hallo, was für standheizungen habt ihr in euren bullis und wie zufrieden seidcihr damit?
ich möchte mir eine kaufen und habe an eine truma gasheizung ins auge gefasst.die frage ist nun welche. zur auswahl habe ich die truma e 1800, oder e 2400/2800, und die e 4000. wer von euch hat eine von denen und welche wäre die richtige
standheizung
- Eifelhengst100
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 303
- Registriert: 25.01.2009 00:25
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
standheizung
luftgekühlte Grüße
Wolfgang aus der Eifel
Wolfgang aus der Eifel
- bulli_nase
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 498
- Registriert: 25.07.2009 19:21
Re: standheizung
Der Frage schließe ich mich gleich mal an ... früher oder später werd´ich mich damit auch befassen.
Habe gestern gehört, dass es auch Elektro-Heizungen geben soll, vielleicht hat dazu auch schon jemand ne Erfahrung?
Habe gestern gehört, dass es auch Elektro-Heizungen geben soll, vielleicht hat dazu auch schon jemand ne Erfahrung?
- Roland *19
- Vorstand IGT2
- Beiträge: 1524
- Registriert: 02.06.2003 20:11
- IG T2 Mitgliedsnummer: 19
- Kontaktdaten:
Re: standheizung
Leute, seit vorsichtig mit der Nachrüstung neuer Heizungen - sprecht erstmal mit dem TÜV-Mann Eures Vertrauens wegen dem H-Kennzeichen. Dann rüstet so auf, wie er es gesagt hat. Das "H" könnte sonst in Gefahr sein!!
Ich will ja keine Panik machen, aber mein TÜV-Mensch hat mir schon gewisse Auflagen gemacht, da ich die 30 Jahre alte Gasheizung gegen eine Benzinstandheizung tauschen möchte (die im Übrigen nur unter 1000,- kostet). Die alten Gasheizungen laufen im Übrigen nach 30 Jahren endgültigf ab, wer noch ne Gasprüfung bekommt hat Glück gehabt - eigentlich heisst es: Abklemmen, weil die Wärmetauscher "nur" 30 Jahre halten lt. Hersteller.
Auf alle Fälle solltet ihr drauf achten, dass ihr eine Heizung mit Gebläse wählt - damit's auch schön warm is im Bulli.........
Ich will ja keine Panik machen, aber mein TÜV-Mensch hat mir schon gewisse Auflagen gemacht, da ich die 30 Jahre alte Gasheizung gegen eine Benzinstandheizung tauschen möchte (die im Übrigen nur unter 1000,- kostet). Die alten Gasheizungen laufen im Übrigen nach 30 Jahren endgültigf ab, wer noch ne Gasprüfung bekommt hat Glück gehabt - eigentlich heisst es: Abklemmen, weil die Wärmetauscher "nur" 30 Jahre halten lt. Hersteller.
Auf alle Fälle solltet ihr drauf achten, dass ihr eine Heizung mit Gebläse wählt - damit's auch schön warm is im Bulli.........

Viele Grüße,
Roland *19
78er BERLIN (KR-VW9H4/10)
& ein moderner Camper aus dem Hause Rapido
(KR-DR 2021)
Roland *19

78er BERLIN (KR-VW9H4/10)
& ein moderner Camper aus dem Hause Rapido

Re: standheizung
Diese Panikmache um die Standheizungen hatten wir doch schonmal, vor allem die Bedenken wegen des H-Kennzeichens kann ich da nicht teilen 
Ich habe schon einige Westis fürs "H" abnehmen lassen und i.d.R. haben sich die Prüfer die Einrichtung nichtmal angeschaut. Ist original fertig! Und wenn da ne andere Standheizung drin ist dann ist die da auch schon seit Jahren drin
.

Ich habe schon einige Westis fürs "H" abnehmen lassen und i.d.R. haben sich die Prüfer die Einrichtung nichtmal angeschaut. Ist original fertig! Und wenn da ne andere Standheizung drin ist dann ist die da auch schon seit Jahren drin

Zuletzt geändert von burger am 22.09.2009 18:39, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß aus Ostwestfalen,
Markus
Markus
Re: standheizung
Da hat er richtig viel Recht mit, der Roland!Roland *19 hat geschrieben:Auf alle Fälle solltet ihr drauf achten, dass ihr eine Heizung mit Gebläse wählt - damit's auch schön warm is im Bulli.........
Irgendwo gibt es hier nen Thread, in dem ich mal mein Statement zur alten, serienmäßigen SBA abgegeben habe - die mit ohne Gebläse, gottlob hat da ja keiner nach gefragt. Ich mag das Ding nicht.
Womit Roland auch Recht hat: Es könnte tatsächlich ´n genauer Prüfer rummosern, daß die Truma e-Dingens nicht zeitgenössisch waren. Da müßte man mal recherchieren, wann die e1800 auf den Markt kam. In meinem 81er T3 war sie drin, ich vermute daher, daß sie spätestens Mitte der 80er verfügbar war. Mit der e1800 (die ich jetzt auch drinnen habe) würde man dann wenigstens schon nahe dran liegen. Die "Größeren" kamen ziemlich sicher erst später - und könnten für nen Bulli auch überdimensioniert sein. Ich bin mit der e1800 sowohl im T3 (der innen ja deutlich größer ist) als auch im T2 richtig gut bedient, die schafft das problemlos.
Wenn wir dann bei der e1800 bleiben sollten zwei Versionen unterschieden werden: Zum einen die mit dem schwarzen (separaten) Elektrokasten, zum anderen die durchsichtige. Die letztgenannte Version ist die jüngere, angeblich soll es für die mit dem schwarzen Kasten keine (elektrischen) Esatzteile mehr geben. Mal ehrlich: keine Ahnung, was da drin kaputt gehen soll

