Hallo Sascha,
ich weiß nicht welches Fenster Du hast, denn es gibt unterschiedliche. Beim (Standard-)Westfaliafenster wie bei mir ist das Netz kein Kunststoffgewebe, sondern aus Aludraht (vulgo Fliegengitter). Das ist Meterware aus dem Baumarkt und wird mit einer Gummischnur festgedrückt. Standardfarbe ist silber.
Und so sieht es aus:
Schöne Grüße
Wolfgang
Befestigung Fliegengitter am Lamellenfenster
- Wolfgang T2b *354
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2580
- Registriert: 27.04.2004 11:00
- IG T2 Mitgliedsnummer: 354
- Kontaktdaten:
- slashman78
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 414
- Registriert: 09.01.2008 08:06
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Befestigung Fliegengitter am Lamellenfenster
Super. Besten Dank für deinen Beitrag. Dann begebe ich mich mal auf die Suche, bzw. in den Baumarkt.
Sascha
Sascha
- bullijochen
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2164
- Registriert: 04.07.2010 15:49
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Befestigung Fliegengitter am Lamellenfenster
Nur mal so zur Info normalerweise ist Fliegengitter immer schwarz. Beim durchschauen ist das viel besser als weißes Gewebe. Selber schon bei normalen Fenster erleben müssen
- Wolfgang T2b *354
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2580
- Registriert: 27.04.2004 11:00
- IG T2 Mitgliedsnummer: 354
- Kontaktdaten:
Re: Befestigung Fliegengitter am Lamellenfenster
Hallo Jochen,
da hast Du vollkommen recht. Leider habe ich damals nix Schwarzes bekommen, sondern nur blankes Alu. Doch dann kam mir die Idee, es vorm Einbau einseitig mit schwarzer matter Farbe kurz zu übersprühen. Das funktioniert auch nach Jahren noch einwandfrei. Jetzt ist's innen schwarz zum gut Durchschauen und außen silber zum schlecht Durchschauen
Schöne Grüße
Wolfgang
da hast Du vollkommen recht. Leider habe ich damals nix Schwarzes bekommen, sondern nur blankes Alu. Doch dann kam mir die Idee, es vorm Einbau einseitig mit schwarzer matter Farbe kurz zu übersprühen. Das funktioniert auch nach Jahren noch einwandfrei. Jetzt ist's innen schwarz zum gut Durchschauen und außen silber zum schlecht Durchschauen

Schöne Grüße
Wolfgang
- slashman78
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 414
- Registriert: 09.01.2008 08:06
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Befestigung Fliegengitter am Lamellenfenster
Ja, das habe ich beim Überholen, wo ich zumindest einen Schulterblick mache, auch schon feststellen müssen.bullijochen hat geschrieben: ↑09.07.2025 18:03 Nur mal so zur Info normalerweise ist Fliegengitter immer schwarz. Beim durchschauen ist das viel besser als weißes Gewebe. Selber schon bei normalen Fenster erleben müssen
Muss ich also definitiv mal überdenken.

Was hast du angesprüht? Das Netz?!Wolfgang T2b *354 hat geschrieben: ↑09.07.2025 18:15 Hallo Jochen,
da hast Du vollkommen recht. Leider habe ich damals nix Schwarzes bekommen, sondern nur blankes Alu. Doch dann kam mir die Idee, es vorm Einbau einseitig mit schwarzer matter Farbe kurz zu übersprühen. Das funktioniert auch nach Jahren noch einwandfrei. Jetzt ist's innen schwarz zum gut Durchschauen und außen silber zum schlecht Durchschauen![]()
Schöne Grüße
Wolfgang

Sascha
- Wolfgang T2b *354
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2580
- Registriert: 27.04.2004 11:00
- IG T2 Mitgliedsnummer: 354
- Kontaktdaten:
Re: Befestigung Fliegengitter am Lamellenfenster
Hallo Sascha,
Schöne Grüße
Wolfgang
Jau. Der Begriff "Netz" suggeriert etwas Gewebeartiges, doch das ist Alu-Draht, den man ohne weiteres lackieren kann. Aber nur einen matten Hauch aus der Spraydose, sonst hast Du es beidseitig.
Schöne Grüße
Wolfgang
- schrauberger
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1614
- Registriert: 25.03.2013 18:27
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Befestigung Fliegengitter am Lamellenfenster
Hallo Sascha,slashman78 hat geschrieben: ↑09.07.2025 10:56
Also, immune Ausführung sollte eigentlich h nur aussagen, dass mein jetziges Fliegengitter dünner ist, als das ursprünglich verbaute. Das hat den Nachteil, dass die Schnur, die ich schon recht stramm reindrücken musste, das neue Netz nicht mehr an seinem Platz hält, wenn man leicht dagegen kommt.
Demnach müsste ich entweder eine Lösung mit meinem jetzigen Netz finden (ich könnte mir einen Rand drumherum nähen) oder aber es gibt das originale, dickere Netz noch nachzukaufen, dann aber gerne in heller/weiss.
Ich hoffe, ich konnte es jetzt verständlicher erklären.
Was @schrauberger meinte, konnte ich leider auch nicht nachvollziehen. Weil es hier ja nicht um die Schnur (in seinem Fall um die Stäbe) geht, sondern ums Netz.
Oder ich habe es missverstanden.
Sascha
Schau doch mal ins Netz, da findest du alle Farben, Qualitäten und Dicken für paar €.
Da würd ich mit deinem zu dünnen Netz jetzt kein Fass aufmachen.
Das Thema hier ist ja „Befestigung Fliegengitter am Lamellenfenster“
Deshalb mein Einwurf wie es beim Syro Fenster gelöst wurde. Die alten Stäbe waren nach 40 Jahren auch minimal geschrumpft. Der neue Schweißdraht spannt besser. So lässt sich vielleicht was adaptieren.
Die Lösung von Wolfgang T2b finde ich klasse, zweifarbig hell / dunkel
Vielleicht gibt es das schon fertig in Kunststoff
Ralph
Schöne Grüße von der Baar
Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.