Wischwasser-Pumpe

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Haugens
T2-Meister
Beiträge: 128
Registriert: 24.09.2009 13:30

Re: Wischwasser-Pumpe

Beitrag von Haugens »

JanT2a hat geschrieben:Ich hatte mir schon mal überlegt, an dem Zuluftschlauch mit Ventil einen kleinen 12V-Kompressor einzubauen, der das Gelumpe konstant auf 2,5 bar hält...
genau das ist mir auch durch den kopf geschossen, als ich die konstruktion das erste mal gesehen hab :wink:
VW T2b Camper, BJ 74, 1.8l AP (umgebauter Typ127), CM-Getriebe, Original US-Westy mit Ami-Hochdach.
Benutzeravatar
Roman
Wohnt im T2!
Beiträge: 1494
Registriert: 14.02.2008 16:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Wischwasser-Pumpe

Beitrag von Roman »

... und beim Nachfüllen spritzt dir alles munter aus der Einfüllöffnung entgegen!

Nein, lieber hin und wieder aufpumpen, bei meinem T2a reichen Waschwasser und Luft für ein ganzes Jahr.

Grüße,
Roman
Bild
Benutzeravatar
ghiafix
Wohnt im T2!
Beiträge: 1729
Registriert: 05.11.2008 12:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 555
Kontaktdaten:

Re: Wischwasser-Pumpe

Beitrag von ghiafix »

Was spricht dagegen, in den Wasserschlauch eine kleine elektr. Pumpe (gibt's als Zubehör) einzusetzen und diese mit n'em kleinen Schalter unterm Armaturenbrett anzusteuern?

Erst Knöpfchen drücken und dann Wischer einschalten.....

Harald
Bild

So, nu hab' ich auch 'nen Blog:
https://stallarbeiten.blogspot.com
Benutzeravatar
Roman
Wohnt im T2!
Beiträge: 1494
Registriert: 14.02.2008 16:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Wischwasser-Pumpe

Beitrag von Roman »

Der Lärm, den die Pumpe macht, und dass man die Zündung einschalten muss, damit Wasser kommt :schlaumeier:

Im Ernst: für die Scheibenwischer muss man auch die Zündung einschalten, eigentlich spricht nur die Originalität dagegen. Trotzdem bleibe ich beim alten System.
Für die Betätigung kann man in den originalen Schalter statt des Wischwasserventils einen Tastschalter bzw. Kontakt einbauen, dann funktioniert alles mit den gewohnten Bedienelementen.

Grüße,
Roman
Bild
Benutzeravatar
JanT2a
T2-Süchtiger
Beiträge: 565
Registriert: 23.04.2009 10:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Wischwasser-Pumpe

Beitrag von JanT2a »

Roman hat geschrieben:... und beim Nachfüllen spritzt dir alles munter aus der Einfüllöffnung entgegen!

Nein, lieber hin und wieder aufpumpen, bei meinem T2a reichen Waschwasser und Luft für ein ganzes Jahr.

Grüße,
Roman
Bei mir hält es leider nur ein paar Tage, bis sich der Druck verabschiedet hat. Hieran scheinen die Schläuche schuld zu sein.

Die Nachfüllöffnung muss man halt langsam öffnen (und die Pumpe vorher abschalten...) :mrgreen:
Bild
Benutzeravatar
clipperfreak
Wohnt im T2!
Beiträge: 8397
Registriert: 30.09.2007 18:34
IG T2 Mitgliedsnummer: 223

Re: Wischwasser-Pumpe

Beitrag von clipperfreak »

Richtig, meistens sind die Schläuche morsch, und dann meistens der hinterm Lenkrad, dann spritzt das ganze Wasser über die Füsse :cry:
Gruß
Klaus *223
Benutzeravatar
MichaT2a
T2-Süchtiger
Beiträge: 912
Registriert: 26.07.2008 19:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Wischwasser-Pumpe

Beitrag von MichaT2a »

Haugens hat geschrieben:
MichaT2a hat geschrieben:Ich hab den T2a und den T2b mit ner Pumpe aus nem 2er Golf aufgerüstet, so daß ich sie über den originalen T2a-Schalter bzw. den Lenkstockhebel vom T2b bedienen kann. Funktioniert bestens! Wenn jetzt was undicht wird, steht die Brühe nicht mehr im Fußraum und der Druck stimmt immer.

Gruß,

Micha
wie hast du den von einem rein "abklemmenden" hebel zu einem "ich lass da nun strom durch" hebel umgebaut? :lol:
Das Ventil enfernt (die zwei Nieten aufgebohrt), zerlegt und nen Mikrotaster eingebaut. Geht beim T2a noch einfacher als beim T2b, da kann man sich die Kontakte aus Weißblech sogar selbst basteln und zusammen mit Flachsteckzungen an den Nietlöchern festschrauben (gegen die Schrauben isolieren, sonst gehts nicht).

Gruß,

Micha
Benutzeravatar
Roman
Wohnt im T2!
Beiträge: 1494
Registriert: 14.02.2008 16:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Wischwasser-Pumpe

Beitrag von Roman »

clipperfreak hat geschrieben:Richtig, meistens sind die Schläuche morsch, und dann meistens der hinterm Lenkrad, dann spritzt das ganze Wasser über die Füsse :cry:
Genau. Habe letztens einen 73er (der hat schon den Wischerhebel am Lenkrad) repariert, wegen des morschen Schlauches habe ich den Kabelbaum unterm Armaturenbrett über Nacht etwas gegossen. Gewachsen ist leider nichts, dafür ist das Blinkrelais (4-polig, da Bus mit AHK) draufgegangen - ist wohl eher ein Wüstengewächs...

Grüße,
Roman
Bild
Antworten