[Workshop] US Einspritzer
Re: [Workshop] US Einspritzer
Die 20 Grad sind völlig normal bei der Tszh. Drehe mal den Motor hoch, dann ändert sich auch der Schließwinkel.
Grüße
Moritz
Grüße
Moritz
Tags:
Re: [Workshop] US Einspritzer
Hallo in die Runde,
Leider habe ich seit einiger Zeit (eigentlich schon seit meiner Restauration) Herausforderungen mit dem CO Wert bei der AU.
Dieser liegt im Leerlauf bei 7.2, bei 2300 Umdrehungen ca 2.2-2.6.
Der CO Wert im Leerlauf ist deutlich zu hoch, aber ist er bei 2300 im normalen Bereich?
Ich habe meinen Motor vor ca 8 Jahren komplett neu aufgebaut und ziemlich alle Teile mit Neuteilen von Thomas ersetzt. Von der Einspritzdüse, über Schläuche, Dichtungen, Relais, Motorkabelbaum etc.
Ich habe einen 1.8er ED Motor und damals bei meiner Restauration alle Teile nach Standard ersetzt, außer eine leicht schärfere Nockenwelle, sowie die Zylinderköpfe vom 1.7er Porsche eingebaut.
Bei diesem sind Einlass- und Auslassventil größer als bei den originalen Zylinderköpfen.
Nach meiner Recherche wird dadurch der Fluss im Leerlauf und Teillastbereich schlechter (CO Wert höher?), die Leistung oben raus besser.
Ein Verhalten, das ich schon ausmachen konnte: in Teillast wenig Drehmoment bzw. Leistung.
Nun möchte ich natürlich den TÜV bestehen, und muss da mal ran.
Meine Gedanken:
- der CO Wert ist zu hoch, das bedeutet er läuft zu fett. Das lässt mich annehmen, dass alles nach dem LMM dicht ist und er keine Falschluft zieht. Ich habe auch mit Bremsenreiniger schon getestet und keine Auffälligkeiten feststellen können.
- Die Veränderungen am Zylinderkopf werden natürlich vom Steuergerät nicht erfasst. Über die LMM-Schraube könnte ich Im Leerlauf/Teillast die Luftmenge regulieren und den CO Wert verbessern.
Für mich stellt sich jedoch die Frage: kann über die LMM Schraube solch eine signifikante Abweichung korrigiert werden? Was gilt es bei der Einstellung zu beachten?
In letzter Verzweiflung müsste ich sonst die 1.8er Köpfe ausarbeiten lassen (hatten Risse) und diese am Original Motor wieder einbauen.
Danke für eure Gedanken und Unterstützung!
Gruß Nico
Leider habe ich seit einiger Zeit (eigentlich schon seit meiner Restauration) Herausforderungen mit dem CO Wert bei der AU.
Dieser liegt im Leerlauf bei 7.2, bei 2300 Umdrehungen ca 2.2-2.6.

