Kurbelgehäuseentlüftung bei CU- Motor und Einspritzer

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7297
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kurbelgehäuseentlüftung bei CU- Motor und Einspritzer

Beitrag von boggsermodoa »

Thomas R. hat geschrieben: 27.10.2025 20:00 Ich denke daher, dass die irgendwie zündet, aber nicht dann wann und wahrscheinlich auch nicht in der Intensität, wie sie es sollte. Das ist meinerseits aber Spekulation.
Das Kerzenbild ist doch vier mal bestens! Ich sehe da auch keinerlei Hinweis auf zu fettes Gemisch. Und eine Kerze zündet entweder oder sie zündet nicht. Sie hat keine Möglichkeit, den Zeitpunkt zu vertrödeln oder zu verschleppen.
Benutzeravatar
bugster_de
T2-Süchtiger
Beiträge: 586
Registriert: 16.02.2009 16:02
IG T2 Mitgliedsnummer: 808

Re: Kurbelgehäuseentlüftung bei CU- Motor und Einspritzer

Beitrag von bugster_de »

Thomas R. hat geschrieben: 27.10.2025 19:03 ich warte auf die richtigen Zündkerzen, dann tausche ich erst einmal die Auffällige und wenn sich nichts verändert, alle.
Ich hätte niemals gedacht, dass bei Zündkerzen mittlerweile auch Ausschuss produziert wird. :?
naja, bei Zündkerzen rechnen die Hersteller im 0,1 Cent Bereich mit den Kosten. Das gesparte Geld wird dann in Marketing gesteckt, so dass der Kunde denkt, er kaufe Qualität. Ist aber schon seit vielen Jahren so.
Bei mir hatte sich das damals auch in sporadischen Aussetzern geäussert. Messtechnisch waren die Kerzen i.O.
Thomas R. hat geschrieben: 27.10.2025 19:03 Einen Kondensator habe ich nicht am Zündverteiler. Das ist eine offene Frage von Stefan, wie mir gerade eingefallen ist. Mein Verteiler ist mit so einem elektronischen Umrüst- Bauteil ausgestattet. Hersteller weis ist nicht, vielleicht Pertronix, Ignitor, oder so. Mein Ersatz- Verteiler ist ein mechanischer. Den habe ich noch nicht ausprobiert.
ich hatte auch vor ewigen Jahren solch ein Teil verbaut. War der absolute Mist und hat nach nicht mal 1.000km dafür gesorgt, dass ich das erste mal in meinem Leben auf dem Pannenstreifen der Autobahn was reparieren musste. Zündaussetzer, springender Zündzeitpunkt, etc. Ich weiß, dass einige hier im Forum diese Teile zur vollsten Zufriedenheit einsetzen, aber mir kommt das Zeug nicht mehr ins Haus. Original Verteiler mit mechanischem Unterbrecher funktioniert(e) ganz gut bei mir.
Ich sage funktionierte, weil ich seit 2 Jahren auf Speeduino mit Hallgeber Zündverteiler umgestiegen bin
Genau so einen hatte ich auch mal. Aber der hatte einen Diesel und war von Ford.
Benutzeravatar
Thomas R.
T2-Süchtiger
Beiträge: 378
Registriert: 01.03.2015 14:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kurbelgehäuseentlüftung bei CU- Motor und Einspritzer

Beitrag von Thomas R. »

Hallo,

ich nehme mal das Ende vorweg: es liegt nicht an den Zündkerzen, jedenfalls nicht allein.

Am letzten Mittwoch habe ich die neuen Zündkerzen bekommen. Zuerst habe ich die auffällige Zündkerze getauscht und den Motor gestartet. Es waren immer noch leichte Zündaussetzer da. Ich habe dann die Zündlichtpistole angeschlossen und die Induktionsklemme reihum an die Zündkabel geklemmt. An Zylinder 3 waren Aussetzer des Stroboskopblitzes zu sehen. Die Zündkerze auch noch getauscht und der Motor lief anschließend schön gleichmäßig. Wenn die Lambdaanzeige nicht einen AFR von um die 13 angezeigt hätte, wäre alles top gewesen. Eine Probefahrt habe ich wegen der fortgeschrittenen Abendstunde nicht gemacht.

