Vergaser abstimmen mit Lambdatool

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
Peter E.
Wohnt im T2!
Beiträge: 3118
Registriert: 04.06.2003 14:08
Kontaktdaten:

Vergaser abstimmen mit Lambdatool

Beitrag von Peter E. »

Moin zusammen,

Nachdem ich den Fehler, der bei meinen Solexvergasern für ein mehr oder weniger starkes Ruckeln im unteren Teillastbereich gesorgt hat, nach gut 10 Jahren endlich gefunden habe, möchte ich mich jetzt ans optimieren machen.

Kurz zum Technikpaket:

1800er Industriemotor mit (ich glaube) 91er Zylindersatz ergibt ca 1900 ccm.
Vergaseranlage ist Serie vom CJ (2-Liter)
Luftfilterkasten vom CU

Ich hätte oft ein Ruckeln beim Lastwechsel und bei konstanter Fahrt mit wenig Last und war schon überzeugt, dass hier Nockenwelle, Vergaser und Luftfilter einfach nicht zusammenpassen.
Ich könnte die Symptome mit einem fetteren Gemisch überblenden, was aber natürlich wieder andere Probleme erzeugt hat.

Am Ende war es aber nur ein fehlender Verschlussstopfen in einem der Vergaser.

Fehlersuche findet man hier:
https://youtu.be/F52DUMVxs-c?si=qPfxt1BU0NFrIc7e

Der Motor läuft jetzt richtig gut, aber in Teillast noch etwas zu fett, denke ich.

Gibt es Erfahrungen, welche AFR bzw. Lambdawerte für die unterschiedlichen Fahrzustände ideal wären?

Also z.B. für:

Wenig Last (z.B. 3. Gang Tempo 50 in der Ebene)
Mittlere Last (z.B. 4. Gang Tempo 80 leichte Steigung)
Volllast (z.B. Den Brenner hoch mit Wohnwagen oder Vollgasbeschleunigung)
Gruss von Peter aus dem Schwentinental
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7537
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Vergaser abstimmen mit Lambdatool

Beitrag von Norbert*848b »

Moin Peter,
Peter E. hat geschrieben: 17.06.2025 10:28 Volllast (z.B. Den Brenner hoch mit Wohnwagen oder Vollgasbeschleunigung)
Lambda 0,85

Hier hat Jan etwas gemessen gehabt, was ich für garnicht so schlecht halte, zumindest bewegt man sich da auf der sicheren Seite.
Im Teillastbereich könnte es m.E. nach einen kleinen Tuck magerer sein, also knapp unter Lambda 1:
viewtopic.php?p=330103#p330103

BTW: Die Vollastanreicherung funktioniert über die Einspritzdüse der Beschleunigerpumpe, da hast Du ja das Problem erkannt und behoben gehabt. :gut:

Der Zündverteiler sollte natürlich auch gut in Schuss sein und die Unterdruck- sowie Fliehkraftverstellung sollten fehlerfrei arbeiten können.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7242
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Vergaser abstimmen mit Lambdatool

Beitrag von boggsermodoa »

Peter E. hat geschrieben: 17.06.2025 10:28
Volllast (z.B. Den Brenner hoch mit Wohnwagen oder Vollgasbeschleunigung)
Hallo Peter,

gips dich noch?! :knuddel:
Denk dran, dass du die oben zitierten Zustände auf dem Rollenprüfstand nicht wirklich simulieren kannst. Klar kannst du dem Motor voll einschenken und ihn seine Schwungmasse beschleunigen lassen. Es fehlen aber die reale Steigung und die reale lineare Beschleunigung. Diese bewirken, dass der Sprit in der Schwimmerkammer nach hinten schwappt, gleichbedeutend mit einem höheren Schwimmerstand und damit einem fetteren Gemisch. Deswegen wurde später mal der Zentralschwimmer erfunden. Drastisch spürt man den Effekt, wenn man an einem steilen Hang rückwärts bergauf anfahren will. Dann wirkt das ganze umgekehrt. Der Motor magert ab und entwickelt dann einfach keine Leistung.

