[Workshop] US Einspritzer

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Thorsten Heid
T2-Kenner
Beiträge: 16
Registriert: 26.12.2020 21:43
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: [Workshop] US Einspritzer

Beitrag von Thorsten Heid »

Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben: 04.09.2025 14:05 Moin,

der Filter vom T2 wurde doch noch extrem lange weiter verwendet.
Sprich der ist auch im Golf und Co noch verbaut worden.

Aktuell bekommt man unter gleicher Ersatzteilnummer noch neue Filter für rund 20€:
https://www.autodoc.de/topran/2725772

Und da kann man den Frischluft-Regenerationsanschluss auch einfach unten offen lassen oder mit etwas Fließ gegen groben Staub schützen.
Ich würde nichts altes an der Stelle restaurieren. Entscheidend sind ja eher die Anschlüssse auf der Oberseite für die Tankentlüftung und den Anschluss am Luftfilterkasten.
An der Stelle aber mal die Frage:
Ist deine Membran für die Ventilsteuerung im Luftfilterkasten noch intakt? Die sind leider sehr häufig defekt und damit ist das Ganze Konzept des Aktivkohlefilters auch sinnlos.
Der Filter ist auf eine Regeneration im Betrieb angewiesen um die Aktivkohle wieder zu entsättigen.

Viele Grüße
Thomas
Danke für den Hinweis und Link zum Aktivkohlefilter, dann werde ich den verbauen.

Wegen der Membran zur Ventilsteuerung am Luftfilter… gute Frage :) Wie kann ich das denn sinnvoll testen? Am dünnen Schlauch, der zur Membran läuft, saugen und dann prüfen, ob man gleichzeitig durch den Schlauch, der vom Aktivkohlefilter zum Liftfilter läuft, durchpusten kann? Oder gibt es da eine smartere Methode? Falls sich herausstellt, dass die Membran nicht mehr intakt ist: Muss ich dann den ganzen Luftfilterkasten ersetzen oder kann man die Membran bzw. das Ventil zum Kasten trennen und nachkaufen?

Viele Grüße, Thorsten
Bild

Tags:
Benutzeravatar
rogerWilco
T2-Süchtiger
Beiträge: 273
Registriert: 29.11.2010 21:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: [Workshop] US Einspritzer

Beitrag von rogerWilco »

Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben: 03.09.2025 14:13 die Masse der Benzinpumpe läuft zur Ringöse, mit der das Doppelrelais verschraubt ist.

Den Kabelsatz habe ich auch als Nachtfertigung im Keller liegen.
Hallo Thomas,

Danke für Info und Angebot, aber ich glaube das krieg ich auch selbst zusammen gekrimpt

luftgekuehlte gruesse
Edgar
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5044
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: [Workshop] US Einspritzer

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Hi Thorsten
Thorsten Heid hat geschrieben: 06.09.2025 19:06 Am dünnen Schlauch, der zur Membran läuft, saugen
Das kannst du z.B. mit einer Handpumpe machen:
https://www.ebay.de/itm/176087407487?ch ... =view_item
Wenn du den aufsteckst und mit der Pumpe ein Vakuum aufbaust, muss das auch gehalten werden.
Strömt da Luft nach, ist die Membran defekt. Ersatz gibt es nicht.
Dann kann man den Anschluss zum Luftfilter auch einfach still legen.
Oder sich auf die Suche nach einem intakten Luftfilterkasten machen.
Aber die sind alle gleich alt.

Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Greeni10819
T2-Autor
Beiträge: 1
Registriert: 08.09.2025 22:35

Re: [Workshop] US Einspritzer

Beitrag von Greeni10819 »

Hallo,

ich habe meinem US T2 von 1978 einen neuen GE Motor spendiert, da der alte sein Leben hinter sich hatte, Ölverlust, Ölverbrauch und zum Schluss lautes klabbern welches von 2 Führungshülsen der Ventile kam da diese sich vom Zylinderkopf gelöst haben.

Jetzt hab ich aber leider ein lautes dröhnen bei Schubbetrieb mit dem neuen GE Motor.

Das Dröhnen tritt bei Geschwindigkeit von 90-100 km/h statt. Fährt man mit 105 km/h und geht dann vom Gas, ist kein dröhnen mehr vorhanden.
Kuppelt man aus dass der Motor im Leerlauf läuft, ist das dröhnen auch sofort weg.
Da das dröhnen mit dem alten Motor nicht vorhanden war, vermute ich dass es vom Motor kommen soll.

Hatte hier schon jemand dieses Problem und kann mir Tipps geben ?

Schönen Abend noch :)
Benutzeravatar
Jürgen
T2-Süchtiger
Beiträge: 157
Registriert: 15.01.2014 19:21
IG T2 Mitgliedsnummer: 705

Re: [Workshop] US Einspritzer

Beitrag von Jürgen »

Moin
Ich habe im Moment so ein bisschen Frust mit meinem Motor :cry:
Motor GD
Zur Vorgeschichte
Dem Wagen fehlte gefühlt so ein bisschen Leistung.
Daraufhin mal die Kompression gemessen, nicht doll aber deutlich über der Verschleißgrenze.
Das Ganze wieder mehrmals zusammengebaut und immer unterschiedliche Effekte gehabt .
Mal mal hatte ich einen Zündfunken, mal gar nichts, mal ein Signal für die Einspritzung,
Verschiedene Komponente im Bereich der Zündung gestaucht mit unterschiedlichen erfolgen.
Konnte allerdings nie nachvollziehen warum jetzt etwas passierte und warum nicht :wall:

So jetzt habe ich eine Zündfunken aber kein Signal auf den Einspritzdüsen!
Die Zündspule gibt ein Signal ab und an der Klemme 1 in dem Stecker kommt auch was an.
Das Steuergerät habe ich auch vorsichtshalber mal getauscht, keine Änderung.
Von den Wiederständen liegt Strom an den Einspritzdüsen an

Ich bin langsam etwas frustriert.
Meine letzten Verdächtigen währen jetzt noch das Doppelrelais (Wobei hat das Auswirkungen auf das Signal) oder der Kabelbaum hat ein Kabelbruch.

