Feder am Ausrückhebel der Kupplung gebrochen

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
tuaelm
T2-Süchtiger
Beiträge: 219
Registriert: 01.02.2009 12:24
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Feder am Ausrückhebel der Kupplung gebrochen

Beitrag von tuaelm »

das ist es - das Problem. der Motor ist noch drin!
Das Getriebe sieht schon ähnlich aus;
der Einbau ist meist ja noch schwieriger, da die Feder ganz und länger ist,
aber ich werde nochmal etwas hin und her schieben, vielleicht hat man ja Glück!
Bei Dir sieht das aber auch nicht so aus, als dass man den Hebel leicht von der Welle bekommen hätte!
Benutzeravatar
Terrapin
T2-Kenner
Beiträge: 21
Registriert: 12.11.2008 00:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Feder am Ausrückhebel der Kupplung gebrochen

Beitrag von Terrapin »

Moin,
hatte neulich das selbe Problem den Hebel von der Welle zu bekommen. Mit Krichöl, Hammerschlägen und auch mit viel Fluchen war nix zu machen. Verschiedene Abzieher waren nicht gescheit anzusetzen. Abhilfe hat dann letzlich ein Kugelgelenkabdrücker gebracht. Dieser ließ sich aber auch erst ansetzen, nach dem der Seegering auf der Innenseite der Welle in der Getriebeglocke verschoben war.

Für den Tausch der Feder muss der Hebel, wie weiter oben schon erwähnt, nicht demontiert werden. In deinem Fall muss also der Motor heraus um die Welle axial beweglich zu machen.

Der Durchmesser der Welle wuchs im Übrigen mit der geänderten Getriebeglocke mit Einführung des CJ Motors, das nur am Rande.
Neue Seegeringe sowie überhaupt jedes Schräubchen und jeden Clip gibt es bei Wagenteile, zumeist aus original VW Beständen.

Bild

Viel Erfolg
Benutzeravatar
ghiafix
Wohnt im T2!
Beiträge: 1734
Registriert: 05.11.2008 12:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 555
Kontaktdaten:

Re: Feder am Ausrückhebel der Kupplung gebrochen

Beitrag von ghiafix »

Hatte Hebel auch nicht von der Welle runter. Ging um's verrecken nicht. Deshalb diese Variante.
Feder ist auch nicht defekt gewesen! Das war nur mein "Spielgetriebe" . Hatte die kürzeren Achswellen mit Rohren demontiert, um beim neueren Getriebe die schmalere Spur zu erhalten Frzg ist ein Ovali. Der Rest war dann eben zum rumprobieren. Z.Bsp. wie man die Feder ersetzen kann. :D

Harald
Bild

So, nu hab' ich auch 'nen Blog:
https://stallarbeiten.blogspot.com
Benutzeravatar
Roman
Wohnt im T2!
Beiträge: 1494
Registriert: 14.02.2008 16:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Feder am Ausrückhebel der Kupplung gebrochen

Beitrag von Roman »

Zum Fetten: die kleine Schraube herausdrehen, Schmiernippel einschrauben und vorsichtig ein bisschen Fett rein. Danach wieder die Schraube rein, damit die Buchse nicht verrutscht.
Den Hebel habe ich bei meinem T2a mit etwas Mühe abbekommen, allerdings bei ausgebautem Getriebe....

Viel Erfolg!
Roman
Bild
Benutzeravatar
tuaelm
T2-Süchtiger
Beiträge: 219
Registriert: 01.02.2009 12:24
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Feder am Ausrückhebel der Kupplung gebrochen

Beitrag von tuaelm »

Hallo,
die neue Feder ist nun drin!Einfach über den Ausrückhebel schieben ging nicht, aber nach entfernen der gebrochenen Federfragmente lies sich ein Abzieher ansetzen, der hatte dann auch keine Mühe und flutsch Hebel war ab!
Welcher Luxus dabei nicht unter dem Bus liegen zu müssen und in einer Grube stehend arbeiten zu können...
Die Rückstellfedervorspannung läßt sich wohl nicht extra einstellen, der Ausrückhebel ging nur in einer einzigen Position auf die Welle stecken? Wo genau ist der Ideale Einstellungsdruckpunkt für die Kupplung, bei mir kommt sie jetzt so bei 2/3 des Pedalweges, das fühlt sich ganz gut an ???
Andreas
Benutzeravatar
ghiafix
Wohnt im T2!
Beiträge: 1734
Registriert: 05.11.2008 12:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 555
Kontaktdaten:

Re: Feder am Ausrückhebel der Kupplung gebrochen

Beitrag von ghiafix »

Na siehste.

Ende gut, alles gut. :wink:

Harald
Bild

So, nu hab' ich auch 'nen Blog:
https://stallarbeiten.blogspot.com
Antworten