T2a Aktivkohlefiltersystem Rückbau?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7617
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: T2a Aktivkohlefiltersystem Rückbau?

Beitrag von Norbert*848b »

Moin Dirk,
Howy-1 hat geschrieben: 07.10.2025 13:54 aber die "Hundehütte"? Sehe ich die überhaupt bei eingebautem Motor?
Mit der linken Hand kann man das Teil sowie die dazugehörigen Luftleitbleche gut ertasten.
... oder mit einem Kosmetikspiegel sowie einer Werkstattleuchte arbeiten,
dann kann man das auch ganz gut sehen. :wink:
Howy-1 hat geschrieben: 07.10.2025 13:54 Wegen der Ansaugrohre werde ich nochmal genauer nachschauen..
Das sollte dann in "Kopfnähe" bei einem "Twinport" oder "Doppelkanal-Motor" so aussehen:
Y_TP.JPG
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Howy-1
T2-Profi
Beiträge: 52
Registriert: 01.09.2022 17:23
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: T2a Aktivkohlefiltersystem Rückbau?

Beitrag von Howy-1 »

Hallo Norbert,
Norbert*848b hat geschrieben: 07.10.2025 14:38 Moin Dirk,
Howy-1 hat geschrieben: 07.10.2025 13:54 aber die "Hundehütte"? Sehe ich die überhaupt bei eingebautem Motor?
Mit der linken Hand kann man das Teil sowie die dazugehörigen Luftleitbleche gut ertasten.
... oder mit einem Kosmetikspiegel sowie einer Werkstattleuchte arbeiten,
dann kann man das auch ganz gut sehen. :wink:
okay, das werd ich machen.
Norbert*848b hat geschrieben: 07.10.2025 14:38
Howy-1 hat geschrieben: 07.10.2025 13:54 Wegen der Ansaugrohre werde ich nochmal genauer nachschauen..
Das sollte dann in "Kopfnähe" bei einem "Twinport" oder "Doppelkanal-Motor" so aussehen:
Y_TP.JPG
Ich bin mir ziemlich sicher, dass das bei mir so aussieht, mit dem Doppelrohr. Also gehe ich mal schon davon aus, dass das ein AD-Motor ist, bzw. zumindest auf diesen Stand gebracht. Es wird ja nicht umsonst auf dem Schild stehen, wenn auch das mit der Motornummer schon etwas seltsam anmutet.
Im Familienbesitz ist der Bus ja seit bald 25 Jahren, davon stand er sich bis vor 3 Jahren nur in der Garage die Räder eckig. Aber was in den 25 Jahren davor passiert ist, wer weiß.... :?:
Bild
Benutzeravatar
Howy-1
T2-Profi
Beiträge: 52
Registriert: 01.09.2022 17:23
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: T2a Aktivkohlefiltersystem Rückbau?

Beitrag von Howy-1 »

Ha, ich hab beim querlesen im Forum was neues gefunden zu meinem Motor. Anscheinend wurde da doch irgendwann mal was von einem Vorbesitzer "selbstgeschnitzt". In diesem Beitrag https://forum.bulli.org/viewtopic.php?p=324458#p324458 geht es um den kleinen Deckel hinten rechts unten an der Ölwanne, und dass der wohl beim T3 für den Öleinfüllstutzen da ist bzw. bei Universal-Motorgehäusen verwendet wurde. Und genau diesen Deckel hat mein Motor auch. Da 1971 wohl keiner an T3 gedacht haben dürfte, müsste das bei mir auch so ein Universalgehäuse sein, wozu wohl auch das eingenietete Schild mit der seltsamen Motornummer passen würde.
Es wird immer interessanter... :thumb:
Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7617
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: T2a Aktivkohlefiltersystem Rückbau?

Beitrag von Norbert*848b »

Moin Dirk,
in dem besagten Beitrag ist aber der Typ 3 und nicht der T3 gemeint, also bitte nicht verdrehen.

Zur Erinnerung: Typ 1 ist der Käfer, also das Fahrzeug was VW zuerst gebaut hat,
dann folgte die zweite Fahrzeugvariante, nämlich der Transporter als Typ 2.
Die dritte Variante ist dann halt der Typ 3:
https://de.wikipedia.org/wiki/VW_Typ_3

Dann gab es noch den Typ 4 ...

