Grundriss Zeichnung T2

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Wibke
T2-Autor
Beiträge: 6
Registriert: 06.07.2007 15:56
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Grundriss Zeichnung T2

Beitrag von Wibke »

Hallo,

ich möchte meinen T2 selbst zum Wohnmob1l ausbauen und bin nun auf der Suche nach geeigneten Grundrisszeichnungen. Hat jemand von euch so etwas?

LG, Wibke
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7241
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von boggsermodoa »

Hallo Wibke,

das ist doch mal ein schönes Thema für 'n verregneten Samstag Nachmittag!
Hat jemand von euch so etwas?
Ungefähr 1000 selbstangefertigte - und alle wieder verworfen! :)

Guck Dir einfach die Originale an, dann hast Du doch mit einem Blick alles erfaßt:
- Breite der vorderen Schränke so, daß der Mitteldurchgang frei und der Griff der Schiebetür zugänglich bleibt.
- Lehnen- und Sitzflächenneigung der Sitzbank /-bänke ungefähr entsprechend dem Fahrersitz.
- Evtl. links 'ne Schrankzeile.

Weitere Inspirationen kannst Du Dir z.B. aus dem Reimo-Ausbaukatalog holen. (Bekommst Du auf Anfrage zähneknirschend für Umme, wenn Du versprichst, auch das ein oder andere Teil bei Reimo zu kaufen. So war's zumindest 2001.) Der enthält sehr viele detaillierte und vermaßte Grundrisse für die verschiedensten Fahrzeuge, darunter auch echte Winzlinge. Außerdem Planungs- und Umbautips, TÜV-Ratschläge und vieles mehr.

Ein paar allgemeine Ratschläge:
- Bau so wenig wie möglich ein!
So'n dachhoher Kleiderschrank hinterm Fahrersitz bietet natürlich viel Platz - aber er drückt auch auf's Gemüt.
Um rauszufinden, was Du gerne alles dabei hättest, schau Dich einfach in Deiner Wohnung um: D a s a l l e s ! Okay, ohne den Fernseher :)
Nun ist die Kiste innen nur etwa 1,5m breit und - von der Trennwand bis zur Vorderkante hintere Radkästen 1,45m lang. Bis zur Heckklappe sind's 2,73m. Da sollen nun Schlafzimmer, Eßzimmer, Küche und Bad rein - und das wird wohl ein paar Abstriche erfordern.
Überleg Dir deshalb zuerst, was alles mit muß.
-Wieviele Personen sollen drin reisen, schlafen und sitzen können?
-Wieviel Proviant muß mit?
-Geht's in den Norden oder in den Süden? (Bestimmt u.a. die Menge der Kleidung, die Breite des Bettes u.v.m..)
-Geht's auf Campingplätze oder brauchst Du 'ne eigene Toilette und Waschgelegenheit?
-Willst Du da drin nur morgens einen Kaffee aufbrühen, möglichst ohne aus dem Schlafsack zu kriechen, oder steht Dir der Sinn eher nach Lammbraten an Rotweinsoße mit wilden Kartoffeln und Broccoli?
-Bleibst Du zwei Wochen am gleichen Ort oder pennst Du jede Nacht woanders?
-Willst Du auch mal mitten in einer Metropole auf einem Parkplatz übernachten können (Toilette) oder geht's ausschließlich in die "Wildnis"?
So bekommst Du einen ungefähren Überblick über das Volumen, das Du unterbringen mußt, und die erforderliche Ausstattung. V.a. falls hinten Personen mitreisen, muß das alles bullet-proof verstaut sein. (Dazu später mehr.)