Ich hoffe ich habe mein Problem einigermaßen verständlich geschildert.
Ich hoffe jemand kann mir noch einen Ansatz oder ein Typ geben was ich noch machen kann.

Gruß Jürgen
Jürgen Licht

MJ77 (BJ 7.77) T2 b US-Westfalia Motorkennung GD
T2 Stammtisch OWL: jeden ersten Donnerstag im Monat um 19 Uhr in der Gaststätte „Friedrichshöhe“ Kaistraße 48, 33803 Steinhagen
willimvan
T2-Autor
Beiträge: 1
Registriert: 07.10.2025 00:43

Re: [Workshop] US Einspritzer

Beitrag von willimvan »

Hallo zusammen,
ich wollte mich hier kurz zurückmelden: Ich hatte ein ähnliches Problem , aber nach einiger Recherche und ein paar Tests habe ich es schließlich lösen können.
Ein paar Punkte, die mir geholfen haben und vielleicht auch anderen nützlich sein könnten:
-Ich habe die Hinweise zum Aktivkohlefilter und zur Regeneration befolgt (vielen Dank für die hier geteilten Links und Referenzen).
-Ich habe die Membran des Steuersystems überprüft (mit einer Handpumpe, um ein Vakuum zu erzeugen): Wenn das Vakuum nicht gehalten wird, ist die Membran wahrscheinlich defekt.
Vielen Dank an alle, die zu diesem Thread beigetragen haben – wirklich viele hilfreiche Informationen hier!
Gute Fahrt an alle,
Heimwerkerliebhaber und leidenschaftlicher Vanlife-Reisender (danke, Dinovan)
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5044
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: [Workshop] US Einspritzer

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Jürgen hat geschrieben: 05.10.2025 02:54 So jetzt habe ich eine Zündfunken aber kein Signal auf den Einspritzdüsen!
Die Zündspule gibt ein Signal ab und an der Klemme 1 in dem Stecker kommt auch was an.
Das Steuergerät habe ich auch vorsichtshalber mal getauscht, keine Änderung.
Von den Wiederständen liegt Strom an den Einspritzdüsen an
Hi Jürgen,

meist liegt der Fehler ja in der Nähe der Stelle wo man gearbeitet hat.
Wie hast du denn ermittelt, das die Einspritzdüsen nicht angesteuert werden?

Hier einmal ein paar schnelle Prüfmethoden:
- Stauklappe vom Luftmengenmesser bei eingeschalteter Zündung auf drücken: Benzinpumpe muss laufen
(Damit ist die Funktion vom Doppelrelais geprüft)
- Klemme 1 zum Zündverteiler abnehmen und mit einem Kabel gegen Masse immer kurze Pulse erzeugen: bei jedem zweiten Puls muss man die Einspritzdüsen deutlich klacken hören.

Ansonsten kontrolliere noch mal die Zündreihenfolge und den Zündzeitpunkt.
Dann schauen, ob wirklich alle Stecker montiert sind. Die Massekabel unter der Ansaugbrücke sind schön versteckt.
Und immer wieder ein lustiger Kandidat ist der Temperaturfühler. Da einmal von Pin 13 gegen Masse messen ob die Werte stimmen. (2,5kOhm bei 20°)

Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Jürgen
T2-Süchtiger
Beiträge: 157
Registriert: 15.01.2014 19:21
IG T2 Mitgliedsnummer: 705

Re: [Workshop] US Einspritzer

Beitrag von Jürgen »

meist liegt der Fehler ja in der Nähe der Stelle wo man gearbeitet hat.
[i] Stimmt [/i]
Wie hast du denn ermittelt, das die Einspritzdüsen nicht angesteuert werden?
Prüflampe am Stecker und die Einspritzdüsen ausgebaut und angeschlossen

Hier einmal ein paar schnelle Prüfmethoden:
- Stauklappe vom Luftmengenmesser bei eingeschalteter Zündung auf drücken: Benzinpumpe muss laufen
(Damit ist die Funktion vom Doppelrelais geprüft)
Werde ich machen
Benzindruck mit 2 Bar ist aber vorhanden


- Klemme 1 zum Zündverteiler abnehmen und mit einem Kabel gegen Masse immer kurze Pulse erzeugen: bei jedem zweiten Puls muss man die Einspritzdüsen deutlich klacken hören.
Werde ich testen

Ansonsten kontrolliere noch mal die Zündreihenfolge und den Zündzeitpunkt.
Dann schauen, ob wirklich alle Stecker montiert sind. Die Massekabel unter der Ansaugbrücke sind schön versteckt.
Und immer wieder ein lustiger Kandidat ist der Temperaturfühler. Da einmal von Pin 13 gegen Masse messen ob die Werte stimmen. (2,5kOhm bei 20°)
Werde ich auch testen

Viele Grüße
Thomas
[/quote]

Danke für die Tipps

Gruß Jürgen
Jürgen Licht

MJ77 (BJ 7.77) T2 b US-Westfalia Motorkennung GD
T2 Stammtisch OWL: jeden ersten Donnerstag im Monat um 19 Uhr in der Gaststätte „Friedrichshöhe“ Kaistraße 48, 33803 Steinhagen
Antworten