Am Freitag wollte ich dem nicht passenden AFR Wert weiter auf den Grund gehen. Motor gestartet und er lief nicht mehr gleichmäßig. Siehe Video im folgenden Link.
https://drive.google.com/file/d/1GM-TGg ... share_link

Die Zündlichtpistole wieder umlaufend an alle Zündkabel angeschlossen konnte keine Zündaussetzern sichtbar machen und es hörte sich auch nicht nach Zündaussetzer an. Ich habe dann den Zündverteiler gegen meinen mechanischen Ersatzverteiler getauscht, aber das brachte keine Veränderung.

Mittlerweile glaube ich, dass ich mir mit dem Umbau der Peripherie vom alten auf den neuen Motor auch die Ursache des schlechten Motorlaufs auf den neuen Motor übertragen habe. Die Symptome des alten Motors waren ähnlich denen am neuen Motor. Ich habe das auf die schlechte Kompression (5 bar) von einem Zylinder geschoben. Wobei ich jetzt denke, dass die Kompression nicht schlagartig "schlecht" wurde, während die Motorlaufprobleme in einem kurzen Zeitraum aufgetreten sind.
Wie auch immer, nachdem die Zündung durchgeprüft ist, will ich die Benzinversorgung prüfen. Das Equipment für die Benzindruckmessung habe ich, aber es fehlt mir ein Adapter auf M4, um an den Prüfanschluss zwischen den Einspritzventilen vom Zylinder 3 und 4 die Messung durchführen zu können. Ich habe schon im Weltweiten gesucht, aber nichts passendes gefunden. Weis einer von euch eine Quelle?
Wenn es nichts gibt, kann ich auch die Ringleitung öffnen und einen Anschluss zwischenbauen, aber ich habe gerade keine Lust, im Benzin zu panschen.

Danke für eure Hilfe,
Grüße
Thomas
VW Bulli T2b, 1978, 7-Sitzer, 2.0 Liter Einspritzer, Reimport aus Kalifornien
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5060
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Kurbelgehäuseentlüftung bei CU- Motor und Einspritzer

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Hi Thomas,

du kannst doch einfach das Benzindruck Manometer mit einem Benzinschlauch an den Prüfanschlus stecken.
Die Schraube musst du vorher natürlich raus drehen. Da kommt wenn der Motor aus ist auch nicht wirklich viel Benzin raus.

Was deinen Motorlauf angeht, lese ich hier immer fleißig mit, aber mir gehen auch langsam die Ideen aus.
Wenn der Zündzeitpunkt wirklich stimmt und du nicht aus versehen einen Offsett an deiner Zündpistole eingestellt hast muss der Motor eigentlich auch einszustellen sein.
Magst du mal die Nummern von deinem Steuergerät und dem LMM hier posten?

Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Thomas R.
T2-Süchtiger
Beiträge: 378
Registriert: 01.03.2015 14:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kurbelgehäuseentlüftung bei CU- Motor und Einspritzer

Beitrag von Thomas R. »

Hallo Thomas,

auf das Rohrende ein Benzinschlauch stecken und festtüddeln: auf die einfachsten Lösungen kommt man nicht :roll:
Prüfanschluss für Benzindruck
Prüfanschluss für Benzindruck
Zu den Teilenummern der aktuell verbauten Komponenten:
Das verbaute Motorsteuergerät, mit dem der Bulli aus den USA gekommen ist, hat 10 Jahre und 20.000 km seinen Dienst verrichtet. Aber: alles geht irgendwann mal kaputt.
Das verbaute Motorsteuergerät, mit dem der Bulli aus den USA gekommen ist, hat 10 Jahre und 20.000 km seinen Dienst verrichtet. Aber: alles geht irgendwann mal kaputt.
LMM, nach der Teilenummer vom T3, habe ich 2017 bei Classic Parts als Neuteil gekauft und 2019 verbaut, ca. 12.000 km gelaufen. Sollte noch nicht verschliessen sein (hoffentlich)
LMM, nach der Teilenummer vom T3, habe ich 2017 bei Classic Parts als Neuteil gekauft und 2019 verbaut, ca. 12.000 km gelaufen. Sollte noch nicht verschliessen sein (hoffentlich)
Als Ersatz habe ich folgende Bauteile im Lager, die ich letztes Jahr mit einer kompletten Einspritzanlage gekauft habe:
LMM, lief beim Test vor dem Kauf der Anlage ohne Auffälligkeiten.
LMM, lief beim Test vor dem Kauf der Anlage ohne Auffälligkeiten.
Motorsteuergerät: wie den LMM letztes Jahr gekauft, ohne Auffälligkeiten im Betrieb gesehen. Die Nummer kann ich nicht entziffern, aber vielleicht kann man sich die zusammenreimen (?)
Motorsteuergerät: wie den LMM letztes Jahr gekauft, ohne Auffälligkeiten im Betrieb gesehen. Die Nummer kann ich nicht entziffern, aber vielleicht kann man sich die zusammenreimen (?)
Ein zweites Ersatz- Steuergerät habe ich auch noch, wollte das jetzt aber nicht im Lager aufspüren.