- Du solltest drin liegen, sitzen und stehen können. Priorität in dieser Reihenfolge.
Sorge für ein ausreichend langes und breites Bett, v.a. für "heiße Nächte". Ein eingeschränkter Fußraum (Heckseitenschränke u. evtl. auch in der Höhe begrenzt) ist akzeptabel, aber vorne sollte das Bett über die gesamte Wagenbreite gehen. (Geschlafen wird mit der Rübe nach vorn, unterm Hub- oder Schlafdach, denn nur dort gibt's ausreichend frische Luft.) Vorteilhaft ist es, wenn das Bett im vorderen und mittleren Teil etwas durchlüftet wird (während die Füße in der Abwärme des Motors schmoren). Laß Dich bzgl. der Polsterhärte und Dicke von 'nem Profi beraten. (Allzu dick muß man, bei entsprechender Dichte, garnicht auftragen.)
Das Bett sollte sich ruck-zuck aufbauen lassen, ohne große Rumräumereien oder Zusammensetzen von Puzzleteilen.
Falls hinten Personen mitreisen sollen, sorge dafür, daß die Rückbank wenigstens ansatzweise auch die Anforderungen an einen Fahrzeugsitz erfüllt. Also leicht geneigte Sitzfläche, damit sie auch beim Bremsen etwas Halt bietet - und irgendwie auch Seitenhalt für Kurvenfahrt schaffen. Letzteres ist nur schwer machbar, wenn sie gleichzeitig als Kopfkissen des Bettes dienen soll. -> Bettkonstruktion ändern. (Zuhause läßt Du auch nicht jeden in Dein Kopfkissen pupsen! :) )
Vor allem wenn Du mal ein paar Regentage darin aushalten mußt, wirst Du Dir Stehhöhe wünschen. Auch das An- und Auskleiden oder Waschen geht im Stehen deutlich bequemer. Ein Schlafdach - auch wenn's nicht zum Schlafen benutzt wird - bietet Dir oben die Möglichkeit, irgendwelchen Knudel zu verstauen (z.B. die abgelegte Kleidung), während ein kleines Hubdach das charmante Äußere des Busses nicht so entstellt. (Das runde Dachblech, das isses doch, was ihn heute so aus der Menge hebt.)

Also wie jetzt?
Meiner war mal ein original Westy Bj.'73, mit vorne angeschlagenem Schlafdach (ohne Bett), Kleiderschrank hinterm Fahrersitz und Spüle/Kühlschrank hinterm Beifahrersitz. Den Kocher konnte man aus dem Kleiderschrank ausklappen, sodaß er auf der Spüle auflag (und den Mitteldurchgang versperrte). Der Mitteldurchgang war außerdem durch die dort eingebaute Trumaheizung beengt. Den ganzen Knudel hab' ich mittlerweile rausgeschmissen, weil: ICH HAB' DA DRIN 'N VOGEL BEKOMMEN! (Aufschrei bei der Museumsfraktion) ;) Da drin war einfach kein Platz mehr für die 45er. (Meine Süße schmollt immer noch, weil jetzt der Kühlschrank fehlt.) :?
Ich nutze den Bus für einen jährlichen Paddelurlaub an Ostern an der Ardèche (2 Personen). Da nehme ich ein Vorzelt mit, in dem ich koche und esse. Der Bus wird ständig an- und abgedockt, um zu den verschiedenen Flüssen oder zum Supermarkt zu kommen. Wichtig ist, daß das schnell geht, alles, was man zum Paddeln braucht im Auto, und alles was man zum Kochen, Wohnen und sonstwie braucht im Zelt ist. Außerdem reist hinten quer immer 'ne alte Honda Dax mit, um am Fluß vom Ausstieg wieder zum Einstieg zu gelangen.
Bei sonstigen Trips (Typ: Heute hier, morgen dort) bleibt das Vorzelt zu Hause, (auch die Dax) aber ich käme trotzdem nie auf die Idee, im Auto mit Bratfett, Tomatensoße oder Zahncreme rumspritzen zu wollen. Das wird im Freien erledigt, bei Regen auf dem Motorraum oder einem Campingtisch unter der geöffneten Heckklappe.
Den Platz hinterm Fahrersitz nimmt mittlerweile ein gegen die Fahrtrichtung montierter Sitz ein, sodaß man sich auch mal gegenüber sitzen kann. Falls hinten jemand mitfährt, sitzt er bevorzugt dort, denn dort isses bequem und man muß sich nicht in jeder Kurve irgendwo festkrallen - auch wenn man dort nicht sieht, wann denn überhaupt 'ne Kurve kommt. Der Sitz ist aufwendig gebaut, mit schrägen Seitenflächen neben Sitzfläche und Rückenlehne, fast wie'n Sportsitz. Darunter gibt's Stauraum für 'ne Zarges-Box (Geschirr, Proviant). Hinterm Beifahrersitz sind Campingstühle und ein Tisch an die Trennwand gestrapst, evtl. auf einer weiteren Zargesbox. Der originale Westfaliatisch ist noch vorhanden. Die Rückbank-/Bettkonstruktion entspricht derzeit noch der üblichen Bauweise, ist jedoch erheblich verstärkt und mit 'ner Zuhaltung versehen. (Fliegt aber demnächst raus!) In der Truhe darunter werden die Gasflaschen (verschlossen), Kocher und evtl. das Gestänge des Vorzeltes transportiert, wobei alles Schwere immer mit Zurrgurten auf den Boden gespannt wird. Schuhe und sonstiges liegen lose drin. Schlafsäcke und Kleidung liegen in Ruck-/Seesäcken und Reisetaschen auf dem Motorraum. Die Zelthaut und das Ersatzrad transportiere ich auf dem Dach.
Bei Licht betrachtet erfüllt mein Bus damit nicht mal mehr die Minimalanforderungen für 'ne Zulassung als "SoKFZ Wohnwagen". Es gibt da drin kein Gas, kein Wasser kein nix. Da er aber als solches "zur Welt kam", hat das noch nie jemand in Frage gestellt.

