Kurbelgehäuseentlüftung bei CU- Motor und Einspritzer
- Tanjas&Thomas_T2b
- *

- Beiträge: 5049
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Kurbelgehäuseentlüftung bei CU- Motor und Einspritzer
Hi Thomas.
da stimmt irgentwas nicht. Solche Schwankungen in AFR Wert und Drehzahl sind absolut ungewöhnlich.
Normalerweise steht der AFR Wert absolut stabil und schwankt ggf. um +/-0,1.
Da würde ich jetzt mal mit der Spannung an der Batterie anfangen zu messen.
Sind da bei erhöhter Leerlaufdrehzahl ohne Licht die zu erwartenden 13,8-14.4V?
Und dann die Spannung an Klemme 15 von der Zündspule messen, Ist die Konstant, oder schwankt die irgendwie mit dem Leerlauf?
Am Temperaturfühler kann man auch gegen Masse die Spannung messen.
Die muss auch konstant sein, bzw. kontinuierliche Spannungstendenzen haben.
Aber auf keinen fall schnell hin und her schwanken.
Vom Bauchgefühl her ist hier irgendwo ein Elektrik Problem im Sinne von schlechte Masse Verbindung, eine Schraube irgendwo nicht fest gezogen, Massestecker vom Kabelbaum nicht aufgesteckt....
Von Außen schwer zu beurteilen.
Viele Grüße
Thomas
da stimmt irgentwas nicht. Solche Schwankungen in AFR Wert und Drehzahl sind absolut ungewöhnlich.
Normalerweise steht der AFR Wert absolut stabil und schwankt ggf. um +/-0,1.
Da würde ich jetzt mal mit der Spannung an der Batterie anfangen zu messen.
Sind da bei erhöhter Leerlaufdrehzahl ohne Licht die zu erwartenden 13,8-14.4V?
Und dann die Spannung an Klemme 15 von der Zündspule messen, Ist die Konstant, oder schwankt die irgendwie mit dem Leerlauf?
Am Temperaturfühler kann man auch gegen Masse die Spannung messen.
Die muss auch konstant sein, bzw. kontinuierliche Spannungstendenzen haben.
Aber auf keinen fall schnell hin und her schwanken.
Vom Bauchgefühl her ist hier irgendwo ein Elektrik Problem im Sinne von schlechte Masse Verbindung, eine Schraube irgendwo nicht fest gezogen, Massestecker vom Kabelbaum nicht aufgesteckt....
Von Außen schwer zu beurteilen.
Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7292
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Kurbelgehäuseentlüftung bei CU- Motor und Einspritzer
Nein, das nennt man nicht so. Gasbetrieb bedeutet, dass der Motor mit Gas statt Benzin betrieben wird. Nachgerüstete Autogasanlagen erfordern i.d.R. beim Start und während der Warmlaufphase, dass der Motor mit Benzin betrieben wird. Wenn er dann warm ist, schaltet man auf Gasbetrieb.
Re: Kurbelgehäuseentlüftung bei CU- Motor und Einspritzer
Hallo Thomas,Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben: ↑22.10.2025 23:23 Hi Thomas.
da stimmt irgentwas nicht. Solche Schwankungen in AFR Wert und Drehzahl sind absolut ungewöhnlich.
Normalerweise steht der AFR Wert absolut stabil und schwankt ggf. um +/-0,1.
Da würde ich jetzt mal mit der Spannung an der Batterie anfangen zu messen.
Sind da bei erhöhter Leerlaufdrehzahl ohne Licht die zu erwartenden 13,8-14.4V?
Und dann die Spannung an Klemme 15 von der Zündspule messen, Ist die Konstant, oder schwankt die irgendwie mit dem Leerlauf?
Am Temperaturfühler kann man auch gegen Masse die Spannung messen.
Die muss auch konstant sein, bzw. kontinuierliche Spannungstendenzen haben.
Aber auf keinen fall schnell hin und her schwanken.
Vom Bauchgefühl her ist hier irgendwo ein Elektrik Problem im Sinne von schlechte Masse Verbindung, eine Schraube irgendwo nicht fest gezogen, Massestecker vom Kabelbaum nicht aufgesteckt....
