Rad schleift vorne im Radhaus

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
schrauberger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1629
Registriert: 25.03.2013 18:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Rad schleift vorne im Radhaus

Beitrag von schrauberger »

schrauberger hat geschrieben: 28.09.2022 11:03 Hallo,

Ralph
2A6D7E6A-16AB-4A2F-AB42-1B00EC27207A.jpeg
Hallo Andy,

In dem Beitrag ist eine Skizze sichtbar.

die Puffer sind nur mit einer Klammer befestigt, die in die Nut greift und verriegelt.
Klammer raushebeln , dann ist der Puffer frei.

Ralph
Schöne Grüße von der Baar

Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
Benutzeravatar
andycandy
T2-Profi
Beiträge: 72
Registriert: 09.04.2015 23:02
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Rad schleift vorne im Radhaus

Beitrag von andycandy »

Ja hab ich gestern gesehen aber muss vorne mal aufbocken damit ich überhaupt hinkomme. Wrs erstmal schön mit Rostlöser einsprühen zusätzlich
T2 Riviera '74, ED Motor 1,8L Einspritzer
Benutzeravatar
andycandy
T2-Profi
Beiträge: 72
Registriert: 09.04.2015 23:02
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Rad schleift vorne im Radhaus

Beitrag von andycandy »

Danke Ralph ans Teilen der Idee. Hab die Gummi Puffer nun eingebaut und mal schauen ob’s noch schleift in der Kurve. Sieht aber gut aus.
Hab es aber mit einer Schraube und Loctite befestigt.
IMG_8894.jpeg
T2 Riviera '74, ED Motor 1,8L Einspritzer
Benutzeravatar
T2Tom
T2-Süchtiger
Beiträge: 891
Registriert: 22.02.2009 10:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Rad schleift vorne im Radhaus

Beitrag von T2Tom »

@andycandy:
ich lese hier "zart kopfschüttelnd" mit und habe zum genaueren Verständnis die Frage,
welchen Belastungs/Beladungszustand zeigt das Foto?

Grüße aus der Pfalz
Tom
Unterstütze den Nahverkehr, nimm den BUS. :thumb:
Benutzeravatar
andycandy
T2-Profi
Beiträge: 72
Registriert: 09.04.2015 23:02
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Rad schleift vorne im Radhaus

Beitrag von andycandy »

T2Tom hat geschrieben: 23.07.2025 14:50 @andycandy:
ich lese hier "zart kopfschüttelnd" mit und habe zum genaueren Verständnis die Frage,
welchen Belastungs/Beladungszustand zeigt das Foto?

Grüße aus der Pfalz
Tom


Schau mal auf Seite 3. dort sind auch andere Buse die das Problem haben. Die Gummi Puffer sind länger als die originalen und haben nichts mit dem Belastungszustand zu tun sondern sind das Ergebnis einer Tieferlegung und puffern früher die Traggelenke ab als die originalen um ein schleifen im Radhaus zu verhindern
T2 Riviera '74, ED Motor 1,8L Einspritzer
Benutzeravatar
T2Tom
T2-Süchtiger
Beiträge: 891
Registriert: 22.02.2009 10:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Rad schleift vorne im Radhaus

Beitrag von T2Tom »

Deine Antwort beantwortet meine Frage leider nicht.
Bei mir entsteht sogar das Gefühl, dass Du dich um die Antwort "drückst".
Seite 3 hatte ich schon mehrfach versucht zu lesen und zu "filtern", was mir allerdings nicht zufriedenstellend gelang ... bzw. glaube ich nicht wirklich, was ich dort lese.

Auf deinem Bild liegt der Anschlagpuffer doch bereits auf dem Traghebel auf.
Ist der Wagen da schon eingefedert oder nicht?