Vorteil der e1800 - aber da könnt Ihr gerne auch weiter zu den anderen auf der Truma-Seite recherchieren - ist meines Erachtens, daß es für die einen zulässigen Bodenkamin (zumindest vor nem Jahr oder so) noch bei Truma gab. Das erspart es einem, nen Loch in die Außenwand zu schneiden. Nur in Frankreich ist der, wenn ich mich recht erinnere, nicht zulässig.
Das mit der Gasprüfung bringt Roland durcheinander: Die Heizung als solche unterliegt da keinen zeitlichen Beschränkungen. Der Gastank (den Roland meiner Erinnerung unter seinem T3 hatte und der ja sicherlich auch Vorteile hat) ist TÜV geprüft - und läuft dann eben auch ab, ich meine: alle 10 Jahre. Die Prüfung des Tankes ist wirtschaftlicher Unsinn, da kann man sich auch gleich nen neuen Tank kaufen.
Noch ein Wort zur Benzinheizung, wie Roland es wohl vorhat:
Finger weg von gebrauchten Heizungen. Die gibt es in Massen. Bei denen (und eben nicht bei den Gasheizungen) gibt es ein Bauteil, daß tatsächlich alle 10 Jahre ersetzt werden muß, ich glaube, die Brennkammer oder so. Gibt es nur leider nicht neu - und wenn Euer Prüfer auf Zack ist legt er Euch deswegen möglicherweise gleich Euer Benzinheizungs-ebay-Schnäppchen lahm. Wenn nicht, dann kann ich Euch von meinem Kübel-Kumpel (die hatte wohl ne Standheizung fast serienmäßig) berichten, daß die eigentlich nicht wirklich glücklich macht. Zum einen tickert da irgendwas höllisch laut, ich meine, es ist die Benzinpumpe. Kann sein, daß das heute leiser ist. Zum anderen - und das wird auch heute noch so sein - riecht es halt um Fahrzeuge mit Benzinstandheizung immer nach Abgas. Da freut sich der Zelter neben Euch

Nachteil sowohl der e-Dinger als auch einer Benzinstandheizung: Beide brauchen Strom. Von der Benzinheizung weiß ich nicht, wieviel. Von der e1800 kann ich berichten, daß die bei einem ziemlich frostigen Oster-Camping auf Texel mal nach zwei Tagen meine Versorgerbatterie leer gemacht hat. Da lief die aber auch fast ununterbrochen. Dieses Thema stellt sich nun wieder bei der SBA nicht - die wird von nem Kästchen mit ner AA-Batterie gezündet und verbraucht danach keinen Strom mehr.
Noch ein Wort zu Elektroheizungen: Auf dem Maikäfertreffen (und bei Inox? Weiß ich jetzt wirklich nicht) habe ich mal so nen Mini-Radiator gesehen, der wirklich Prima zu Westfalia-Ausstattung passte und angeblich auch genug Wärme produziert. FW177 hat nen elektrisches Heizungsgebläse reingestellt - soll auch ganz toll funzen. Zudem gibt es im Zubehör auch Heizmatten, die unter den Teppich gelegt werden können. Bei allen gilt: 220V sollte da sein - da werdet Ihr auch mit nem Spannungswandler nicht wirklich zufrieden mit Euren 12V-Batterien heizen können. Aufpassen sollte man da auf die Watt-Zahl. Ich kenne genug Campingplätze, wo die beste Beifahrerin von allen mal eben mit Ihrem 1000 Watt-Reise-Fön die Bulli-Stromversorgung lahm gelegt hat, weil die Sicherung der Platzversorgung Tschuß gesagt hat.
Grüße,
Harald

- bulli_nase
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 498
- Registriert: 25.07.2009 19:21
Re: standheizung
Wow, danke für die umfangreichen Antworten!! Freu.
Gabe mich gerade durch den schon bestehenden Fred gebissen und auch hier viel gelernt. Wahnsinn, wie viele unterschiedliche Busausstattungen und damit auch Heizungseinbauvarianten gibt. Ich denke, wenn es soweit ist werde ich den Gasmann meines Vertrauens hinzuziehen.
Favorit: Einbau der Truma 1800 unter den Wassertank bei der Offenbach-Ausstattung und (flenn) Setzen einer Entlüftung in die Außenwannd, wenn ich die faustgroße Bodenöffnung nicht nutzen darf.

Gabe mich gerade durch den schon bestehenden Fred gebissen und auch hier viel gelernt. Wahnsinn, wie viele unterschiedliche Busausstattungen und damit auch Heizungseinbauvarianten gibt. Ich denke, wenn es soweit ist werde ich den Gasmann meines Vertrauens hinzuziehen.
Favorit: Einbau der Truma 1800 unter den Wassertank bei der Offenbach-Ausstattung und (flenn) Setzen einer Entlüftung in die Außenwannd, wenn ich die faustgroße Bodenöffnung nicht nutzen darf.