Sicherheit:
Alles, was Du einbaust und transportierst, sollte bei einer Vollbremsung und auch einer kleineren Kollision an Ort und Stelle bleiben. Der Bus, falls es ein sog. T2b (neuer Vorderwagen) ist, steckt einen vollflächigen, rechtwinkligen Frontalaufprall auf 'ne Betonmauer mit 50km/h so weg, daß Du's überlebst. Die Frontfläche ist dann "planiert" und bis etwa Vorderkante Tür eingedrückt, der Lenkradkranz hat sich (unter dem Druck Deines Körpers) um die Speichen gedreht und steht jetzt senkrecht, die Lenksäulenabstützung ist unterm Armaturenbrett abgeknickt und das Bodenblech hat sich vorne nach oben gebogen. Da, wo hinter der gepolsterten Oberkante das Blech vom Armaturenbrett zur Windschutzscheibe beginnt, da endet jetzt der ganze Bus. Dieses Verhalten war Anfang der Siebziger eine Meisterleistung, wurde Ende der Achtziger noch immer von den wenigsten Konkurrenten erreicht und kann sich heute immer noch sehen lassen. Mit fuffzig gegen die Wand, das ist das, was heute ein Formel-1-Monocoque können muß. Bei weniger als 100% Überdeckung (mit fuffzig gegen den Baum) sieht die Prognose allerdings düsterer aus. Bei Frontalkollisionen mit PKW sucht der Bus meist den Weg nach oben, was Deine Chancen wieder verbessert (zum Nachteil des Unfallgegners).
Bei 'ner Vollbremsung schaffen wir bestenfalls 'ne Verzögerung von etwa 1g. Um damit was anfangen zu können, stell Dir einfach vor, der Bus würde, an der Anhängekupplung aufgehängt, an der Fassade eines Hochhauses baumeln. Alle Schränkchen und Kisten müssen dabei an ihrem Platz bleiben und sollten unter dem Gewicht all der Gasflaschen, Bratpfannen, Tomatenmarkdosen etc. noch nicht mal knarren. Um 'ne Vorstellung von dem Tempo-50-Aufprall zu erhalten, stell Dir vor, der Bus würde jetzt 9,5m hochgezogen (er wär' dann im vierten Stock) und dann ausgeklinkt. Dann klatscht er mit Tempo 50 auf's Trottoir. Wenn Deine Einrichtung das noch mitmachen soll, wird sie so schwer, daß Du nix mehr reinladen könntest. Konstruktiv läßt sich so was mit starren Bauteilen (Holzbrettern) nicht mehr lösen. Der TÜV prüft mittlerweile bei neueren Autos die Gurtverankerungen, indem er sie mit 2,3 bis 2,8t pro Person statisch belastet. Das simuliert die Kräfte, die bei solch einem Aufprall entstehen. Aus 75 oder 80kg Körpergewicht werden also 2.800 = fast das 40fache.
Für den Selberbauer heißt das:
- Bau so leicht und so stabil wie möglich. (Z.B. Skelettbauweise mit Metallrahmen oder Sperrholz mit stabilen Eckverbindern.)
- Nägel sind völlig tabu, Holztriebschrauben (SPAX) oft fragwürdig und Maschinenschrauben mit großflächigen Unterlagen und selbstsichernden Muttern i.d.R. zu bevorzugen. Holztriebschrauben in Faserrichtung sind übrigens generell unzulässig. Immer nur quer!
- Preßspanplatten sind Schund (nicht nur im Auto), Tischlerplatten möglicherweise okay (z.B. Bodenplatte), aber am besten ist Sperrholz oder - wenn machbar - sogar Tuch (z.B. Cabrio-Verdeckstoff oder Markisenstoff). Das wär z.B. 'ne Lösung für meine Klamotten auf dem Motorraum, die außerdem noch die Rückenlehne sichern könnte.
- Alles, was durch die Konstruktion des Möbelstücks, in dem es untergebracht ist, nicht sicher gehalten werden kann , muß festgezurrt werden.
- Alle Türen und Klappen müssen formschlüssig zugehalten werden (keine Magnete oder so was), auch die Truhendeckel. ('Ne Zuhaltung dafür gibt's z.B. bei Reimo.)

