Hallo Ralph ich habe den mittleren Gummi Balg da verbaut.
viewtopic.php?f=7&t=29036&start=10
download/file.php?id=78975&mode=view
Den hab ich dann mit nem Kabelbinder am Deckel festgezurrt.
Gruß Jochen
Einbau / Umbau 5-Gang Getriebe
- bullijochen
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2174
- Registriert: 04.07.2010 15:49
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- schrauberger
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1629
- Registriert: 25.03.2013 18:27
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Einbau / Umbau 5-Gang Getriebe
Hallo, nachdem ich jetzt 55Tkm auf das 914er Getriebe gefahren, und bereits der 4. WeDi der Getriebewelle undicht war, hier nun die Auflösung des Problems:
Ich fahre ja das 228er Bus Schwungrad.
Ich habe beim genauen Ausmessen festgestellt, daß der 15mm Zapfen knapp NICHT ins Pilotlager eingegriffen hat.
Also keine Führung am Ende der Welle.
Die Welle hatte jetzt am 15er Durchmesser gemessen 0,8mm Spiel, das war wohl der Grund für die Undichtigkeit, und ein klares Zeichen das im Getriebe was nicht stimmt.
Nach Zerlegung (was übrigens ohne Spezialwerkzeug möglich ist) fanden wir ein völlig zerstörtes Lager vor. Die Getriebewelle war im Bereich des 22,2mm WeDi eingelaufen, haben wir auf 22mm sauber abgezogen und einen Standard WeDi 22/40/7 eingebaut.
Die Getriebewelle läuft jetzt völlig spielfrei.
Damit das auch lange so bleibt habe ich das Schwungrad auf DM 21H7 aufgefräst, wodurch ich ein längeres Pilotlager verbauen kann, welches jetzt in der KW und zusätzlich im Schwungrad geführt wird.
Durch die 21H7 Bohrung passt das Sicherungsblech nicht mehr und muss aufgedreht werden.
Auch müssen die 5Befestigungsschrauben der SS auf 20,3 Durchmesser abgedreht werden, dabei wird die komplette Sperrverzahnung entfernt, und werden dann mit Loctite Schraubensicherung eingesetzt.
Ich bin guter Hoffnung das der Umbau dauerhaft funktioniert
Wenn mir der Fehler früher, bei noch zerlegtem Getriebe aufgefallen wäre, hätte ich wohl eher die Welle verlängert.
Ralph
Ich fahre ja das 228er Bus Schwungrad.
Ich habe beim genauen Ausmessen festgestellt, daß der 15mm Zapfen knapp NICHT ins Pilotlager eingegriffen hat.
Also keine Führung am Ende der Welle.
Die Welle hatte jetzt am 15er Durchmesser gemessen 0,8mm Spiel, das war wohl der Grund für die Undichtigkeit, und ein klares Zeichen das im Getriebe was nicht stimmt.
Nach Zerlegung (was übrigens ohne Spezialwerkzeug möglich ist) fanden wir ein völlig zerstörtes Lager vor. Die Getriebewelle war im Bereich des 22,2mm WeDi eingelaufen, haben wir auf 22mm sauber abgezogen und einen Standard WeDi 22/40/7 eingebaut.
Die Getriebewelle läuft jetzt völlig spielfrei.
Damit das auch lange so bleibt habe ich das Schwungrad auf DM 21H7 aufgefräst, wodurch ich ein längeres Pilotlager verbauen kann, welches jetzt in der KW und zusätzlich im Schwungrad geführt wird.
Durch die 21H7 Bohrung passt das Sicherungsblech nicht mehr und muss aufgedreht werden.
Auch müssen die 5Befestigungsschrauben der SS auf 20,3 Durchmesser abgedreht werden, dabei wird die komplette Sperrverzahnung entfernt, und werden dann mit Loctite Schraubensicherung eingesetzt.
Ich bin guter Hoffnung das der Umbau dauerhaft funktioniert

