[Workshop] US Einspritzer

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Christine K.
T2-Autor
Beiträge: 4
Registriert: 20.04.2022 17:44

Re: [Workshop] US Einspritzer

Beitrag von Christine K. »

Vielen Dank!
Werde ich morgen mal versuchen.

Tags:
Benutzeravatar
Nico495
T2-Süchtiger
Beiträge: 191
Registriert: 18.02.2017 22:38
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: [Workshop] US Einspritzer

Beitrag von Nico495 »

Hallo Thomas,

Habe nun die Möglichkeit gehabt den CO Wert einzustellen.
Die LMM war komplett zu gedreht, sehr interessant.
Ich habe ungefähr 3 Umdrehungen aufgedreht. Der Motor läuft jetzt auch viel sauberer im Stand.

Ich achte auf den Verbrauch, der war die letzten Jahre bei 11-12 Liter ca.
Erste Fahrt auf der Autobahn war schonmal beim Hochbeschleunigen von 60 auf 100kmh im vierten Gang bei leichter Steigung ein ,deutlicher‘ Unterschied zu merken.
Habe nun 1,5% bei 667 Umdrehungen im Stand.
Hoffe das passt?

Gruß Nico
Bild
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5007
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: [Workshop] US Einspritzer

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Nico495 hat geschrieben: 16.08.2025 13:48 Habe nun 1,5% bei 667 Umdrehungen im Stand.
Hoffe das passt?
Nö, passt nicht. Das ist gut 200UPM unter Solldrehzahl.
Den CO hättest du auch auf Sollwert bringen können.
Hatte ich dir auch anders geschrieben.
Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben: 07.08.2025 22:03 - Motor gut warm fahren
- CO Meßgerät und Drehzahlmesser anschließen.
- Wechselseitig mit Co Schraube und Leerlaufschraube den Motor auf Sollwerte bringen.
- 875 UPM bei 1% CO einstellen. Bei schärferer Nockenwelle potenziell eher an die Obergrenze von 925 UPM einstellen, wenn der Motor bei 875 UPM nicht rund läuft.
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Christine K.
T2-Autor
Beiträge: 4
Registriert: 20.04.2022 17:44

Re: [Workshop] US Einspritzer

Beitrag von Christine K. »

Vielen Dank, auseinander gebaut, gereinigt und wieder zusammengebaut. Und das Spiel ist weg :jump:
Vielen Dank für die Hilfe
Benutzeravatar
Nico495
T2-Süchtiger
Beiträge: 191
Registriert: 18.02.2017 22:38
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: [Workshop] US Einspritzer

Beitrag von Nico495 »

Hallo Thomas,

Hatte ich auch so auf dem Radar.
Mir wirkten lediglich die 925 UPM eher hoch, er lief recht gut bei den knapp 700 UPM.

Dann gehe ich da nochmals ran, Danke dir!

Gruß Nico
Bild
Benutzeravatar
Nico495
T2-Süchtiger
Beiträge: 191
Registriert: 18.02.2017 22:38
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: [Workshop] US Einspritzer

Beitrag von Nico495 »

Habe nun nochmals das Unterdrucksystem geprüft. Habe einige Schläuche aufgrund von Alterserscheinungen ausgetauscht.

Ich bilde mir ein immernoch ein leichtes Zischen zu hören wenn ich meinen Kopf in den Motorraum hänge.

Wenn ich mit Bremsenreiniger auf die Schlauchschnittstellen sprühe stelle ich jedoch keine Änderung der Drehzahl fest.

Geprüft habe ich die Verschlauchungen am:

- Decel valve
- Unterdruckdose am Verteiler
- Ansaugbrücke
- Benzindruckregler
- Zusatzluftventil

Leckagen an den Schlauchverbindungen konnte ich dadurch keine finden.

Lediglich wenn ich direkt in den Luftfilter sprühe wird die Drehzahl sehr viel geringer, kurz vor ,aus‘. - was mich wundert, eigentlich müsste sie ja ansteigen.
Bei meinem neuen CO Wert läuft er immer noch leicht zu fett. Dadurch könnte ich mir erklären dass die Drehzahl absinkt, da das Gemisch mit dem Bremsenreiniger noch fetter wird..

Was ich jedoch nun feststelle:
1) ich habe kein EGR Canister verbaut. (Hat das einen Einfluss?)
2) es fehlt bei mir der Schlauch zum Luftfilterkasten (gar der Anschluss).
IMG_6931.jpeg
IMG_6934.jpeg
Ich habe eine Drosselklappe mit 2 Anschlüssen verbaut.
Was mich verwirrt: bei den Plänen, in denen eine Drosselklappe mit 2 Anschlüssen eingezeichnet ist, geht der zweite Anschluss auf die Unterdruckdose des Verteilers. Laut Anschlussplan von meinem Baujahr sollte eigentlich eine Drosselklappe mit 1 Anschluss verbaut sein.
Die Verschlauchung entspricht jedenfalls der des Plans zu meinem Baujahr.
Der grüne Schlauch ist demnach nicht vorhanden. An der Drosselklappe selbst ist ein Blindstopfen am zweiten Anschluss.
IMG_6935.jpeg