Gruß
Clemens
T6-Multi-Van1945
T2-Autor
Beiträge: 1
Registriert: 17.06.2025 22:57

Re: Vergaser abstimmen mit Lambdatool

Beitrag von T6-Multi-Van1945 »

Das ist ein super Beitrag von Peter – sehr typisch für die T2-Szene: lange Fehlersuche, kreative Zwischenlösungen, und schließlich eine eher simple Ursache. Auch sein Wunsch, jetzt *gezielt mit einem Lambdatool den Vergaser abzustimmen*, zeigt, wie viel Potenzial in den alten Motoren steckt, wenn man moderne Hilfsmittel nutzt.

**Zur Frage nach den idealen AFR-/Lambdawerten für unterschiedliche Lastzustände:**

Hier eine **praxisnahe Übersicht**, wie du den Luft-Kraftstoff-Mix mit Hilfe eines Breitband-Lambdatools (z. B. Innovate, AEM, 14Point7) optimal abstimmen kannst:

---


### 🔧 **AFR-Richtwerte für luftgekühlte VW-Motoren**

| **Fahrzustand** | **Lambdawert (λ)** | **AFR (bei Benzin)** | **Ziel** |
| --------------------------------------------- | ------------------ | -------------------- | ----------------------------------------- |
| **Leerlauf (warm)** | 0,90 – 0,95 | 13,0 – 13,8:1 | Stabiler Motorlauf, ruhiger Leerlauf |
| **Teillast (z. B. 3. Gang, 50 km/h)** | 0,95 – 1,00 | 13,8 – 14,7:1 | Verbrauchsoptimiert, saubere Verbrennung |
| **Mittlere Last (80 km/h, leichte Steigung)** | 0,88 – 0,94 | 12,8 – 13,5:1 | Etwas fetter, für gute Kühlung |
| **Volllast / Beschleunigung** | 0,78 – 0,85 | 11,5 – 12,5:1 | Volle Leistung, Motorschutz durch Kühlung |
| **Schubabschaltung / Überfettung vermeiden** | > 1,00 | > 14,7:1 | Nur im Schubbetrieb relevant |

---

### 🧠 Hinweise zur Interpretation:

* **Lambda 1,00 entspricht dem stöchiometrischen Ideal** von 14,7:1 bei Benzin – gut für Teillast und emissionsarme Fahrweise.
* **Fetter** (niedrigerer Lambdawert) = mehr Benzin → nötig bei Volllast für Motorkühlung und um "Klingeln" zu vermeiden.
* **Magerer** (höherer Lambdawert) = weniger Benzin → kann Sprit sparen, ist aber thermisch kritischer.

---

### 💡 Tipps für die Abstimmung:

1. **Fang mit stabilen Teillastbedingungen an.** Z. B. konstanter 3. Gang bei 50 km/h.
2. **Werte im Fahrbetrieb loggen** – live schauen bringt nicht so viel wie Datenaufzeichnung mit RPM, TPS (wenn möglich), AFR.
3. **Nicht zu mager werden in Teillast!** Bei luftgekühlten Motoren ist thermische Reserve begrenzt.
4. **Zündung überprüfen!** Die beste AFR nützt nichts bei falsch eingestelltem ZZP.
5. **Prüfe bei Solex-Vergasern das Schwimmerniveau, Undichtigkeiten und Düsensitz – sonst ist AFR-Abstimmung kaum reproduzierbar.**

---

Wenn Peter möchte, kann ich ihm gern eine einfache AFR-Mapping-Tabelle aufbauen, mit Feldern für Drehzahl und Last – zum Ausdrucken oder fürs Laptop bei der Probefahrt. Sag einfach Bescheid!
Benutzeravatar
Peter E.
Wohnt im T2!
Beiträge: 3118
Registriert: 04.06.2003 14:08
Kontaktdaten:

Re: Vergaser abstimmen mit Lambdatool

Beitrag von Peter E. »

Norbert*848b hat geschrieben: 17.06.2025 16:28 Moin Peter,
Peter E. hat geschrieben: 17.06.2025 10:28 Volllast (z.B. Den Brenner hoch mit Wohnwagen oder Vollgasbeschleunigung)
Lambda 0,85

Hier hat Jan etwas gemessen gehabt, was ich für garnicht so schlecht halte, zumindest bewegt man sich da auf der sicheren Seite.
Im Teillastbereich könnte es m.E. nach einen kleinen Tuck magerer sein, also knapp unter Lambda 1:
viewtopic.php?p=330103#p330103