Der CO Wert im Leerlauf ist deutlich zu hoch, aber ist er bei 2300 im normalen Bereich?
Ich habe meinen Motor vor ca 8 Jahren komplett neu aufgebaut und ziemlich alle Teile mit Neuteilen von Thomas ersetzt. Von der Einspritzdüse, über Schläuche, Dichtungen, Relais, Motorkabelbaum etc.
Ich habe einen 1.8er ED Motor und damals bei meiner Restauration alle Teile nach Standard ersetzt, außer eine leicht schärfere Nockenwelle, sowie die Zylinderköpfe vom 1.7er Porsche eingebaut.
Bei diesem sind Einlass- und Auslassventil größer als bei den originalen Zylinderköpfen.
Nach meiner Recherche wird dadurch der Fluss im Leerlauf und Teillastbereich schlechter (CO Wert höher?), die Leistung oben raus besser.
Ein Verhalten, das ich schon ausmachen konnte: in Teillast wenig Drehmoment bzw. Leistung.
Nun möchte ich natürlich den TÜV bestehen, und muss da mal ran.
Meine Gedanken:
- der CO Wert ist zu hoch, das bedeutet er läuft zu fett. Das lässt mich annehmen, dass alles nach dem LMM dicht ist und er keine Falschluft zieht. Ich habe auch mit Bremsenreiniger schon getestet und keine Auffälligkeiten feststellen können.
- Die Veränderungen am Zylinderkopf werden natürlich vom Steuergerät nicht erfasst. Über die LMM-Schraube könnte ich Im Leerlauf/Teillast die Luftmenge regulieren und den CO Wert verbessern.
Für mich stellt sich jedoch die Frage: kann über die LMM Schraube solch eine signifikante Abweichung korrigiert werden? Was gilt es bei der Einstellung zu beachten?
In letzter Verzweiflung müsste ich sonst die 1.8er Köpfe ausarbeiten lassen (hatten Risse) und diese am Original Motor wieder einbauen.
Danke für eure Gedanken und Unterstützung!
Gruß Nico
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 5007
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: [Workshop] US Einspritzer
Moin Nico,Nico495 hat geschrieben: ↑07.08.2025 21:47 Meine Gedanken:
- der CO Wert ist zu hoch, das bedeutet er läuft zu fett. Das lässt mich annehmen, dass alles nach dem LMM dicht ist und er keine Falschluft zieht. Ich habe auch mit Bremsenreiniger schon getestet und keine Auffälligkeiten feststellen können.
- Die Veränderungen am Zylinderkopf werden natürlich vom Steuergerät nicht erfasst. Über die LMM-Schraube könnte ich Im Leerlauf/Teillast die Luftmenge regulieren und den CO Wert verbessern.
wenn der CO2 Wert zu hoch ist, würde ich jetzt nicht unbedingt von Falschluft ausgehen.
Da würde ich als erstes mal über die Schraube im LMM die CO Einstellung versuchen zu korrigieren.
Dafür ist die Einstellschraube ja schließlich da.
Ansonsten hilft eine Breitbandlambdasonde um das Gemisch auch während der Fahrt beurteilen zu können.
- Motor gut warm fahrenFür mich stellt sich jedoch die Frage: kann über die LMM Schraube solch eine signifikante Abweichung korrigiert werden? Was gilt es bei der Einstellung zu beachten?
- CO Meßgerät und Drehzahlmesser anschließen.
- Wechselseitig mit Co Schraube und Leerlaufschraube den Motor auf Sollwerte bringen.
- 875 UPM bei 1% CO einstellen. Bei schärferer Nockenwelle potenziell eher an die Obergrenze von 925 UPM einstellen, wenn der Motor bei 875 UPM nicht rund läuft.
Und wenn du den CO Wert nicht erreichst, ist potenziell der Referenzabgleich vom LMM nicht ok.
Aber innerhalb eines LMM sollte man wenn er nicht verstellt ist auch nichts verändern.
Leider habe ich seit einiger Zeit (eig ... i der AU.
Und du fährst seit 8 Jahren so rum? Wenn der Schmierfilm mit Benzin abgewaschen wird, ist das für den Motor auch nicht so doll.
Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Re: [Workshop] US Einspritzer
Moin Thomas,
Danke für deine -wie immer- schnelle Rückmeldung!
Ich habe bisher noch nichts an dem LMM Schraube gedreht, der LMM ist bei mir (zumindest optisch) noch intakt, keine Auffälligkeiten.
Hast du denn ein Bauchgefühl von wie viel Umdrehungen der LMM man hier redet? Dass ich ungefähr ein Gefühl bekomme…
Wenn ich Leerlaufschraube und CO Schraube wechselseitig drehen soll, heißt das, dass der Leerlauf durch den CO Wert beeinträchtigt wird, und ich diesen dann über die Leerlaufschraube korrigieren muss?
Gruß Nico
Danke für deine -wie immer- schnelle Rückmeldung!
Ich habe bisher noch nichts an dem LMM Schraube gedreht, der LMM ist bei mir (zumindest optisch) noch intakt, keine Auffälligkeiten.
Hast du denn ein Bauchgefühl von wie viel Umdrehungen der LMM man hier redet? Dass ich ungefähr ein Gefühl bekomme…
Wenn ich Leerlaufschraube und CO Schraube wechselseitig drehen soll, heißt das, dass der Leerlauf durch den CO Wert beeinträchtigt wird, und ich diesen dann über die Leerlaufschraube korrigieren muss?
Gruß Nico
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 5007
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: [Workshop] US Einspritzer
Moin Nico,
Das Gemisch beeinflusst etwas die Leerlaufdrehzahl.
Man muss also mit beiden Schrauben etwas spielen, bis man die korrekten Werte erreicht.
Einfach mal machen, oder komm mit deinem Bus zum IG Jahrestreffen und mach den Einspritzer Workshop mit.
Da geht es dieses Jahr genau um das Thema, Autos der Teilnehmer vom Workshop unter die Lupe nehmen und beim "Speed-Dating" kurz in jeden Motorraum zu schauen.
CO Messgerät wird da sein, Nebelmaschine um Unrichtigkeiten zu suchen und dann dürfen die Teilnehmer ihre "Hausaufgaben" mit nach Hause nehmen.
Ich gebe hier keine Empfehlung für Umdrehungen raus/rein, weil man das messen muss.
Viele Grüße
Thomas
Das Gemisch beeinflusst etwas die Leerlaufdrehzahl.
Man muss also mit beiden Schrauben etwas spielen, bis man die korrekten Werte erreicht.
Einfach mal machen, oder komm mit deinem Bus zum IG Jahrestreffen und mach den Einspritzer Workshop mit.
Da geht es dieses Jahr genau um das Thema, Autos der Teilnehmer vom Workshop unter die Lupe nehmen und beim "Speed-Dating" kurz in jeden Motorraum zu schauen.
CO Messgerät wird da sein, Nebelmaschine um Unrichtigkeiten zu suchen und dann dürfen die Teilnehmer ihre "Hausaufgaben" mit nach Hause nehmen.
Grob gesehen hat man einen Einstellbereich von rund 6-8 Umdrehungen. Irgendwann kann man die Schraube raus drehen, ab das hat keinen Einfluss mehr.
Ich gebe hier keine Empfehlung für Umdrehungen raus/rein, weil man das messen muss.
Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Re: [Workshop] US Einspritzer
Ich danke dir für deine Einschätzung.
Ich werde mich mal dranmachen und berichten!
Das Jahrestreffen hört sich super an, von München ist es leider für mich ‚etwas‘ zu nördlich und ich bekomme es nicht vereinbart.
Nächstes Jahr kann es ja nur südlicher werden
den Workshop werde ich sehr sicher mitmachen, wenn er nächstes Jahr auch nochmals ist.
Gruß Nico
Ich werde mich mal dranmachen und berichten!