Grüße aus der Pfalz
Tom

... Nur zu Verständnis, unser Bulli ist schon über zwei Jahrzehnte (fahrbar) tiefergelegt und bei mir fehlen diese Anschläge sogar komplett.
Unterstütze den Nahverkehr, nimm den BUS. :thumb:
Benutzeravatar
andycandy
T2-Profi
Beiträge: 72
Registriert: 09.04.2015 23:02
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Rad schleift vorne im Radhaus

Beitrag von andycandy »

Die Puffer haben noch etwa 7mm Lücke und die alten Gummis waren ca 3cm entfernt bei gleicher Beladung.
Wenn ich jedoch schnell in Kurve fahre hat das Rad geschliffen deshalb die Gummis die vorher schon das einsinken begrenzen sollen.
Ich hab keine Waage also KA wie beladen er ist. Normaler Camper halt
T2 Riviera '74, ED Motor 1,8L Einspritzer
Benutzeravatar
T2Tom
T2-Süchtiger
Beiträge: 891
Registriert: 22.02.2009 10:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Rad schleift vorne im Radhaus

Beitrag von T2Tom »

Danke für Deine Antwort und die "Eckdaten".

MMn. wird es nur eine zeitlich begrenzte "Erleichterung" ;-) bringen.

Was bei einem "richtigen", schlagartigen Einfedern passiert möchte ich selbst nicht erleben wollen,

Da ich jedoch auf die 62 zugehe, sehe ich es weiter nur als gelassener Beobachter und nehme die Sichtweise für mich in Anspruch:
"Bevor ich mich jetzt aufrege, ist es mir lieber egal".


Grüße aus der Pfalz
Tom
Unterstütze den Nahverkehr, nimm den BUS. :thumb:
Benutzeravatar
andycandy
T2-Profi
Beiträge: 72
Registriert: 09.04.2015 23:02
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Rad schleift vorne im Radhaus

Beitrag von andycandy »

Zeitlich begrenzt wäre auch in Ordnung weil ich die tieferlegung auch nur zeitlich begrenzt fahren will.

Und was würde bei einem schlagartigen einfedern passieren ? Wenn ich das technisch richtig deute dann geben die Dämpfer weniger nach weil die vorher durch die Gummipuffer abgefedert werden und der Bus hat dadurch einfach weniger Federleistung vorne. Aber solche Fälle kommen meines Erachtens nur vor, zum Beispiel in der Stadt durch Schlaglöcher oder Geschwindigkeit Wellen.
Oder wie siehst du das?
T2 Riviera '74, ED Motor 1,8L Einspritzer
Benutzeravatar
schrauberger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1629
Registriert: 25.03.2013 18:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Rad schleift vorne im Radhaus

Beitrag von schrauberger »

Hallo Tom,

weiß nicht was Dir an den längerenPuffern nicht gefällt.
Bei mir haben sich wie geschrieben die längeren Puffer etwas gesetzt und es hat wieder im Radhaus geschliffen.
Dann hab ich die Puffer 6mm unterlegt und gut war.
Genau genommen hat dann irgendwann eine Seite wieder angefangen leicht zu schleifen. Diese Seite hab ich nochmal 6mm unterlegt. Seitdem ist Ruhe.
Das ungleiche unterlegen sehe ich entspannt. Es ist alles an der Achse überholt worden, einige Drehstab-Blätter waren gebrochen und durch gebrauchte ersetzt worden. Neue Kniestücke kamen an der Karosse rein, die Höhe der Radhäuser ist sicher nicht mehr ganz genau gleich, waren sie original wahrscheinlich auch nicht.
Fakt ist, daß ich jetzt auch mal hart über Bahnübergänge oder Tempo 30 Hügel brettern kann, ohne das sich etwas merkwürdig verhält.
Alles wie es sein soll und glaub (hoffe :D ) dauerhafter wie das unterlegen mit den Kunststoffscheiben, welche sich ja nur dauerhaft verformen können.

Übrigens, ich hab je mehr ich unterlegt habe, immer neue (längere) Bolzen zur Befestigung mit der originalen Klammer gedreht.
Das war unnötig aufwendig.
Wie andycandy ne Schraube mit Loctite tut es wohl auch :D

Ralph
Schöne Grüße von der Baar

Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
Antworten