Solex 32-34 PDSIT - seltsame Leerlaufprobleme

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7623
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Solex 32-34 PDSIT - seltsame Leerlaufprobleme

Beitrag von Norbert*848b »

boggsermodoa hat geschrieben: 29.09.2025 15:19 Wieso bringt VW die dann nicht an, wenn man sie doch bei jeder Inspektion braucht?
... braucht man m.E. nach nicht wirklich bei einer Inspektion, so man sich dann an die Vorgabe von VW hält:
Seite 118 (am Beispiel des Typ 4 Motors):
https://www.vw-t2-bulli.de/michaelknapp ... frame.html

Ich habe aber auch die Riemenscheibe an meinem Motor mit der OT sowie ZZP-Marke für die Zyl. 2 (und somit auch 4) versehen.
Zum Ventile einstellen brauch ich die eigentlich nicht, aber wenn ich Zündverteiler überprüfe kann ich feststellen, ob ein unzulässiger Versatz (auf Grund von Verschleiß bei Kontaktzündung oder auch Toleranz bei Kontaktlosmodulen) vorhanden ist. :D
(BTW: Es sollte nicht vorkommen dürfen, dass der ZZP für Zyl. 3 früher ausfällt als der bei Zyl.1, denn der Zyl 3 läuft ohnehin schon am heißesten.
Zyl 2 läuft am kältesten, der kann schon etwas mehr Frühzündung vertragen, wobei da die Rede von max. + 4° sein sollte.

PS: Bei mir unbekannten Motoren überprüfe ich aber auch mittes Ventil-Überschneidung von Zyl 3 den Verdichtungshub für Zyl.1 und stelle dann sicher, dass auch der Verteilerläufer auf die Markierung vom Verteilergehäuse zeigt. Es ist schon vorgekommen, dass z.B. ein Motorbauer aus nordöstlichen Richtung von Hannover die ursprüngliche Pos von Zyl. 2 zu der von Zyl. 1 erklärt hatte. :stupid:
... vermutlich ZV-Antriebswelle falsch eingbaut gehabt, was ich allerdings nicht weiter überprüft hatte. :?
Na dann wäre man aber mächtig angeschmiert gewesen, wenn man sich stur nach der Verteilermarkierung gerichtet hätte. :wall:
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7296
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Solex 32-34 PDSIT - seltsame Leerlaufprobleme

Beitrag von boggsermodoa »

Typ4 hat eine Gradskala am Lüftergehäuse. Dort reichen zwei Markierungen also in jedem Fall.
:wink:
boggsermodoa hat geschrieben: 29.09.2025 15:19 Wenn du bei japanischen Boxer-Motoren (Subaru, Honda) abweichende Zündfolgen findest, dann deshalb, weil die nicht die Bänke durchzählen, sondern wie beim Reihenmotor von vorn nach hinten zur Kupplung hin, egal welcher Bank der Zylinder angehört.
Das hier war übrigens falsch! Honda-Boxer haben die Kupplung und den Abtrieb vorne, zählen aber trotzdem die Zylinder von vorne nach hinten.

:verweis:
Benutzeravatar
andimall
T2-Meister
Beiträge: 136
Registriert: 02.07.2014 13:36
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Solex 32-34 PDSIT - seltsame Leerlaufprobleme

Beitrag von andimall »

Haha, danke für Deine Wachsamkeit!

Ich habe das streng nach "So wird's gemacht" abgehandelt, also mithilfe der Verteilerstellung.
Und auf die Überschneidung am gegenüberliegenden Zylinder geachtet.
Alles gut!

Die Beschreibung im Buch ist aber nicht so klar wie man sich das (beim ersten versuch) wünschen würde, aber inzwischen gibts ja zu Allem was auf Youtube.
Der Fehler mit dem Einstellen der überschneidenden Ventile machen wohl tatsächlich Viele.

