T2 markiert sein Revier - für mein Verständnis etwas dolle

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
LarsP
T2-Autor
Beiträge: 2
Registriert: 14.11.2024 22:24

T2 markiert sein Revier - für mein Verständnis etwas dolle

Beitrag von LarsP »

Hallo zusammen,

nach den ersten kurzen Fahrten ist mir aufgefallen, dass mein 79er T2 (1,6l, 46PS, AF Motor) doch etwas "stark" sein neues Revier markiert.
Ich habe unten einmal versucht alles per Fotos festzuhalten.
Das erste Bild zeigt ein Bsp Bild (hoffe dass ich hier keine Bildrechte verletze) auf dem ich in etwas die Stelle markiert habe.
Gestern hatte ich alles mit Bremsenreiniger entfernt und nach eine heutigen kurzen Fahrt sieht es wieder ähnlich wie auf den Fotos aus.
Wäre für ein paar Tipps dankbar um das Ganze schon mal ein wenig eingrenzen zu können.
_motor_öl.jpg
WhatsApp Image 2025-04-03 at 21.46.16.jpeg
WhatsApp Image 2025-04-03 at 21.46.16 (1).jpeg
WhatsApp Image 2025-04-03 at 21.46.16 (3).jpeg
Besten Dank schon mal - Cheers Lats
Benutzeravatar
dietmar2
T2-Süchtiger
Beiträge: 355
Registriert: 23.01.2013 22:38
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: T2 markiert sein Revier - für mein Verständnis etwas dolle

Beitrag von dietmar2 »

moin lars,
bin beim af nicht ganz so fit, aber im prinzip solltest du ja rausgekriegt haben, ob es sich um eine öl- oder benzininkontinenz handelt?!

- benzin
alles um vergaser, benzinschläuche/schellen und benzinpumpe "ableuchten",

-(wahrscheinlicher) öl
da es ja irgendwie von oberhalb des öldruckgebers kommt würde ich den mal ausschließen wollen,
da es im kurbelgehäuse ja immer einen gewissen überdruck gibt, könnte es also die dichtung am limafuß oder die dichtung der benzinpumpe zum gehäuse sein,
ein gern genommener verdächtiger ist auch der ölkühlerfuß (in der hundhütte/rückseite des gebläsekastens), wenn die dichtungen anfangen zu "bröseln".
( nehme jetzt einfach mal an, dass ein af den ölkühler da auch hat?)

gruß aus hro
dietmar
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: T2 markiert sein Revier - für mein Verständnis etwas dolle

Beitrag von Norbert*848b »

Moin Lars,
@dietmar2
dietmar2 hat geschrieben: 03.04.2025 23:34 bin beim af nicht ganz so fit.
Naja, halt so wie AD oder auch AS, eben nur mit Muldenkolben, weniger Kompression und somit weniger PS. :thumb:
dietmar2 hat geschrieben: 03.04.2025 23:34 da es im kurbelgehäuse ja immer einen gewissen überdruck gibt...
... den Dichtring für den Zündverteiler sollte man aber auch nicht außen vor lassen. :wink:

Ich würd einmal folgendes machen:
Alles wieder säubern und dann mit recht kurzer Probefahrt beginnen, ggf. danach etwas steigern, falls noch nicht genug Öl ausgetreten ist .

Den entsprechenden Bereich mit Talkum (ersatzweise "Babypuder") einnebeln und schauen, wo sich da etwas absetzt.
Ggf. den Zündverteiler ziehen, um bessere Sicht zu haben.

Dann sollte man natürlich präpariert sein, um den Zündverteiler auch wieder richtig einzusetzen (-> ZZP-Pistole!).
Für die Grobeinstellung: Punkte mit Edding auf Motorgehäuse und Verteiler setzen, Verteiler sinnvollerweise erst nur dann heraus nehmen, wenn der auch auf ZZP für den 1. Zylinder steht.

Da waren ja wohl echte "Spezialisten" beim Motor dabei gewesen. :?
Der Schlauch für die last- und temperaturabhängig gesteuert Ansaugluftvorwärmung ist dort (auf "1") aufgesteckt, wo sich normalerweise kein Unterdruckröhrchen befindet. Da ist halt üblicherweise ein Sackloch vorhanden. Für das Abgassystem bei den Amies ist dort ein Innengewinde hinein geschnitten und dann wird dort die entsprechende Komponente angeschraubt.

Normalerweise ist ein 5 mm Röhrchen bei Pos. 2 eingesetzt und da ist der Unterdruck nach der Drosselklappe vorhanden, der für die beschriebene Steuerung sorgt.
Der Vergaser stammt zudem von einem Motor mit Gleichstrom-Lichtmaschine und hat nicht den entsprechenden Hebel für die Beschleuniger-Pumpen-Betätigung (Markierung "3").

Hier hat man den (falschen) Hebel rabiat krumm gekloppt gehabt, damit er nicht mit der Drehstrom-Lima kollidiert. In meinen Augen eine absolute "Frefeltat", wenn ich das einmal als "Vergaserfreund" so anmerken darf. Ich möchte jetzt nicht unbedingt wissen wollen, wie die Geometrie der Drosselklappe beeinträchtigt ist und ob der Vergaser vielleich nicht schon Schaden genommen hat.
Y_Fail.jpg
PS: Vielleicht kannst Du Dir einmal mein Angebot durch den Kopf gehen lassen:
viewtopic.php?p=329175#p329175
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Antworten