Spannend.
Bei mir ist es nämlich so, dass ich einen top eingestellten Motor erhalten habe. Läuft wie ein Schweizer Uhrwerk.
Allerdings hatten wir das Problem, dass er zwar super ansprang, aber sofort wieder ausgegangen ist. Nach ca. 30 Sekunden „am Leben halten“, blieb er problemlos an. Verdacht war, dass die Qualität des Temp.-Sensors mau war/ist, weswegen ich einen zweiten eingebaut hatte. Das Problem blieb ohne jegliche Verbesserung.
Also habe ich meinen 2. Zusatzluftschieber eingebaut und er sprang an, als wenn nie was gewesen wäre. Standgas top.
Wenn er dann aber warm wurde, blieb er bei knapp über 1500 U/m stehen, wenn ich z.B. an eine Ampel ran gefahren bin. Habe ich aber erst unter 1500 U/m ausgekuppelt, viel die Drehzahl ganz normal auf die eingestellten 800irgendwas Umdrehungen.
Alles andere blieb genauso genial, wie es vor dem Wechsel auch war. Der Motor schnurrt wie ein Kätzchen.
Da ich nur den Zusatzluftschieber gewechselt habe, muss das Problem ja hier zu suchen sein.
Aber da der Wagen eh erst wieder im April auf die Straße darf und es mir wirklich zu kalt ist bis dahin, werde ich mich dem Problem wohl erst in einem halben Jahr widmen wollen.
Aber was könnte es sein unsere teste ich es? Und wie stelle ich einen Zusatzluftschieber ein?
Sascha
Anlaufschwierigkeiten bei Inbetriebnahme eines neuen Typ 4 Einspritz-Motors
- slashman78
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 421
- Registriert: 09.01.2008 08:06
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Tanjas&Thomas_T2b
- *

- Beiträge: 5081
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Anlaufschwierigkeiten bei Inbetriebnahme eines neuen Typ 4 Einspritz-Motors
Moin Sascha,
ich habe noch ergänzende Worte im Workshop Beitrag geschrieben.
Damit sollte es hoffentlich klar sein.
Und schau dir den Zusatzluftschieber mal im ausgebautem Zustand an, leg 12V an und beobachte die Stauscheibe.
Damit sollte dir klar werden, was das Teil eigentlich macht.
Schließt die Drosselklappe zuverlässig? Sind die Unterdruckschläuche dicht und richtig angeschlossen?
Viele Grüße
Thomas
ich habe noch ergänzende Worte im Workshop Beitrag geschrieben.
Damit sollte es hoffentlich klar sein.
Und schau dir den Zusatzluftschieber mal im ausgebautem Zustand an, leg 12V an und beobachte die Stauscheibe.
Damit sollte dir klar werden, was das Teil eigentlich macht.
Das hängt mit dem Zündverteiler zusammen. Da ist dann noch die Fliehkraftverstellung bei 1500 UPM aktiv.slashman78 hat geschrieben: ↑Heute 09:31 Wenn er dann aber warm wurde, blieb er bei knapp über 1500 U/m stehen, wenn ich z.B. an eine Ampel ran gefahren bin. Habe ich aber erst unter 1500 U/m ausgekuppelt, viel die Drehzahl ganz normal auf die eingestellten 800irgendwas Umdrehungen.
Schließt die Drosselklappe zuverlässig? Sind die Unterdruckschläuche dicht und richtig angeschlossen?
Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
- slashman78
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 421
- Registriert: 09.01.2008 08:06
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Anlaufschwierigkeiten bei Inbetriebnahme eines neuen Typ 4 Einspritz-Motors
Da ja vor dem Umbau des Zusatzluftschiebers alles einwandfrei lief (bis auf das Startverhalten), gehe ich doch fest davon aus.
Auch hier kann ich es mit 99,9% mit „Ja“ beantworten. Das habe ich ein Mal geschafft, es bei einem Umbau undicht zu bekommen. Danach hat mich @mooo richtigerweise daraufhin gewiesen. Seit dem behandle ich den Motorraum wie ein rohes Ei.Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben: ↑Heute 14:48 Sind die Unterdruckschläuche dicht und richtig angeschlossen?
Anfang nächster Saison muss ich mich eh noch mal mit ihm zusammensetzen. Dann kann ich mit ihm ja mal „Bestandsaufnahme“ machen, sollte ich das Thema im Winter noch nicht angegangen sein.
Und bis dahin habe ich ja viel Zeit deinen Workshop Indie Zusätze zu lesen.
Wobei mir das beim Lesen immer wie Böhmische Dörfer vorkommt.
Aber das mit dem Zusatzluftschieber interessiert mich dann doch schon.
Sascha