Von Außen schwer zu beurteilen.
Viele Grüße
Thomas
ich habe seit längerem den Verdacht, dass auch mit der Elektrik etwas nicht stimmt. Es ist inzwischen 2-mal passiert, dass der Motor abgestorben ist, wenn ich das Licht angemacht habe, als ob Strom, Spannung, Leistung (was auch immer) fehlt. Das folgende Video ist im Anschluss an die beiden anderen geteilten Videos erstellt, also vom Samstag letzter Woche.
https://drive.google.com/file/d/1k7CHXg ... share_link
Bei Leerlaufdrehzahl aufgenommen, ohne am Gas "zu spielen". Die Zündlichtpistole ist direkt an der Batterie angeschlossen.
Ich hatte schon vor 14 Tagen verschiedene Messungen durchgeführt:
- Zündspule Primär- und Sekundärwiderstand gemessen (2,7 kOhm / 8,26 kOhm)
- Hochvoltkabel von der Zündspule auf den Kohlekontakt der Verteilerkappe (2,9 - 3,0 Ohm), Verteilerkappe gesäubert
- Zündkabel inkl. Zündkerzenstecker: zwischen 0,97 und 1,04 kOhm
- Zündverteilerläufer: 4,75 kOhm
Alle Zündkabel habe ich auf richtigen Sitz in den Aufnahmen geprüft. Die Zündkerzen sind 1 Jahr alt und keine 1.000 km gelaufen. Kontaktabstand ist geprüft und eingestellt.
Weiterhin habe ich die Kontakte der nagelneuen Batterie gesäubert und das Batterie- Massekabel bzw. dessen Kontakte gesäubert.
Was ich jetzt noch kontrollieren werde sind die Massekontakte am Getriebe, von dem das Masseband neu ist, und die drei Masse- Steckverbindungen des Einspritzer- Kabelbaums, sowie die Messung an der Zündspule (15 auf Masse).
Ich berichte dann.
Gruß
Thomas
VW Bulli T2b, 1978, 7-Sitzer, 2.0 Liter Einspritzer, Reimport aus Kalifornien
- Norbert*848b
- *

- Beiträge: 7620
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Kurbelgehäuseentlüftung bei CU- Motor und Einspritzer
Hallo Thomas R,
Auf meine alten Tage musste ich auch noch dazu lernen:
Siehe unter "PS", was ich Dir bereits mitgeteilt hatte:
viewtopic.php?p=332126#p332126
... falls Du noch einen kompletten Ersatzverteiler zur Verfügung hast, solltest Du den auch einmal ausprobieren
... und wenn Du jetzt die Zündlichtpistole an Kabel 1 der Zündspule anklemmst, hast Du dann immer noch die Aussetzer der "Lichtblitze"?
... wenn der Motor im LL so "humpelt" würde ich doch einmal direkt (probeweise) auf die Klemme 15 der Zündspule Batt. + mit einer provisorischen Leitung geben und mal schauen, wie sich das dann verhält.
... Tippfehler? Primärwiderstand sicherlich nur 2,7 Ohm, oder?
Na gut, aber in Wirklichkeit muss das nicht heißen, dass der Verteilerläufer tatsächlich intakt ist.
Auf meine alten Tage musste ich auch noch dazu lernen:
Siehe unter "PS", was ich Dir bereits mitgeteilt hatte:
viewtopic.php?p=332126#p332126
... falls Du noch einen kompletten Ersatzverteiler zur Verfügung hast, solltest Du den auch einmal ausprobieren
... und wenn Du jetzt die Zündlichtpistole an Kabel 1 der Zündspule anklemmst, hast Du dann immer noch die Aussetzer der "Lichtblitze"?
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Re: Kurbelgehäuseentlüftung bei CU- Motor und Einspritzer
Hallo Norbert,
Tippfehler: die Primärwicklung hat einen Widerstand von 2,7 Ohm, nicht kOhm.
