VW T2b, Motor CJ, Qualm unter'm Armaturenbrett

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Friso
T2-Meister
Beiträge: 108
Registriert: 29.10.2023 07:14
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

VW T2b, Motor CJ, Qualm unter'm Armaturenbrett

Beitrag von Friso »

Moin zusammen,
gestern habe ich eine Fahrt mit meinem Bulli gemacht.
Während eines Beschleunigungsvorgangs kam eine graue Qualmwolke unter dem Armaturenbrett hervor. Da sie nach Abgas roch, bleibt doch eigentlich nur, daß in dem Moment des Beschleunigens ein Wärmetauscher aufgegeben hat, und das Abgas durch die Heizung nach vorne gedrückt hat, oder sehe ich das falsch.
Vorher hat der Wagen aus der Heizung nicht nach Abgas gerochen, der Maschinenraum, sowie die Abgasanlage sind dicht.
Hat jemand Ideen?
Vielen Dank schonmal im Voraus.
Schöne Grüße
Friso
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7265
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: VW T2b, Motor CJ, Qualm unter'm Armaturenbrett

Beitrag von boggsermodoa »

Wie ging's weiter? Einmaliges Vorkommnis?

Qualm unter'm Armaturenbrett = Kabelbrand
Grauer Qualm = Bremsflüssigkeit oder Wasserdampf
Abgasgeruch ...hmm?

An den Wärmetauschern gammelt die Blechhülle weg, aber nie die abgasführenden Rohre. Beim Beschleunigen schwappen Flüssigkeiten nach hinten, die evtl. irgendwo eingeschlossen sind, z.B. im Heizungsrohr unter dem Ladeboden. Wo könnten die hinschwappen wo es warm ist? --> In die Wärmetauscher.

Ich würde erstens in nächster Zeit bei jedem Einsteigen bewusst einen Blick auf Stand der Bremsflüssigkeit werfen. Zweitens würde ich die beiden Heizungsklappen in der Antriebswellengegend / Ende der Heizungszüge auf Vorhandensein und Funktion prüfen. Die lenken einen immer vorhandenen Luftstrom durch die Wärmetauscher entweder ins Heizungsrohr oder ins Freie. Diese Klappen faulen auch mal an der Welle ab, fallen ins Steigrohr und verschließen dort den Durchgang für diesen Luftstrom, der für die Kühlung der Wärmetauscher unbedingt notwendig ist. Dort kommen dann sehr ungesunde Temperaturen zustande, die z.B. dafür sorgen, dass sich Öl sofort entzündet. Krieche nach der Fahrt mal drunter und prüfe, ob die beiden Steigrohre gleichwarm sind.

Und wenn alles ohne Befund und es nicht wieder vorkommt, hake die Sache ab.

Gruß
Clemens
Friso
T2-Meister
Beiträge: 108
Registriert: 29.10.2023 07:14
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: VW T2b, Motor CJ, Qualm unter'm Armaturenbrett

Beitrag von Friso »

Moin Clemens,
vielen Dank für Deine Tips.
Als Ergänzung sei gesagt, daß die Maschine und die Auspuffanlage etc. kalt waren. Ich war von zuhause los gefahren und war weniger als einen Kilometer gefahren.....
Schöne Grüße.
Friso
Benutzeravatar
TEH 29920
Wohnt im T2!
Beiträge: 1572
Registriert: 12.07.2008 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 628

Re: VW T2b, Motor CJ, Qualm unter'm Armaturenbrett

Beitrag von TEH 29920 »

Moin,

das Abgasrohr ist von der Heizungsluft komplett getrennt und das sind ziemlich dicke Rohre etc.

Also kommt der Rauch irgendwo in den Heizungs-Gebläseteil.
Entweder sammelt sich da irgendwo eine Flüssigkeit welche dann verdampft und durch die Heizung abgeführt wird oder die Abgaswolke wird von außen oder aus dem Motorraum angesaugt und nach vorne transportiert - war die Heizung überhaupt offen/an?

Grüße
Benutzeravatar
tms
T2-Meister
Beiträge: 131
Registriert: 03.06.2011 09:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: VW T2b, Motor CJ, Qualm unter'm Armaturenbrett

Beitrag von tms »

Hi Friso,

noch eine Idee: sind die Ventildeckeldichtungen dicht?

Sonst reicht da schon eine kurze Strecke bis es hinten am Wämetauscher qualmt. Kenne den Zustand deiner Wärmetauscher nicht, aber wenn da das äußere Blech qualm- oder gar öldurchlässig ist, könnte das theoretisch nach vorne geblasen werden (wenn Gebläse an ist und Heuzung offen).

Viele Grüße
Thomas
Antworten