Aber klar, eigentlich hätten 2 Markierungen gereicht, darauf hab ich gar nicht geachtet.
Ich hatte mir halt einen Aufkleber für das Lüfterrad gedruckt mit 4 Markierungen.

Alles korrekt eingestellt!

LG Andi
andimall - VW Bus Liebhaber - T1 Doka / T2 Westi Automatik / T3 Synco 16
Benutzeravatar
andimall
T2-Meister
Beiträge: 136
Registriert: 02.07.2014 13:36
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Solex 32-34 PDSIT - seltsame Leerlaufprobleme

Beitrag von andimall »

Hallo.

Ich finde es wesentlich einfacher und genauer die Markierung auf die Null-Grad-Marke zu stellen, als den exakten Überschneidungspunkt zu finden.
Ich kann ja nicht das Lüfterrad drehen und gleichzeitig am Zylinderkopf schauen, wenn ich alleine bin!
Das Lüfterrad ist unbestechlich und sehr mathematisch!
Finde ich.

LG Andi
andimall - VW Bus Liebhaber - T1 Doka / T2 Westi Automatik / T3 Synco 16
Benutzeravatar
andimall
T2-Meister
Beiträge: 136
Registriert: 02.07.2014 13:36
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Solex 32-34 PDSIT - seltsame Leerlaufprobleme

Beitrag von andimall »

Hallo Norbert,

bei eine Motorbauer östlich von Hannover habe ich mir mal einen CJ bauen lassen.
Beim ersten Anlassen nach Einbau lief das Öl aus den Ventildeckeln.
Nach 2500km hatte ich den ersten Motorschaden, ein Pleuel war glaube ich ab.

Der Motor wurde dann in einer Werkstatt in HH instandgesetzt. Danach hat er noch mal 3000km gemacht, bevor er wieder gestorben ist, auf eine kurzen Fahrt im Hamburger Stadtverkehr.
Lagerschaden. Ölschlamm überall (ich wechsle Öl nach max 5000km oder zum Frühjahr)
Nockenwelle eingelaufen.
Dichtmasse im Gehäuse, und eine Unterlegscheibe.
Ich hänge mal kommentarlos die Bilder an die wir gemacht haben.

Den Herrn östlich von Hannover habe ich damit mal konfrontiert.
Er hat alles abgestritten und wurde sehr laut.
Ich habe aber eine Rechnung und die Dokumentation zum Motor von ihm...
Hmmm!

FAzit: Mal verliert man, mal gewinnt man nicht! :D

LG Andi
kbjdpjicogedhgfi.jpg
oimbhabdbpbchgll.jpg
jojmeljfeohgeneo.jpg
oalffdjogjagikcm.jpg
gilfkigoaiodfhia.jpg
eokooljhlhcdlhho.jpg
gkgaeeimiedomknc.jpg
kbgkblgombheljjm.jpg
odlcmdlpplmcbmaf.jpg
jkdmhekicfggdnmc.jpg
jcjbmhcbljmbjdkm.jpg
jgdfbkjghhlbeaii.jpg
andimall - VW Bus Liebhaber - T1 Doka / T2 Westi Automatik / T3 Synco 16
Benutzeravatar
andimall
T2-Meister
Beiträge: 136
Registriert: 02.07.2014 13:36
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Solex 32-34 PDSIT - seltsame Leerlaufprobleme

Beitrag von andimall »

Nachtrag:

Hier noch die Kommentare zu den Bildern von einem proffessionellen Motorinstandsetzer:

Es ist nicht erkennbar was für eine Nockenwelle verbaut worden ist. Des Weiteren ist diese nun eingelaufen

Überall ist Ölschlamm vorhanden und das Ölsieb hat sich mit Dichtungsmasse zugesetzt. Des Weiteren wurden die Schrauben für die Mitnehmerscheibe am Motor eingeklebt. Das sollte man auf gar keinen Fall machen.