Reine Typ 3 Motoren haben hier die Motornummer eingestanzt:
https://www.thesamba.com/vw/forum/viewt ... ?p=9190029

Der Typ 3 Motor ist ja im Prinzip eigentlich ein Typ 1 Motor mit kleinen Abweichungen.
und als Universalmotor für viele VW-Fahrzeuge einsetzbar, siehe Händlerbeispiel:
https://www.aircooledshop.com/VWT2/Moto ... t8hdhuJKR7
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Howy-1
T2-Profi
Beiträge: 52
Registriert: 01.09.2022 17:23
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: T2a Aktivkohlefiltersystem Rückbau?

Beitrag von Howy-1 »

Okay @Norbert*848b ,

vielen Dank für die Erleuchtung, ich arbeite mich gerade erst ein in die ganze Materie.

Also müsste ich doch mal zwischen Benzinpumpe und Lichtmaschinenständer an der Fuge reinschauen, ob es da evtl. noch eine "richtige" Motornummer gibt. Ich hatte halt angenommen, dass die Stelle mit dem angenieteten Schild die richtige wäre.
Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7290
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: T2a Aktivkohlefiltersystem Rückbau?

Beitrag von boggsermodoa »

Howy-1 hat geschrieben: 07.10.2025 21:15 Und genau diesen Deckel hat mein Motor auch.
Das ist schon mystisch! Jetzt müsste man wissen, seit wann es diese Universalgehäuse gibt. Mir ist seinerzeit keines untergekommen.

Um einen B- in einen AD, AS, A(what ever) umzubauen, braucht man zwei neue Köpfe, die Saugrohre, ich denke, den Vergaser, den Ölkühler samt Flansch, das komplette Gebläse und den Verteiler. Vom B bleibt also nur der Rumpf ohne Köpfe übrig. Ich habe solch einen Umbau mal gemacht, aber nur weil ich am Vortag einer geplanten Urlaubsreise einen Kurbelwellenschaden hatte und so'n ausgelutschter B-Motor noch im Keller lag. (Der Urlaub verschob sich trotzdem um einen Tag. :oops: ) Unter normalen Bedingungen hätte ich mir damals einen anderen Motor gesucht. Die bekam man damals quasi nachgeschmissen.
Was unterscheidet denn dieses Universalgehäuse von einem Typ-3-Gehäuse, bzw. was fehlt dem Typ-3-Gehäuse um einen Motor mit stehendem Gebläse daraus aufzubauen?
Benutzeravatar
Matthias S.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1618
Registriert: 24.08.2012 21:21
Kontaktdaten:

Re: T2a Aktivkohlefiltersystem Rückbau?

Beitrag von Matthias S. »

Hallo Clemens
Typ1 Motor: Ölpeilstabführung
Typ2 Motor: Ölpeilstabführung und Traversenbohrung
Typ3 Motor: Keine Ölpeilstabführung, statt dessen Öleinfüllstutzenflansch und ab 8.67 Traversenbohrung.
Die Merkmale des Typ3 treffen auch auf den T3 CT Motor zu.
Das Universalmotorgehäuse hat alle Merkmale und ist daher für alle Typen verwendbar.
Der erste Universalmotor kam mir bereits 1994 unter, in einem 1303, als ausgelutscher VEGE Motor, der bereits mehrere Leben hinter sich hatte, denn unter dem typischen VEGE Blechschild war bereits eine rausgefräste und neu eingeschlagene Motornummer mit dem VW AT Stempel.
Der ging dann wie so viele als Pumpenmotor nach Afrika, die kauften jeden Motor, der sich drehen ließ, gerne in großen Stückzahlen.
Viele Grüße Matthias
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7617
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: T2a Aktivkohlefiltersystem Rückbau?

Beitrag von Norbert*848b »

Moin Dirk,
Howy-1 hat geschrieben: 07.10.2025 22:10 ... ich arbeite mich gerade erst ein in die ganze Materie.
Ja, das wird schon werden. :wink:
(Die Gnade des Herren ist unermesslich und seine Güte gewähret ewiglich. :D )
boggsermodoa hat geschrieben: 07.10.2025 22:29 Um einen B- in einen AD, AS, A(what ever) umzubauen, braucht man zwei neue Köpfe, die Saugrohre...
Das Hirschgeweih bitte nicht vergessen, damit der 34'er Vergaser auch passt. :wink:
boggsermodoa hat geschrieben: 07.10.2025 22:29 Das ist schon mystisch! Jetzt müsste man wissen, seit wann es diese Universalgehäuse gibt.
Das genaue Jahr weiß ich leider auch nicht, aber als ich Ende der 70'er Jahre einen Ersatzrumpfmotor für meinen damaligen T1 brauchte, war der auch schon als Universalmotor aufgebaut gewesen. Allerdings nicht von VW, sondern von dem holländischen Instandsetzer "VEGE".
(als Berufanfänger nach der Weiterbildung war das Geld noch knapp und ich musste mich für diesen unglückseligen Motor entscheiden, was ich später bitter bereuen sollte.)

