut und angeblich
ein bisschen mehr Hubraum. Da es nicht mein Bulli und mein Motor ist, weiß ich es nicht und mein Kumpel komischerweise auch nicht :roll:

Ich berichte.
Grüße Jörg
Antworten