Nun überlege ich, ob das Zischen eventuell nicht von einem Schlauch sondern von einem Bauteil kommt?
Der Ansaugluftkrümmer ist noch der Originale.
Die Repros scheinen ja weniger gute Qualität zu haben?
Eventuell habe ich ihn nicht gut aufgesteckt und die Dichtung an der Brücke beschädigt.. das könnte ich nochmals auseinander bauen und prüfen…

Gibt es Bauteile im System die gerne mal undicht werden? Gruß Nico
Bild
Benutzeravatar
Thorsten Heid
T2-Kenner
Beiträge: 13
Registriert: 26.12.2020 21:43
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: [Workshop] US Einspritzer

Beitrag von Thorsten Heid »

Hallo zusammen,

ich habe einen GE-Motor (05/1978) und folgende Frage zum PIN27 des Steuergeräts. Wenn ich die Spezifikation richtig lese, sollte auf diesem PIN die vom LLM gemessene Lufttemperatur ankommen:
L-Jetronic-harness-connector.svg.png
Bei kaltem Motor konnte ich gegen Masse keinen brauchbaren Widerstand messen (bzgl. nur unendlichen Widerstand). Da in dem Bild die Beschreibung mit einem "*" versehen ist (leider ist nicht ersichtlich, wofür das "*" stehen soll), vermute ich, dass dies eine nicht in allen Bussen verwendete Komponente ist?

Würde aber andersrum bedeuten, dass die LLM (zumindest meine 0 280 200 020) die gemessen Werte vom Temperaturfühler I bereits intern verwertet, bevor die gemessene Luftmenge ans Steuergerät gesendet wird?

Hintergrund meiner Frage: Will nur sichergehen, dass bei meinem Bulli alles okay ist. :D

Viele Grüße
Thorsten
Bild
Benutzeravatar
Nico495
T2-Süchtiger
Beiträge: 191
Registriert: 18.02.2017 22:38
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: [Workshop] US Einspritzer

Beitrag von Nico495 »

Habe gerade eben bei Aircooled Shop einen Ansaugschlauch zwischen LLM und Drosselklappe gefunden, der aus Viton Gummi ist:

https://www.aircooledshop.com/VWT2/Moto ... 967AC.html

Habe ihn bestellt und kann gerne Bilder senden. War/ist aus Deutschland ohne Zoll etc.

Dann habe ich noch bei SIP Scooter Shop einen renommierten zuverlässigen Händler aus der Vespa Szene für den Temperaturgeber:
https://www.sip-scootershop.com/de/prod ... c_PI82622R

Gruß Nico
Bild
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5007
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: [Workshop] US Einspritzer

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Thorsten Heid hat geschrieben: 17.08.2025 19:01 Hallo zusammen,

ich habe einen GE-Motor (05/1978) und folgende Frage zum PIN27 des Steuergeräts. Wenn ich die Spezifikation richtig lese, sollte auf diesem PIN die vom LLM gemessene Lufttemperatur ankommen:

L-Jetronic-harness-connector.svg.png

Bei kaltem Motor konnte ich gegen Masse keinen brauchbaren Widerstand messen (bzgl. nur unendlichen Widerstand). Da in dem Bild die Beschreibung mit einem "*" versehen ist (leider ist nicht ersichtlich, wofür das "*" stehen soll), vermute ich, dass dies eine nicht in allen Bussen verwendete Komponente ist?
Moin Thorsten,

du musst in dem Fall Pin 27 gegen Pin 6 Messen. Wenn du den Stecker vom Steuergerät abnimmst, hast du keine Masseverbindung mehr zur Karosserie.

Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Thorsten Heid
T2-Kenner
Beiträge: 13
Registriert: 26.12.2020 21:43
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: [Workshop] US Einspritzer

Beitrag von Thorsten Heid »

Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben: 17.08.2025 21:40
Thorsten Heid hat geschrieben: 17.08.2025 19:01 Hallo zusammen,

ich habe einen GE-Motor (05/1978) und folgende Frage zum PIN27 des Steuergeräts. Wenn ich die Spezifikation richtig lese, sollte auf diesem PIN die vom LLM gemessene Lufttemperatur ankommen:

L-Jetronic-harness-connector.svg.png

Bei kaltem Motor konnte ich gegen Masse keinen brauchbaren Widerstand messen (bzgl. nur unendlichen Widerstand). Da in dem Bild die Beschreibung mit einem "*" versehen ist (leider ist nicht ersichtlich, wofür das "*" stehen soll), vermute ich, dass dies eine nicht in allen Bussen verwendete Komponente ist?
Moin Thorsten,

du musst in dem Fall Pin 27 gegen Pin 6 Messen. Wenn du den Stecker vom Steuergerät abnimmst, hast du keine Masseverbindung mehr zur Karosserie.

Viele Grüße
Thomas
Danke Thomas, verstehe - darüber kommen jetzt vernünftige Messwerte zustande. :)
Bild
Antworten