Hallo, danke für den Hinweis!
Noch unklar ist mir aber die Stellung des Kolbens bei der ATE Bremse. Bei Girling wird der Bremskolben durch die Bleche in einer bestimmten Stellung gehalten und die Bleche haben da eine entsprechende Aussparung. Verschiedentlich ist bei ATE auch davon die Rede nur sehen die Bleche da ganz einfach aus wie ein Blech!
Gibt es also eine bestimmte Kolbenstellung und auf wieviel Uhr?
Nr. 238 vom 12.10.1976, Seite 11
AUTO-BREMSEN
An den Rädern muß es nicht quietschen
"Bis vor einem Jahr gab es gegen quietschende Autobremsen kein anderes Mittel, als sich die Ohren zuzuhalten", sagt ein Ingenieur des Bremsenherstellers Alfred Teves (Ate) in Frankfurt. Inzwischen ist dieses Problem von der Technik bewältigt worden. Autobremsen müssen nicht mehr quietschen.
Schon vor Jahren haben Bremsenkonstrukteure festgestellt , daß es vor allem feine Schwingungen sind, die beim Betätigen der Fußbremse zwischen Scheibe und Belag störende Geräusche verursachen. Dabei handelte es sich zwar nur um einen Schönheitsfehler ? aber um einen überaus lästigen. So gab es Fahrzeuge auf dem deutschen Markt, die ?gewisserma- ßen quietschen mußten,
damit man hörte, daß alles in Ordnung war" (so der Sprecher einer Autofirma).
Die Techniker fanden nach jahrelangen Versuchen ein ebenso einfaches wie wirksames Mittel, das Quietschen der Scheibenbremsen zu beseitigen. Sie entwickelten ein Trägerblech, das von beiden Seiten mit hitzefestem Material beschichtet wurde. Dieses Blech wird mit zwei Handgriffen zwischen der Rückenplatte des Bremsbelages und dem Kolben montiert An dieser Stelle kann das "Antiphon" getaufte Dämpfungselement alle Schwingungen aufnehmen.
Der Schwingungsdämpfer hat nicht nur dem Bremsenquietschen ein Ende bereitet ? er schlichtete auch einen jahrzehntelangen Streit zwischen Bremsen- und Belagherstellern. Die einen warfen den anderen vor, Fehler bei Konstruktion und Herstellung ihrer Produkte zu machen. Seit "Antiphon" eingebaut wird, hat sich auf dem Bremsenmarkt so etwas '?wie eine Revolution vollzogen. In aller Stille - wie es sich gehört.
erschienen am 12.10.1976