Den Benzindrucktest mache ich in den nächsten Tagen. Und wenn der ohne Befund ist, wollte ich als nächstes das Steuergerät, den LMM und dann evtl. auch die Einspritzdüsen Schritt für Schritt tauschen, wobei gegen letzteres das gleichmäßige Erscheinungsbild der Zündkerzen spricht. Ich meine, dass da ein zentrales Bauteile schlecht ist, und nicht eine einzelne Zündkerze oder Zündkabel.
Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben: 02.11.2025 17:54 ........
Wenn der Zündzeitpunkt wirklich stimmt und du nicht aus versehen einen Offsett an deiner Zündpistole eingestellt hast muss der Motor eigentlich auch einzustellen sein.
......
Viele Grüße
Thomas
Damit kann ich gerade nichts anfangen; was meinst du mit "Offset"? Ich habe den Zündverteiler jeweils direkt nach dem Einbau statisch eingestellt und mit der Zündpistole dann nur die Feinjustierung vorgenommen. Der Verteilerfinger zeigt im OT vom 1. Zylinder auf die Markierung am Zündverteiler für den 1. Zylinder und die Markierung auf der Riemenscheibe korrespondiert damit. Ich denke, dass der Zündzeitpunkt so falsch nicht eingestellt sein kann.

Mit der Zündung hat was nicht gestimmt. Das ist hinreichend geprüft, bestätigt und ich hoffe abgestellt. Ich frage mich aber seit einiger Zeit, wie ein Problem an der Zündanlage eine zu fette Verbrennung verursachen kann. Da komme ich noch nicht dahinter. Deshalb bin ich auf die Idee gekommen, die Kraftstoffversorgung zu prüfen, mit der oben beschriebenen ToDo Liste.
Kann denn ein defekter Benzindruckregler die Einspritzung soweit beeinflussen, dass der Motor zu fett läuft?

Grüße
Thomas
VW Bulli T2b, 1978, 7-Sitzer, 2.0 Liter Einspritzer, Reimport aus Kalifornien
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5060
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Kurbelgehäuseentlüftung bei CU- Motor und Einspritzer

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Hi Thomas,

ich schaue ja meist auf die Bosch nummern, die sind wenigstens fortlaufend.
Das 166ger und das 178ger Steuergerät kannst du untereinander tauschen.
Die sind beide für 78ger Schaltwagen in Kombination mit dem 020ger LMM tauglich.

Ich glaube jetzt nicht wirklich das die Sachen defekt sind, aber die sind ja schnell getauscht.
Thomas R. hat geschrieben: 02.11.2025 20:39 Damit kann ich gerade nichts anfangen; was meinst du mit "Offset"? Ich habe den Zündverteiler jeweils direkt nach dem Einbau statisch eingestellt und mit der Zündpistole dann nur die Feinjustierung vorgenommen.
Ist das nicht eine Zündpistole, bei der man Offsets einstellen kann? Schau mal auf Seite zwei der Anleitung:
verstellung.jpg
https://www.bedienungsanleitu.ng/equus/ ... eitung?p=2

Wenn du da aus Versehen ein Offset eingetragen hast blitzt die Pistole halt nicht zum Zündzeitpunkt sondern früher oder später.
Das steht in der Anleitung unter "Zündwinkel-Modus"

Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Thomas R.
T2-Süchtiger
Beiträge: 378
Registriert: 01.03.2015 14:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kurbelgehäuseentlüftung bei CU- Motor und Einspritzer

Beitrag von Thomas R. »

Hallo Thomas,

ich hatte vor ein paar Wochen den Schließwinkel geprüft. Ich wüsste nicht, dass ich da bewusst eine Verzögerung eingestellt hätte, kann aber nicht ausschließen, das evtl. aus Versehen gemacht zu haben. Ich prüfe das morgen Abend.

Danke und Grüße
Thomas
VW Bulli T2b, 1978, 7-Sitzer, 2.0 Liter Einspritzer, Reimport aus Kalifornien
Antworten