Das Jahrestreffen hört sich super an, von München ist es leider für mich ‚etwas‘ zu nördlich und ich bekomme es nicht vereinbart.
Nächstes Jahr kann es ja nur südlicher werden

Gruß Nico
-
- T2-Autor
- Beiträge: 4
- Registriert: 20.04.2022 17:44
Re: [Workshop] US Einspritzer
Hallo liebes Forum,
wir haben grade (mit guter Hilfe) unseren Motor einmal neu auf- und mittlerweile wieder eingebaut. Es handelt sich um einen CV im einem T3 von 1982.
Die meisten Anbauteile sind auch wieder dran, über eine Sache sind wir letzte Woche gestolpert und bräuchten mal Eure Hilfe (siehe Foto):
Bei uns trifft die Kurvenscheibe (2) die Rolle (1) nicht, sondern liegt zu tief und somit ist der Volllastschalter bei uns funktionslos.
In dem Zuge ist uns auch aufgefallen das der Punkt 3 mit der Gaszugverbindung ein (starkes) vertikales Spiel hat. Drückt man hier händisch etwas nach unten, geht im selben Zug die Kurvenscheibe nach oben und kann den Volllastschalter auslösen.
Soll es hier überhaupt ein horizontales Spiel geben? Und hat jemand eine Idee wie wir dieses Problem angehen/beheben können?
Vielen Dank und viele Grüße aus Köln!
wir haben grade (mit guter Hilfe) unseren Motor einmal neu auf- und mittlerweile wieder eingebaut. Es handelt sich um einen CV im einem T3 von 1982.
Die meisten Anbauteile sind auch wieder dran, über eine Sache sind wir letzte Woche gestolpert und bräuchten mal Eure Hilfe (siehe Foto):
Bei uns trifft die Kurvenscheibe (2) die Rolle (1) nicht, sondern liegt zu tief und somit ist der Volllastschalter bei uns funktionslos.
In dem Zuge ist uns auch aufgefallen das der Punkt 3 mit der Gaszugverbindung ein (starkes) vertikales Spiel hat. Drückt man hier händisch etwas nach unten, geht im selben Zug die Kurvenscheibe nach oben und kann den Volllastschalter auslösen.
Soll es hier überhaupt ein horizontales Spiel geben? Und hat jemand eine Idee wie wir dieses Problem angehen/beheben können?
Vielen Dank und viele Grüße aus Köln!
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 5007
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: [Workshop] US Einspritzer
Moin Christine,
magst du bitte mal ein Bild von der Drosselklappe mit hochladen?
Man kann die multipl falsch zusammen bauen, wenn die mal zerlegt war.
Viele Grüße
Thomas
magst du bitte mal ein Bild von der Drosselklappe mit hochladen?
Man kann die multipl falsch zusammen bauen, wenn die mal zerlegt war.
Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
-
- T2-Autor
- Beiträge: 4
- Registriert: 20.04.2022 17:44
Re: [Workshop] US Einspritzer
Klar, hatte auch schon Fotos gemacht, dann aber voll vergessen anzuhängen.

Wenn man was nicht erkennen kann, mache ich gerne weitere Bilder.

Wenn man was nicht erkennen kann, mache ich gerne weitere Bilder.
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 5007
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: [Workshop] US Einspritzer
Hi Christine,
rein äußerlich sieht das erst mal richtig aus.
Eventuell fehlt aber was rund um die Welle und Rückstellfeder.
Schau dir mal meinen Drosselklappenworkshop an:
viewtopic.php?f=7&t=30682
Der Gaszughalter (Nr3) wird eigentlich fest auf die Achse geschraubt. Da ist kein wirkliches Spiel nach oben oder unten.
Zerleg das ganze mal und schau dir Punkt für Punkt den Workshop an.
Viele Grüße
Thomas
rein äußerlich sieht das erst mal richtig aus.
Eventuell fehlt aber was rund um die Welle und Rückstellfeder.
Schau dir mal meinen Drosselklappenworkshop an:
viewtopic.php?f=7&t=30682
Der Gaszughalter (Nr3) wird eigentlich fest auf die Achse geschraubt. Da ist kein wirkliches Spiel nach oben oder unten.
Zerleg das ganze mal und schau dir Punkt für Punkt den Workshop an.
Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680