Gruß - und frohes Planen und Schaffen!

Clemens
Benutzeravatar
lukas323
T2-Kenner
Beiträge: 15
Registriert: 11.03.2007 17:43
IG T2 Mitgliedsnummer: 323

und die isolierung?

Beitrag von lukas323 »

hi,

mein Westfalia Berlin steht gerade auseinander gebaut und wartet auf einem neuen Lack (sobald der Rost weg ist).

Die Dämmung habe ich also raus.
Glasfiber Wolle, oder wie nennt man es?, war drin.

Was mache ich später rein?

Darf ich Polyurethan überall einspritzen?
Na gut, vielleicht nicht so schlau, das kriegt man nie wieder raus.

Aber ich denke schon an sowas aufgeschäumtes, das man allerdings so formen muss dass es ein- und ausbaubar ist.
Hat es jemand schonmal probiert?
Die hohlräume mit plastikfolie bedecken (frischhaltfolie vielleicht) und dann das polyurethan einspritzen. Warten bis alles aufgeschäumt und fest ist.
Und raus schneiden, in Stucke die dann ein- und ausbaubar sind?

Aber jetzt die entscheidende Frage? ist das material vom TÜV zugelassen?
Wegen Feuerschutz, Toxische Dämpfe usw..?

Weiss da jemand welche die moderne Isolier- Dämmstoffe sind?
Oder bleibt man bei dem guten alten Steinwolle?
Kann man die veilleicht noch wasserabweisend machen?

Na ja,
es hat noch ein bisschen Zeit, die schleiferei hat vorrang.

gruesse aus Esslingen

Lukas
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7241
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

RE: und die isolierung?

Beitrag von boggsermodoa »

Hallo Lukas,

was der TÜV zu Deinen Plänen sagt, erfährst Du, wenn Du ihn einfach mal fragst. Ich denke, der Daumen wird nach unten gehen.
An meinem Westy habe ich Dämmwolle bislang nur unter der Dachverkleidung gefunden. Hab' aber zugegebenermaßen noch nicht alles auseinandergehabt (weil: an meinem Bus, da rostet nämlich nix
8) ). Wenn ich einfach mal all die unvermeidbaren Kältebrücken und alle schwer oder garnicht zu isolierenden Flächen zusammenaddiere, komme ich zu dem Ergebnis, daß das vergebene Liebesmüh wäre - zumindest, wenn's wegen der Wärmeisolierung sein soll. 'Ne Isolierschicht unter der Bodenplatte: ja, den Rest kann man m.E. auch bleiben lassen. Um den Bus für ein Wintercamping tauglich zu machen, müßte man die Fahrerkabine durch 'ne Trennwand komplett abtrennen und den Rest dann innen über der Verkleidung vollflächig isolieren. Gegen Hitze hilft am besten ein weiß lackiertes Dach und evtl. ein Dachgepäckträger über die gesamte Fahrzeuglänge, auf oder unter den eine Platte geschraubt ist, die Schatten spendet. (Etwa wie das Tropendach beim Land Rover. So war ich im Sommer in der Sahara unterwegs.)
Ein anderes und ergiebigeres Thema ist das Entdröhnen all der schwingenden Blechflächen. Wer in einem scheppernden Kombi oder Kastenwagen mal einen Hagelschauer im Gebirge erlebt hat, weiß, was ich meine. Dafür taugt die Steinwolle oder auch aufklebbare Bitumenplatten, die allerdings ziemlich schwer sind. Firmen, die Geländewagen u.Ä. ausstatten, bieten manchmal eine selbstklebende, einseitig kaschierte Glasfasermatte an, die angeblich sehr gut sein soll. Bei Reimo gibt's außerdem den X-treme Isolator in Dicken bis zu 30mm. Das ist ein geschlossenporiger Schaum nach Art der Isoliermatten aus dem Outdoor-Bereich.
Bei allem, was Du tust, denk an 'ne ordentliche Dampfsperre! Je kälter die Luft, desto weniger Feuchtigkeit kann sie aufnehmen. Deshalb beschlägt die kalte Brille, wenn Du im Winter von draußen in die beheizte Stube kommst. Wenn die warme Luft in die Isolierwolle eindringt, wird's auch immer kälter, je näher sie dem Blech kommt. Deshalb wird das Wasser irgendwo in der Wolle kondensieren, sie nach und nach durchnässen und so einen prima Rostherd bilden. Es muß also innen eine dampfdichte Sperrschicht drüber. Bei den o.g. Schalldämm-Isoliermatten ist die vorhanden, der X-treme-Isolator ist in sich dampfdicht, aber bei meiner Westfalia-Steinwolle finde ich so nix. Allenfalls die Sperrholzverkleidung könnte als "Dampfbremse" gelten.
Allgemeine Tips dazu finden sich z.B. auch im Reimo-Katalog und - bevor ihr dort jetzt alle Kataloge plündert - auch unter
http://www.reimo.com. (Menüpunkt "Technik-Infos")

