Starker Ölverlust aus den Ventildeckeldichtungen Typ 1

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Steve
Wohnt im T2!
Beiträge: 1240
Registriert: 19.11.2011 19:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Starker Ölverlust aus den Ventildeckeldichtungen Typ 1

Beitrag von Steve »

mit dem Gehäusedruck ist nicht der Öldruck gemeint.
Im Gehäuse kann durch übermäßiges Blowby (z. durch defekte Kolbenringe / Zylinderlaufbahnen) und / oder eine ungenügende Kurbelgehäuseentlüftung ein zu hoher Innendruck entstehen, der dann zum Versagen von Dichtungen führen kann.
Bei Fahrzeugen mit viel Kurzstreckenbetrieb friert im Winter manchmal die Entlüftung ein (genauer gesagt die Kondenswasser-Öl-Emulsion in selbiger). Das führt dann im Extremfall dazu, dass beispielweise der Ölstab herausgeschossen wird und mit ihm ein Großteil der Ölfüllung. So ist es beim 123er Mercedes eines Bekannten vor vielen Jahren passiert, man glaubt gar nicht wie viel Öl man in kurzer Zeit durch das Peilstabrohr schießen kann. :grinseval:
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7556
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Starker Ölverlust aus den Ventildeckeldichtungen Typ 1

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Jörg,
sicherlich hast Du auch geprüft, dass der Entlüftungsschlauch knickfrei ist, halt so, wie auf dem Bild zu sehen.
Y_VentCC.jpg
Ferner ist auf sauberen Duchgang zum Luftfilter zu achten.

Ich hab da einen Thread in Erinnerung, wo etwas von einem "Pfeifenreiniger " erwähnt wird. Das Teil darf auch nicht mit "Schmodder" zugesetzt sein, was zu überprüfen wäre.
viewtopic.php?p=232923#p232923
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Zorro
T2-Profi
Beiträge: 50
Registriert: 28.03.2006 23:01

Re: Starker Ölverlust aus den Ventildeckeldichtungen Typ 1

Beitrag von Zorro »

Liebe Mitdenker*innen,

ich habe nun das Problem in den Griff bekommen. Ich habe neue Ventildeckel gekauft, diese geprüft und auf einem Referenzzylinderkopf
geprüft. Die alten Deckel kippelten mehr, als die neuen. Ich habe neue Spannfedern verbaut, ich habe wieder von Reinz die Korkdichtungen verbaut und alles fein sauber gemacht.
Dann habe ich blaue dauerelastische Dichtmasse zwischen Ventildeckel und Dichtung aufgebracht und diese etwas anziehen lassen.
Danach habe ich die gleche Masse auf die Korkdichtung, die Deckel auf die Köpfe und dann ganz gleichmäßig die Spannbügel umgelegt und eingeclippt.

Die Motorentlüftung habe ich gecheckt. Sie ist schmodderfrei. Der Schlauch ist durchgängig und nicht geknickt.

Den Ölfilter (extern) habe ich vorsorglich erneuert.

Das müsste es gewesen sein. Er lief für 10 Minuten, wobei im kalten Zustand der Motor ja mehr Öldruck hat, als im warmen Zustand.
Kein einziger Tropfen.

Vielen Dank Euch allen.

Grüße Jörg
Antworten