Es ist mir noch gar nicht aufgefallen, dass das Blitzlicht an der Pistole Aussetzer hat. Welche Ursachen kann das denn haben? Ist dann davon auszugehen, dass der Motor dann auch nicht zündet? Fehlt dann das Drehzahlsignal? Ich komme gerade nicht drauf, woher das kommt.
Mir stellt sich die Frage nach dem Huhn und dem Ei: fehlt Spannung, weil der Motor abstirbt, oder stirbt der Motor ab, weil Spannung fehlt?
An einer direkten Stromversorgung der Zündspule habe ich auch schon gedacht. Kann ich die Leitung parallel legen oder muss ich die sonst übliche Versorgung abnehmen?
Den mechanischen Ersatz- Zündverteiler kann ich auch ausprobieren, wobei ich denke, dass es an dem nicht liegt. Beide Zündverteiler sind von dir revidiert. Ich kann ja erst einmal den Zündverteilerläufer vom Ersatz- Zündverteiler testen.
Gruß
Thomas
Tippfehler: die Primärwicklung hat einen Widerstand von 2,7 Ohm, nicht kOhm.
Es ist mir noch gar nicht aufgefallen, dass das Blitzlicht an der Pistole Aussetzer hat. Welche Ursachen kann das denn haben? Ist dann davon auszugehen, dass der Motor dann auch nicht zündet? Fehlt dann das Drehzahlsignal? Ich komme gerade nicht drauf, woher das kommt.
Mir stellt sich die Frage nach dem Huhn und dem Ei: fehlt Spannung, weil der Motor abstirbt, oder stirbt der Motor ab, weil Spannung fehlt?
An einer direkten Stromversorgung der Zündspule habe ich auch schon gedacht. Kann ich die Leitung parallel legen oder muss ich die sonst übliche Versorgung abnehmen?
Den mechanischen Ersatz- Zündverteiler kann ich auch ausprobieren, wobei ich denke, dass es an dem nicht liegt. Beide Zündverteiler sind von dir revidiert. Ich kann ja erst einmal den Zündverteilerläufer vom Ersatz- Zündverteiler testen.
Gruß
Thomas
VW Bulli T2b, 1978, 7-Sitzer, 2.0 Liter Einspritzer, Reimport aus Kalifornien
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7292
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Kurbelgehäuseentlüftung bei CU- Motor und Einspritzer
Was bitte soll dieser Satz aussagen? Dass es nicht aussetzt oder dass es aussetzt, dir dies aber bislang nicht aufgefallen ist. Und ja, selbstverständlich, kein Blitz bedeutet kein Funken.
Wann tust du endlich was man dir sagt, nämlich die Spannung an der Batterie messen?
Letzteres! Selbst wenn der Motor steht ist noch Spannung da, nämlich von der Batterie - sofern sie denn da ist - was man messen kann - an Klemme 15 der Zündspule.fehlt Spannung, weil der Motor abstirbt, oder stirbt der Motor ab, weil Spannung fehlt?
- Tanjas&Thomas_T2b
- *

- Beiträge: 5049
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Kurbelgehäuseentlüftung bei CU- Motor und Einspritzer
Hi Thomas,
wenn du kein Drehzahl Signal hast, bekommt das Steuergerät auch kein Signal und würde nichts einspritzen.
Jetzt steht ja gerade einmal die These I Elektrikproblem im Raum.
Um die zu bestätigen nimm mal ein Multimeter und miss die Spannung an Klemme 15 von der Zündspule.
Gibt es an der stelle ggf. Zusammenhänge mit Spannungseinbrüchen und der Drehzahl?
Wenn Ja, musst du mal schauen wo in der Kette die Spannungseinbrüche beginnen.
Lichtmaschine -> Klemme 30 am Magnetschalter -> Kabel zum Sicherungskasten (Kl30) -> Zündschloss -> Kabel zum Sicherungskasten (KL15) -> Kabel zur Zündspule -> Kabel zum Doppelrelais
Die Bus Elektrik ist ja noch erfreulich einfach, da kannst du auch noch einfach mit einem kurzen Verbindungskabel Zwischen Batterie und Klemme 15 an der Zündspule eine Verbindung herstellen.
