Wenn der Motor schon lange läuft kann das tatsächlich ein gutes Zeichen sein.
VEGE hat halt Gehäuse aufgearbeitet, die bei VW bereits als Ausschuss liefen, z.B. letztes Übermaß Lagergasse, übermäßig angefressene Unterseite an den Verschraubungen durch elektrochemische Korrosion im Winter, Übermaß-Riemenscheibe, -Öldruckregelkolben oder -Simmerig nötig, Urschmutz im Gehäuse beim Neuaufbau.
Konkret bekannt sind mir Schäden durch Öldruck im Gehäuse (BlowBy drückte am Ölpeilstab raus), herausgedrückte Ölkanalstopfen, Lagerschäden, gebrochene Kurbellwelle, nicht zuordenbare üble Geräusche vom Kurbeltrieb, lockere Einsätze Zündkerzengewinde..
Wie schon geschrieben, diese Motoren mit VEGE Schild gingen damals alle unbesehen nach Afrika.
Schlaue Zeitgenossen haben damals einfach das Blechschild abgehebelt, um den Block teurer verkaufen zu können. Deshalb musste man immer ganz genau hinsehen ob da zwei 3mm Bohrungen im Bereich der Motornummer sind. Autoverwerter wussten das auch, denn die "Holland-Motoren" hatten damals ihren Ruf in der Szene weg.
Aber, inzwischen sind ja fast alle Motoren schon mal aufgearbeitet worden, oft nicht nachvollziehbar und mit fragwürdiger Qualität, daher den VEGE Motor einfach weiterfahren solange er seine Wartung bekommt und sonst tut was er soll.
Viele Grüße, Matthias
T2a Aktivkohlefiltersystem Rückbau?
- Matthias S.
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1618
- Registriert: 24.08.2012 21:21
- Kontaktdaten:
Re: T2a Aktivkohlefiltersystem Rückbau?
So, nun bin ich zum nachschauen gekommen und kann der Vollständigkeit halber berichten.
Der Motor hat die doppelten Saugrohre, Hundehütte hab ich auf die Schnelle nicht geschaut.
Und das aufgenietete Schild hat auch vor der "Motornummer" das Logo, welches doch auf VEGE hindeutet.
@Matthias S.. Du hast schon recht, ich werde so weiterfahren und mir keine Sorgen machen. Ich will ja eh keine Rennen fahren oder Sahara-Expeditionen damit machen. Wir haben ihn jetzt in den letzten 4 Jahren gute 10.000km gefahren und keine Probleme damit, außer verschiedener kleiner Öl-Leckagen wegen alter Dichtungen, die ich so langsam alle abarbeite und mal einem gerissenen Keilriemen, der auch schon länger alt war.
Er klingt meiner Meinung nach gesund und erreicht auch noch seine Höchstgeschwindigkeit, die ich aber eh nur sehr selten fahre. Lieber schön gemütlich mit 80-90 über Landstraßen rollen.
In diesem Sinne erstmal vielen Dank an die "Archäologen" hier.
Grüße, Dirk
Der Motor hat die doppelten Saugrohre, Hundehütte hab ich auf die Schnelle nicht geschaut.
Und das aufgenietete Schild hat auch vor der "Motornummer" das Logo, welches doch auf VEGE hindeutet.
@Matthias S.. Du hast schon recht, ich werde so weiterfahren und mir keine Sorgen machen. Ich will ja eh keine Rennen fahren oder Sahara-Expeditionen damit machen. Wir haben ihn jetzt in den letzten 4 Jahren gute 10.000km gefahren und keine Probleme damit, außer verschiedener kleiner Öl-Leckagen wegen alter Dichtungen, die ich so langsam alle abarbeite und mal einem gerissenen Keilriemen, der auch schon länger alt war.
Er klingt meiner Meinung nach gesund und erreicht auch noch seine Höchstgeschwindigkeit, die ich aber eh nur sehr selten fahre. Lieber schön gemütlich mit 80-90 über Landstraßen rollen.
In diesem Sinne erstmal vielen Dank an die "Archäologen" hier.

Grüße, Dirk
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7617
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: T2a Aktivkohlefiltersystem Rückbau?
Moin Dirk,
Was ich aber auch bei meinem selbst aufgebauten Motor 1 x pro Jahr prüfe, ist das Ventilspiel, überprüfen und ggf. nachstellen.
Ferner kann es nicht schaden, die Riemenscheibe einmal vor und zurück versuchen zu bewegen, da sollte per Handbewegung kein Spiel festzustellen sein.
(mit Messuhr 0.07 - 0,13 mm, Verschleißgrenze 0,15 mm)
Des Weiteren macht es auch Sinn, ein mal pro Jahr den Kompressionsdruck zu überprüfen (und mit den ggf. vorhandenen Werten der vorangegangenen Jahre zu vergleichen):
Seite 7: https://www.vw-t2-bulli.de/michaelknapp ... frame.html
... wobei VEGE meiner Kenntnis nach (zumeist?) gern "Muldenkolben" verbaut hatte und dann dürfen die Werte eher geringer gem. Techn. Daten ausfallen.
...dem möchte ich so uneingeschränkt zustimmem.Matthias S. hat geschrieben: ↑09.10.2025 18:28 daher den VEGE Motor einfach weiterfahren solange er seine Wartung bekommt und sonst tut was er soll.