Wenn mir der Fehler früher, bei noch zerlegtem Getriebe aufgefallen wäre, hätte ich wohl eher die Welle verlängert.
Ralph
Schöne Grüße von der Baar
Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
- schrauberger
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1629
- Registriert: 25.03.2013 18:27
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Einbau / Umbau 5-Gang Getriebe
Hallo kupplungsmäßig vorab, es gibt einen Unterschied zwischen Porsche Typ4 und Bus Typ4 Schwungscheiben.
Ich wollte ja das grösste Schwungrad fahren, um möglichst viel Drehmoment zu übertragen, und leichtgängig wie im Bus sollte die Kupplung zu treten sein.
Also hab ich die 228er SS vom Bus eingebaut. Diese hat kein Pilotlager verbaut. Das Pilotlager beim Bus Motor sitzt in der KW.
Das ganze erfordert Arbeit um einen Anlasser anzupassen, und wieder Arbeit um die SS mit einem Pilotager auszustatten.
Insgesamt eine recht aufwendige Konfiguration.
Es geht auch einfacher, wie ich leider erst jetzt realisiert habe.
Bei der Porsche 215erSS kann der Serien Porsche Anlasser verwendet werden, und die Getriebewelle wird in der SS geführt, dort ist bereits ein Pilotlager montiert. Plug and play.
Ralph
Ich wollte ja das grösste Schwungrad fahren, um möglichst viel Drehmoment zu übertragen, und leichtgängig wie im Bus sollte die Kupplung zu treten sein.
Also hab ich die 228er SS vom Bus eingebaut. Diese hat kein Pilotlager verbaut. Das Pilotlager beim Bus Motor sitzt in der KW.
Das ganze erfordert Arbeit um einen Anlasser anzupassen, und wieder Arbeit um die SS mit einem Pilotager auszustatten.
Insgesamt eine recht aufwendige Konfiguration.
Es geht auch einfacher, wie ich leider erst jetzt realisiert habe.
Bei der Porsche 215erSS kann der Serien Porsche Anlasser verwendet werden, und die Getriebewelle wird in der SS geführt, dort ist bereits ein Pilotlager montiert. Plug and play.
Ralph
Schöne Grüße von der Baar
Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
Re: Einbau / Umbau 5-Gang Getriebe
Es geht auch einfacher, wie ich leider erst jetzt realisiert habe.
Bei der Porsche 215erSS kann der Serien Porsche Anlasser verwendet werden, und die Getriebewelle wird in der SS geführt, dort ist bereits ein Pilotlager montiert. Plug and play.
Ralph
[/quote]
….. am einfachsten wäre doch gewesen den 4 Gang des std Getriebes zu verlängern! Das hätte sehr viel Geld und Arbeit gespart…. Was bringt den nun das 914 Getriebe ?
Gruss
Bei der Porsche 215erSS kann der Serien Porsche Anlasser verwendet werden, und die Getriebewelle wird in der SS geführt, dort ist bereits ein Pilotlager montiert. Plug and play.
Ralph
[/quote]
….. am einfachsten wäre doch gewesen den 4 Gang des std Getriebes zu verlängern! Das hätte sehr viel Geld und Arbeit gespart…. Was bringt den nun das 914 Getriebe ?
Gruss
- bullijochen
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2174
- Registriert: 04.07.2010 15:49
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Einbau / Umbau 5-Gang Getriebe
Das 914er Getriebe bringt 5 Gänge und somit eine vernünftige Spreizung der Gänge. Mit dem 914er hast du dann auch eine längere Übersetzung als der 0.88 vierter Gang. Das waren meine ich 0,71 oder 0,75 weiß nicht mer so genau.
Mehr Komfort eben.
Gruß Jochen
Mehr Komfort eben.
Gruß Jochen
Re: Einbau / Umbau 5-Gang Getriebe
Also ich hatte mir den 4 Gang des 50PS Bus in das 2L Getriebe gebaut, glaube 0,83 oder 0,84 Übersetzung!…. Das gibt entspanntes fahren und macht auch Strecke wenn die Leistung stimmt…bullijochen hat geschrieben: ↑21.07.2025 17:14 Das 914er Getriebe bringt 5 Gänge und somit eine vernünftige Spreizung der Gänge. Mit dem 914er hast du dann auch eine längere Übersetzung als der 0.88 vierter Gang. Das waren meine ich 0,71 oder 0,75 weiß nicht mer so genau.
Mehr Komfort eben.
Gruß Jochen
Bei 6000U/min könnte ich rein rechnerisch mit Original Reifen 199km/std fahren….aber das ist nur die eine Seite!
Mich würde die viele Arbeit abschrecken und die Knete…. Ich hatte seinerzeit das 50 PS Getriebe vom Schrott geholt für einen 100er
Re: Einbau / Umbau 5-Gang Getriebe
Sorry, muss natürlich 190 heißen!!!
- schrauberger
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1629
- Registriert: 25.03.2013 18:27
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Einbau / Umbau 5-Gang Getriebe
Hoi Theo,
es bringt genau wie Jochen schon gesagt hat, 5 statt nur 4 Gänge
Der Unterschied beim Fahren ist:
Der Erste Gang ist wesentlich länger, was bei flinken Starts Vorteile bringt, da kann mal schnell in eine Lücke huschen, ohne andere nennenswert zu behindern.
Im Gelände muss ich's aber schon laufen lassen, damit ich in Drehzahlregionen komme wo sattes Drehmoment ansteht (150Nm bei 2350U/min), Serien CJ zieht 142 Nm bei 2800 U/min
Das 901 ist in den ersten 4 Gängen insgesamt etwa vergleichbar mit dem CP Getriebe, der fünfte fungiert als Overdrive welcher Drehzahl und Lärm spürbar reduziert.
Ich fahre im 5. Gang bei 100km/H mit 2600U/min, bei 120km/h mit 3150U/min. Sehr angenehm und leise.
Mit meinem schon in unteren Drehzahlen drehmomentstarken 2,4l für mich eine tolle Combi.
Klar ist der Porschescheiß heute teuer, aber geil
Man gönnt sich ja sonst nix.
Ralph
es bringt genau wie Jochen schon gesagt hat, 5 statt nur 4 Gänge

Der Unterschied beim Fahren ist:
Der Erste Gang ist wesentlich länger, was bei flinken Starts Vorteile bringt, da kann mal schnell in eine Lücke huschen, ohne andere nennenswert zu behindern.
Im Gelände muss ich's aber schon laufen lassen, damit ich in Drehzahlregionen komme wo sattes Drehmoment ansteht (150Nm bei 2350U/min), Serien CJ zieht 142 Nm bei 2800 U/min
Das 901 ist in den ersten 4 Gängen insgesamt etwa vergleichbar mit dem CP Getriebe, der fünfte fungiert als Overdrive welcher Drehzahl und Lärm spürbar reduziert.
Ich fahre im 5. Gang bei 100km/H mit 2600U/min, bei 120km/h mit 3150U/min. Sehr angenehm und leise.
Mit meinem schon in unteren Drehzahlen drehmomentstarken 2,4l für mich eine tolle Combi.
Klar ist der Porschescheiß heute teuer, aber geil

Ralph
Schöne Grüße von der Baar
Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.