Meinen jetzigen T2, welchen ich aus 2. Hand '82 erwarb, war mit einem Austauschmotor von VW versehen gewesen. Dieser Motor war aber schon als sog. "Universalmotor", ausgestattet mit dem Öleinfüllstutzenflansch, worauf eine Abdeckung montiert wurde. Rechnen wir etwa 3 - 4 Jahre zurüch, so sollte es auch bereits von VW diese Motorvariante gegeben haben.
Ob diese allerdings immer im Reparaturfall verbaut worden sind, entzieht sich leider meiner Kenntnis.

Dirk, nun musst Du ganz stark sein:
Siehe bitte Min 16:28: https://aircooled-engine.de/typ1-kaefer ... eusekunde/
(B und H Motor gleichzeitig, was für ein Unsinn, geneau wie bei Dir :stupid: )
Y_Eng_Num.jpg
Beim Deinem Bild vom 6. Oktober 2025, 09:20 fehlt leider links etwas. Ist da etwa ein "springender Hase" zu sehen, denn das wäre das seinerzeitige Firmensymbol für den holländischen Aufbereiter, der damals leider bei vielen Kunden (und auch meiner Wenigkeit) in Verruf geraten ist.
.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7617
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: T2a Aktivkohlefiltersystem Rückbau?

Beitrag von Norbert*848b »

Moin allerseits,
aus den Tiefen des Forums / Internets habe ich einmal Beispiele für Motornummern der Fa. "Vege" zusammengestelt:

B 5545 AD-355137
B 5581 H-343564
B 5576 CJ-308161
B 5540 B-438653

Der erste Buchstabe mit den vier darauf folgenden Ziffern scheinen mir interne Nummern zu sein mit welcher Bedeutung auch immer.
Danach folgt offensichtlich der MKB von VW und die weiteren sechs Ziffern sind offensichtlich nach irgendwelche internen (willkürlichen?) Regeln vergeben worden.

Beim ersten Beispiel gehe ich nun nach meiner neuen Erkenntnis davon aus, dass Vege da tatsächlich einen Doppelkanal-Motor mit 1600cc und 50 PS zusammen gebaut hat.

@Howy-1
Ich wünsche Dir von Herzen, dass du den einen guten Motor von den 10 erwähnten erwischt hast. :D
Hier im Forum gibt es sogar auch einen positiven Beitrag:
viewtopic.php?p=239423#p239423
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Howy-1
T2-Profi
Beiträge: 52
Registriert: 01.09.2022 17:23
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: T2a Aktivkohlefiltersystem Rückbau?

Beitrag von Howy-1 »

Guten Morgen,

Wahnsinn, was es hier für Bulli-Archäologen gibt. :thumb:

Da ich derzeit nicht an den Bulli komme (bin unter der Woche selten daheim), habe ich mal in den Handyfotos gegraben und auf einem meine ich am aufgenieteten Schild vor der "Motornummer" ein rundes Logo zu erkennen. Das kommt wohl dem Logo dieser Firna "VEGE" recht nahe. Genauer kann ich erst heut nachmittag nachschauen.

Aber was gibt es denn für negative Sachen von diesen aufgebauten Motoren zu berichten? Ich habe mal kurz die Suche bemüht, aber eigentlich nur allgemeine Aussagen gefunden, dass VEGE eben Mist ist, man den Öldruck dieser Motoren im Auge behalten soll und kein Motorenbauer sich solche Aggregate mehr antut.

Vor uns hatte den Bulli ein Lehrer-Ehepaar, das damit in halb Europa unterwegs war. Wann der Motor in das Auto reingekommen ist, weiß ich (noch) nicht, und der Kilometerzähler steht bei rund 46.000km, was aber bei nur 5 Stellen wenig aussagekräftig ist.

Dirk
Bild
Antworten