BTW: Die Vollastanreicherung funktioniert über die Einspritzdüse der Beschleunigerpumpe, da hast Du ja das Problem erkannt und behoben gehabt. :gut:

Der Zündverteiler sollte natürlich auch gut in Schuss sein und die Unterdruck- sowie Fliehkraftverstellung sollten fehlerfrei arbeiten können.
Hi Norbert,

danke für den Link, damit kann ich arbeiten 😉👍

Bei Vollgas habe ich tatsächlich sehr genau die Lamda 0,85 (AFR 12,5)

Die Teillastbereiche werde ich jetzt einmal in Ruhe ermitteln, aber auf den 600km nach Bockhorn und zurück lagen die auch eher noch im 12er oder niedrigen 13er Bereich.

Kann aber etwas dauern, bis ich Zeit für Probefahrten habe 😉
boggsermodoa hat geschrieben: 17.06.2025 22:49
Peter E. hat geschrieben: 17.06.2025 10:28
Volllast (z.B. Den Brenner hoch mit Wohnwagen oder Vollgasbeschleunigung)
Hallo Peter,

gips dich noch?! :knuddel:

Gruß
Clemens
Moin Clemens,

ich bin grade etwas in Wassergekühlten Projekten abgetaucht 😉
IMG_20241231_135523.jpg
Danke für deinen Hinweis
Ich will das Thema auch nicht überperfektionieren, und meine Hauptbaustelle wird der Teillastbereich und vielleicht Kaltstart sein.
Konstantes Tempo auf ebener Fläche lässt sich hier um Norden ja ganz gut simulieren 👍

T6-Multi-Van1945 hat geschrieben: 17.06.2025 23:04
...

### 💡 Tipps für die Abstimmung:

1. **Fang mit stabilen Teillastbedingungen an.** Z. B. konstanter 3. Gang bei 50 km/h.
2. **Werte im Fahrbetrieb loggen** – live schauen bringt nicht so viel wie Datenaufzeichnung mit RPM, TPS (wenn möglich), AFR.
3. **Nicht zu mager werden in Teillast!** Bei luftgekühlten Motoren ist thermische Reserve begrenzt.
4. **Zündung überprüfen!** Die beste AFR nützt nichts bei falsch eingestelltem ZZP.
5. **Prüfe bei Solex-Vergasern das Schwimmerniveau, Undichtigkeiten und Düsensitz – sonst ist AFR-Abstimmung kaum reproduzierbar.**

---

Wenn Peter möchte, kann ich ihm gern eine einfache AFR-Mapping-Tabelle aufbauen, mit Feldern für Drehzahl und Last – zum Ausdrucken oder fürs Laptop bei der Probefahrt. Sag einfach Bescheid!
Danke für die Infos 👍
Ich denke, eine Mapping Tabelle ist vorerst nicht nötig, mir genügt es, wenn ich den Bus im Teillastbetrieb etwas optimieren kann.

Da die T2 Schrauberwoche sich ungeplant dazwischengedrängelt hat, muss ich mich jetzt erstmal um die anderen Projekte und das Chaos in der Werkstatt kümmern, dann nehme ich mir mal die Zeit für weitere Einstellfahrten.
Gruss von Peter aus dem Schwentinental
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7537
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Vergaser abstimmen mit Lambdatool

Beitrag von Norbert*848b »

@T6-Multi-Van1945
sehr schöne Abhandlung. :gut:
T6-Multi-Van1945 hat geschrieben: 17.06.2025 23:04 5. **Prüfe bei Solex-Vergasern das Schwimmerniveau, Undichtigkeiten und Düsensitz – sonst ist AFR-Abstimmung kaum reproduzierbar.**
Da fällt mir noch die lastabhänige Frühverstellung für der Zündverteiler ein. Den Unterdruck liefert ja der entsprechende Vergaser. Da sollten die Drosselklappenwellenlager auch kein fühlbares Radialspiel aufweisen, ansonsten haben wir da Druckverlust und die genannte Verstellung kann nicht vorschriftsmäßig funktionieren.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7242
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Vergaser abstimmen mit Lambdatool

Beitrag von boggsermodoa »

Peter E. hat geschrieben: 18.06.2025 11:52
Moin Clemens,

ich bin grade etwas in Wassergekühlten Projekten abgetaucht 😉

IMG_20241231_135523.jpg
Sieht fast ein bisschen nach Arbeit aus.

:thumb:
Antworten