Gruß,

Clemens
Vincent
T2-Kenner
Beiträge: 12
Registriert: 17.07.2007 12:26

Beitrag von Vincent »

''Bei Reimo gibt's außerdem den X-treme Isolator in Dicken bis zu 30mm.''

meines erachens ist das das beste was man nehmen kann.
1. ist selbstklebend
2. ist wieder entfernbar ohne großen stress
3. verschieden stärken wählbar
4. NICHT WASSERZIEHEND, also keine rostquelle
5. schall und vibrationsabsorbierend
6. supileicht zu verarbeiten


Nachteil: Sauteuer, da man fürn bus schon einige quadratmeter braucht, aber es lohnt sich.

gruß, vincent
Und er lebt doch!!!
Benutzeravatar
FW177
Wohnt im T2!
Beiträge: 3383
Registriert: 03.01.2008 18:54

Beitrag von FW177 »

ja ich weiß in diesem tread ist schon lang nicht mehr geschrieben worden. trotzalledem

Hat jemand ein Schnittmuster für die Dämmung im T2a Camper oder muß ich alle Dämmmatten ausbauen -> vermessen und dann die Reimo X-trem Isolator - Stärke 30 mm bestellen.
Ansonsten könnt ich jetzt schon bestellen (aber wieviel?) und dann alte Matte ausbauen messen schneiden und neue einbauen! Ohne zuviel überzuhaben oder schlimmer zuwenig bestellt zu haben.

Kommt man mit 4 Matten hin(DAS SIND 131€!!!)?? Denke schon oder was meint ihr? Isolierung soll bis ganz oben reichen oder ist das nicht nötig?

Gruß!
Bild72`er T2 a/b mit Metallschiebedach und Westfalia Campingausstattung gepaart mit Eigenkreation!
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Beitrag von bigbug »

Da gibts auch noch Trocellen, Armaflex bzw. Kaliflex mach dir n Großzügiges Aufmaß von den Flächen und verabschiede dich von dem Gedanken, daß du wirklich jede Ecke mit dem Zeug voll bekommst und passe es best möglich im Try-and error-Verfahren an. Am Besten so, daß du jedes Mal was weg schneiden mußt und nie irgendwas wieder ranpuzzeln ;-) Oder mach dir Schablonen aus Pappe und übertrage diese.

Jetzt kannst du immernoch schauen an welches der Materialien du am Besten und Günstigsten ran kommst.
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Beitrag von Harald »

Von Michaels Syro-Seiten:

Bodenplatte:
http://members.fortunecity.de/michael11 ... ro/10.html

Dachverkleidung:
http://members.fortunecity.de/michael11 ... ro/13.html

Seitenverkleidung:
http://members.fortunecity.de/michael11 ... ro/17.html

Gibt doch schonmal Anhaltspunkte für die Maße. Dann vor Ort einpassen.

Grüße,
Harald*393
Benutzeravatar
aps
Wohnt im T2!
Beiträge: 3583
Registriert: 21.11.2005 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 4

Beitrag von aps »

Kauf Dir doch die großen Platten und schneide die Isolierungen selbst passend am Objekt. Habe ich auch so bei unserem 71er Westfalia gemacht. Reste können dann noch an nicht vorgesehenen Stellen verbaut werden.
Gruß aus dem Münsterland
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Antworten