Was ich aber auch bei meinem selbst aufgebauten Motor 1 x pro Jahr prüfe, ist das Ventilspiel, überprüfen und ggf. nachstellen.
Ferner kann es nicht schaden, die Riemenscheibe einmal vor und zurück versuchen zu bewegen, da sollte per Handbewegung kein Spiel festzustellen sein.
(mit Messuhr 0.07 - 0,13 mm, Verschleißgrenze 0,15 mm)
Des Weiteren macht es auch Sinn, ein mal pro Jahr den Kompressionsdruck zu überprüfen (und mit den ggf. vorhandenen Werten der vorangegangenen Jahre zu vergleichen):
Seite 7: https://www.vw-t2-bulli.de/michaelknapp ... frame.html
... wobei VEGE meiner Kenntnis nach (zumeist?) gern "Muldenkolben" verbaut hatte und dann dürfen die Werte eher geringer gem. Techn. Daten ausfallen.

Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7617
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: T2a Aktivkohlefiltersystem Rückbau?
... ach ja, fast vergessen, bitte auch auf den Ölverbrauch achten, was Du sicherlich bei Deinen bislang geleisteten Kilometern sicherlich auch beachtet / berücksichtigt hast.
Bei meinem seinerzeitigen VEGE-Motor im T1 lag ich etwa in der Mitte des zulässigen Verbrauchs, musste also nach zwei Tankfüllungen stets mit etwa knapp 0,5 l nachfüllen.
Da noch in der Toleranz, konnte ich natürlich nicht auf Garantieansprüche pochen.
Für Deinen T2 sollte gelten: 0,5 - 1,0 l / 1000 km
Quelle:S 62:https://www.vw-t2-bulli.de/data/books/m ... manual.pdf
Bei meinem seinerzeitigen VEGE-Motor im T1 lag ich etwa in der Mitte des zulässigen Verbrauchs, musste also nach zwei Tankfüllungen stets mit etwa knapp 0,5 l nachfüllen.
Da noch in der Toleranz, konnte ich natürlich nicht auf Garantieansprüche pochen.

Für Deinen T2 sollte gelten: 0,5 - 1,0 l / 1000 km
Quelle:S 62:https://www.vw-t2-bulli.de/data/books/m ... manual.pdf
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Re: T2a Aktivkohlefiltersystem Rückbau?
@Norbert*848b
Sorry für die verspätete Antwort, ich hatte eine Woche Urlaub.
Auf den Ölverbrauch achte ich auf jeden Fall. Habe das allerdings auch noch von meinem seligen Scirocco 2 Baujahr 1982 im Hinterkopf, da war doch auch was von 0,5l Öl auf 1000 oder 2000km.
Ans Ventile nachstellen will ich über den Winter das erste Mal rangehen. Gibt ja sehr gute Anleitungen dazu. Meine ersten und einzigen Ventile, die ich je nachgestellt hab, waren 1987 am LKW Ural 375 der NVA, und der hatte einen 7 Liter V8-Benziner
Und der lief danach auch noch...
Das mit den Kompressionswerten und KW-Längsspiel, was Du mit dem messen an der Riemenscheibe wahrscheinlich meinst, behalte ich im Blick.
Ob ich mit meinem Kompressionsprüfer, der mal in irgendeinem Diagnose-Set mit dabei war, so zum reindrücken in die Zündkerzenbohrung, viel bezwecken kann, weiß ich nicht. Aber Differenzen der Töpfe untereinander werden sich damit schon ermitteln lassen.
Grüße, Dirk
Sorry für die verspätete Antwort, ich hatte eine Woche Urlaub.

Auf den Ölverbrauch achte ich auf jeden Fall. Habe das allerdings auch noch von meinem seligen Scirocco 2 Baujahr 1982 im Hinterkopf, da war doch auch was von 0,5l Öl auf 1000 oder 2000km.
Ans Ventile nachstellen will ich über den Winter das erste Mal rangehen. Gibt ja sehr gute Anleitungen dazu. Meine ersten und einzigen Ventile, die ich je nachgestellt hab, waren 1987 am LKW Ural 375 der NVA, und der hatte einen 7 Liter V8-Benziner


Das mit den Kompressionswerten und KW-Längsspiel, was Du mit dem messen an der Riemenscheibe wahrscheinlich meinst, behalte ich im Blick.
Ob ich mit meinem Kompressionsprüfer, der mal in irgendeinem Diagnose-Set mit dabei war, so zum reindrücken in die Zündkerzenbohrung, viel bezwecken kann, weiß ich nicht. Aber Differenzen der Töpfe untereinander werden sich damit schon ermitteln lassen.
Grüße, Dirk