Aber aufpassen, ab Werk gibt es hier keine Sicherungen. Ungewollte Kurzschlüsse führen dann zu heißen Kabeln.
Wenn du an Klemme 15 keine Spannungseinbrüche messen solltest, geh weiter zu These II
Zündfunken hat Aussetzer Hier mit der Zündlichtpistole schauen, ob der Motor regelmäßig Zündet, oder ob du hier Aussetzer hast.
Das ganze ggf.auf allen 4 Zünd-Kabeln mal testen.
Viele Grüße
Thomas
wenn du kein Drehzahl Signal hast, bekommt das Steuergerät auch kein Signal und würde nichts einspritzen.
Jetzt steht ja gerade einmal die These I Elektrikproblem im Raum.
Um die zu bestätigen nimm mal ein Multimeter und miss die Spannung an Klemme 15 von der Zündspule.
Gibt es an der stelle ggf. Zusammenhänge mit Spannungseinbrüchen und der Drehzahl?
Wenn Ja, musst du mal schauen wo in der Kette die Spannungseinbrüche beginnen.
Lichtmaschine -> Klemme 30 am Magnetschalter -> Kabel zum Sicherungskasten (Kl30) -> Zündschloss -> Kabel zum Sicherungskasten (KL15) -> Kabel zur Zündspule -> Kabel zum Doppelrelais
Die Bus Elektrik ist ja noch erfreulich einfach, da kannst du auch noch einfach mit einem kurzen Verbindungskabel Zwischen Batterie und Klemme 15 an der Zündspule eine Verbindung herstellen.
Aber aufpassen, ab Werk gibt es hier keine Sicherungen. Ungewollte Kurzschlüsse führen dann zu heißen Kabeln.
Wenn du an Klemme 15 keine Spannungseinbrüche messen solltest, geh weiter zu These II
Zündfunken hat Aussetzer Hier mit der Zündlichtpistole schauen, ob der Motor regelmäßig Zündet, oder ob du hier Aussetzer hast.
Das ganze ggf.auf allen 4 Zünd-Kabeln mal testen.
Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
- Sgt. Pepper
- *

- Beiträge: 4314
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Kurbelgehäuseentlüftung bei CU- Motor und Einspritzer
Ich glaube das hat Thomas doch gemacht. Im Video sieht man, dass das Display 13,8V anzeigt und er geschrieben hat, dass diese direkt an der Batterie angeschlossen ist.boggsermodoa hat geschrieben: ↑24.10.2025 11:24
![]()
Wann tust du endlich was man dir sagt, nämlich die Spannung an der Batterie messen?
![]()
Letzteres! Selbst wenn der Motor steht ist noch Spannung da, nämlich von der Batterie - sofern sie denn da ist - was man messen kann - an Klemme 15 der Zündspule.fehlt Spannung, weil der Motor abstirbt, oder stirbt der Motor ab, weil Spannung fehlt?
@Thomas R. Wenn der Blitz wegbleibt, dann gibt es auch keine richtige Entladung an der Zündkerze. Somit hast du an der Stelle Zündaussetzer.
Du musst prüfen ob diese zentral sind (also alle Zylinder betreffen) oder nur den einen. Dazu würde ich dieselbe Messung am Zündkabel der anderen Zylinder durchführen und schauen ob auch diese Aussetzer haben oder nicht.
Wenn die anderen Zylinder ebenfalls Aussetzer haben, dann liegt das Problem vermutlich eher im Bereich Zündverteiler, Kappe, Läufer oder Spule. Ggf. auch die von Thomas und Clemens genannte Klemme 15 für die Stromversorgung der ganzen Anlage.
Laufen die anderen Zylinder ohne Aussetzer, dann liegt das Problem eher bei der Kerze, dem Kabel oder Stecker.
Welche Zündanlage hast du denn? Mit mechanischem Kontakt, elektronisch oder gar TSZH?