Alle Hauptlager sind nun defekt. Nachfolgend ein Bild des mittleren Hauptlagers

Es wurde eine Unterlegscheibe im Ansaugkanal angesaugt die sich im 4.Zylinder eingearbeitet hat. Kolben und Zylinderkopf sind nun hin. (Auf dem rechten Bild siehst du die Unterlegscheibe)

Der Zylinderkopf war am 3.Zylinder lose (Dort wo die schwarzen Ablagerungen zu sehen sind). Des Weiteren war der Zylinderkopf ebenfalls am 1. und 2. Zylinder lose.

Die Kolbenböden sind verkokt. Das resultiert aus nicht mit Vorspannung verbauten Ölabstreifringen.

Nachfolgend sieht man gut die enstandenen Schleifspuren

Alle 8 Stößelstangen sind unterschiedlich lang verbaut worden. Hinzu kommt das es Stößelstangen vom Typ 1 sind, die abgesägt !!, wurden. Es gibt Unterschiede zwischen den Längen der Stößelstangen von bis zu 4mm.
Auf nachfolgendem Bild kannst du erkennen, das die Gewinde alle unterschiedlich lang sind. Diese sollten jedoch gleich lang sein.

Wie du sehen kannst ist der Motor nicht vernünftig instandgesetzt bzw. gebaut worden. Es ist ein Wunder das der Motor überhaupt ca. 1000Km gelaufen ist.
andimall - VW Bus Liebhaber - T1 Doka / T2 Westi Automatik / T3 Synco 16
Benutzeravatar
andimall
T2-Meister
Beiträge: 136
Registriert: 02.07.2014 13:36
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Solex 32-34 PDSIT - seltsame Leerlaufprobleme

Beitrag von andimall »

Noch ein NAchtrag:

Um hier Niemanden unverdient in die Pfanne zu hauen:
Der von mir beauftragte "Motorenbauer" ist leicht südöstlich von Hannover angesiedelt.

LG Andi
andimall - VW Bus Liebhaber - T1 Doka / T2 Westi Automatik / T3 Synco 16
Benutzeravatar
Phil
T2-Süchtiger
Beiträge: 267
Registriert: 13.05.2005 00:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Solex 32-34 PDSIT - seltsame Leerlaufprobleme

Beitrag von Phil »

Hallo Andi,
vielleicht üebrstrapaziere ich jetzt die Sache mit den 4 Markierungen, aber ich kapier´s irgendwie nicht: Worin unterscheiden sich denn die Markierungen 3&4 von 1&2, bzw. wie/warum eine zusätzliche Markierung anbrigen, wo bereits eine ist? Steh ich auf dem Schlauch (hoffentlich ;) ) oder ist da noch ein Fehler drin, der da nicht hingehört?

Gruß,
Phil
Benutzeravatar
andimall
T2-Meister
Beiträge: 136
Registriert: 02.07.2014 13:36
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Solex 32-34 PDSIT - seltsame Leerlaufprobleme

Beitrag von andimall »

Halllo Phil.

Ich verstehe gerade das Problem nicht.
Ich habe 4 Markierungen angebracht.
Alle 90 Grad.
Dabei hatte ich missachtet dass es ja nur 2 Stellungen des Lüfterrades bei OT gibt, 0 oder 180 Grad.
Aber ok, die 2 Überflüssigen Markierungen fressen doch kein Brot?
Bei 180 Grad wat auf meinem Lüfterrad keine Markierung!


Oder Missverstehe ich Deine Frage?

LG Andi
andimall - VW Bus Liebhaber - T1 Doka / T2 Westi Automatik / T3 Synco 16
Benutzeravatar
Phil
T2-Süchtiger
Beiträge: 267
Registriert: 13.05.2005 00:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Solex 32-34 PDSIT - seltsame Leerlaufprobleme

Beitrag von Phil »

Ach so, jetzt ist alles klar, ich dachte du hättest vier verschiedene OT-Markierungen auf deinem Lüfterrad angebracht ;)
Antworten