@Tanjas&Thomas_T2b Das Drehzahlsignal kommt von Klemme 1, richtig? Diese wird ja auf Masse geschaltet um die Zündspule zu laden und geöffnet wenn gezündet wird. D.h. nur bei offener Stellung wird eingespritzt?
Grüße,
Stephan
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7292
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Kurbelgehäuseentlüftung bei CU- Motor und Einspritzer
Hi Stephan,
das Video habe ich mir nicht angeschaut. Hatte genug mit Lesen zu tun. Wenn's dort erwähnt ist, dann sorry.
das Video habe ich mir nicht angeschaut. Hatte genug mit Lesen zu tun. Wenn's dort erwähnt ist, dann sorry.
VW zünden ja "zwei links, zwei rechts". Die Einspritzanlage des Typ 3(!) behandelte das wie einen Zweizylinder und spritzte für Zylinder 4 und 3 gemeinsam ein, dann für Zyl. 2 und 1. Dabei erhielt der jeweils hintere Zylinder seinen Sprit zum korrekten Zeitpunkt, für den vorderen wurde er "vorgelagert". Das ist für die Gemischbildung völlig unproblematisch. Ob es bei den Typ-4-Motoren noch genau so ist, weiß ich nicht, vermute es aber. Dieses Vorlagern war auch bei wesentlich moderneren Motoren absolut üblich. Das dient schlicht dazu, die Anlage zu vereinfachen und zu verbilligen.
- Tanjas&Thomas_T2b
- *

- Beiträge: 5049
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Kurbelgehäuseentlüftung bei CU- Motor und Einspritzer
Also zum Thema Einspritzen:
Im Steuergerät wird bei jedem 4 Zündimpuls für alle 4 Düsen gleichzeitig eingespritzt.
Das nur während des Ansaugvorgangs eingespritzt wird ist erst mit sequenziellen Einspritzungen gekommen.
Das war damals z.B. der Kadett GSI.
Ansonsten warte ich erst einmal auf Rückmeldungen von Thomas zu These I Spannung an KLemme 1
Und hese II Zündimpulsen an den einzelnen Zündleitungen.
Das wird schon
Ich habe mir gerade mal das Video angesehen:
Da swankt die Spannung zwischen 13,5V und 13,9V Und die Drehzahl zwischen 800 und 914.
Ich würde das an der Stelle aber selber mit einem analogen Instrument lieber messen.
An mancher stelle wird man von den Digitalen geräten auch mal vereimert.
Und diese einstellbarenZündpistolen, bei denen man einen Ofsett einstellen kann sind auch sehr gefährlich in der Nutzung.
Alles was man einstellen kann, muss man auch richtig einstellen.
Ansonsten kommt sägender Leerlauf auch gerne von Falschluft. Hast du eine Nebelmaschiene mit der du das System abdrücken kannst?
Damit findet man Falschluftquellen extrem effizient.
Viele Grüße
Thomas
Im Steuergerät wird bei jedem 4 Zündimpuls für alle 4 Düsen gleichzeitig eingespritzt.
Das nur während des Ansaugvorgangs eingespritzt wird ist erst mit sequenziellen Einspritzungen gekommen.
Das war damals z.B. der Kadett GSI.
Ansonsten warte ich erst einmal auf Rückmeldungen von Thomas zu These I Spannung an KLemme 1
Und hese II Zündimpulsen an den einzelnen Zündleitungen.
Das wird schon
Ich habe mir gerade mal das Video angesehen:
Da swankt die Spannung zwischen 13,5V und 13,9V Und die Drehzahl zwischen 800 und 914.
Ich würde das an der Stelle aber selber mit einem analogen Instrument lieber messen.
An mancher stelle wird man von den Digitalen geräten auch mal vereimert.
Und diese einstellbarenZündpistolen, bei denen man einen Ofsett einstellen kann sind auch sehr gefährlich in der Nutzung.
Alles was man einstellen kann, muss man auch richtig einstellen.
Ansonsten kommt sägender Leerlauf auch gerne von Falschluft. Hast du eine Nebelmaschiene mit der du das System abdrücken kannst?
Damit findet man Falschluftquellen extrem effizient.
Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680


