Thermostat benötigt für externen Ölkühler?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
Weby
T2-Fan
Beiträge: 38
Registriert: 27.01.2009 12:58
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Thermostat benötigt für externen Ölkühler?

Beitrag von Weby »

Hallo!

Habe mich durchs Archiv gewühlt aber nicht die Antwort auf meine Frage gefunden.
Vielleicht hat ja jemand von Euch was zum Thema parat.

Vorgeschichte: Mein 1600er Motor hat seinen Geist aufgegeben (abgerissener Ventilkopf am 4 Zylinder)
Da die Kiste nun gut zerdellert ist und der Motor sowieso immer schon leckte - habe ich mir jetzt einen
Rumpfmotor geholt (Typ1 generalüberholt, 1800ccm - ansonsten aber kein weiteres Tuning geplant).

Mein Plan war nun einen externen Ölkühler direkt zu verbauen jetzt wo der Motor sowieso zerlegt ist,
denn sicher ist sicher. :) Der Ölkühler soll zwischen Hinterachse und der Mitte des Bus verbaut werden -
hab das schon öfter gesehen und das wäre für mich die schönste Lösung.

So wie es aussieht verbaue ich einen 13-reihigen Ölkühler (330mm).
Der sollte ja dicke ausreichen ....

Meine Frage ist nun: Muss ich ein Schlauchthermostat in die Leitung bauen, dass dann ab 80 Grad
"aufmacht" oder benötige ich keins, weil der Ölkühler recht nah am Motor sitzt?
(Habe von beiden Varianten gehört und weiß nicht was ich jetzt machen soll)

Vielen Dank im voraus für jegliche Hilfe!

Grüße
Weby
T2a (Modell 71), momentaner Status: neuen Motor einfahren! Yippie!
http://aircooledbus.blogspot.com

Bild
Benutzeravatar
ghiafix
Wohnt im T2!
Beiträge: 1733
Registriert: 05.11.2008 12:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 555
Kontaktdaten:

Re: Thermostat benötigt für externen Ölkühler?

Beitrag von ghiafix »

Mit Thermostat ist aus eigener Erfahrung auf jeden Fall besser. Hatte auch erst keinen drin und musste dann feststellen, daß das Öl auf der Rückfahrt vom Göppinger Käfertreffen im Voll-Piss nicht wärmer als (ca)65°C geworden ist. Ölkühler ist bei mir auf der Fahrerseite fahrzeugmittig verbaut. Also richtig schön im Spritzwasserbereich. (Ist dann mein Motor doch wassergekühlt?? :roll: ). Habe dann folglich einen Thermostat verbaut und gut war's.
Also ich würde die paar Euros noch investieren.

Harald
Bild

So, nu hab' ich auch 'nen Blog:
https://stallarbeiten.blogspot.com
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Thermostat benötigt für externen Ölkühler?

Beitrag von Harald »

Hallo Weby,

ich gebe Harald da vollkommen Recht. Für den Motor ist es zum einen wichtig, daß er das Öl recht zügig auf eine gute Temperatur bringt. Clemens/Boggsermodoa hat das hier schon ein paar Mal ganz gut referiert. Aus den vielen Gründen der einleuchtenste für so´n Dummie wie mich: Im Öl findet sich auch Kondenswasser, das verflüchtigt sich bei 50° warmen Öl eben nicht.

Zum anderen ist die Kühlleistung eines externen Kühlers wirklich nicht zu unterschätzen. Was Harald da eben schon erwähnte habe ich auch beobachtet: Wenn der externe Kühler bei Regenfahrt "wassergekühlt" ist, dann reißt das fast die Temperatur runter.

Grüße,
Harald
Bild
Benutzeravatar
Weby
T2-Fan
Beiträge: 38
Registriert: 27.01.2009 12:58
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Thermostat benötigt für externen Ölkühler?

Beitrag von Weby »

Jo, das hatte ich mir auch so gedacht, das Teil anzubauen.
Nur wenn jetzt einer von Euch gesagt hätte, dass es nicht benötigt würde, hätte ich es gelassen.

Noch eine Frage: Wo verbaue ich am Besten den Öltemperaturfühler?
(Hatte mal so ein Ölstabdingens, aber das will ich nicht mehr)

Grüße und Danke für Eure Antworten
Weby
T2a (Modell 71), momentaner Status: neuen Motor einfahren! Yippie!
http://aircooledbus.blogspot.com

Bild
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Thermostat benötigt für externen Ölkühler?

Beitrag von bigbug »

Weby hat geschrieben:Jo, das hatte ich mir auch so gedacht, das Teil anzubauen.
Nur wenn jetzt einer von Euch gesagt hätte, dass es nicht benötigt würde, hätte ich es gelassen.

Noch eine Frage: Wo verbaue ich am Besten den Öltemperaturfühler?
(Hatte mal so ein Ölstabdingens, aber das will ich nicht mehr)

Grüße und Danke für Eure Antworten
Weby
Zu der Glaubensfrage der Öltemperaturabnahme orakelst am Besten mal mit der Suche... ich denke zu fast keinem Thema (außer der Synchronisierung von Zweivergaseranlagen) wurde so viel geschrieben.
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Thermostat benötigt für externen Ölkühler?

Beitrag von Harald »

Hey Weby,

nutz mal die Suche, da haben wir hier wirklich schon schöne Beiträge zu. So schlecht ist son Ölstabsdingens nicht.

Grüße,
Harald

ups, Thomas, war da!
Bild
Benutzeravatar
Weby
T2-Fan
Beiträge: 38
Registriert: 27.01.2009 12:58
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Thermostat benötigt für externen Ölkühler?

Beitrag von Weby »

Mir ist noch eine Frage eingefallen:

Muss ich die Hundehütte verschließen oder lass ich sie offen, nachdem ich auf extern umgebaut hab?

Grüße
Weby
T2a (Modell 71), momentaner Status: neuen Motor einfahren! Yippie!
http://aircooledbus.blogspot.com

Bild
Benutzeravatar
ghiafix
Wohnt im T2!
Beiträge: 1733
Registriert: 05.11.2008 12:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 555
Kontaktdaten:

Re: Thermostat benötigt für externen Ölkühler?

Beitrag von ghiafix »

Unbedichgt verschliessen. Am besten den Übergang Gebläsekasten zu Hundehütte. Also so, als ob Gebläsekasten ohne Hundehütte wäre.
Das vermeidet unnötige Luftverwirbelungen bzw Luftstromverluste.

Harald
Bild

So, nu hab' ich auch 'nen Blog:
https://stallarbeiten.blogspot.com
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7250
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Thermostat benötigt für externen Ölkühler?

Beitrag von boggsermodoa »

Weby hat geschrieben: Muss ich die Hundehütte verschließen oder lass ich sie offen, nachdem ich auf extern umgebaut hab?
Moin!

Wenn du's offen läßt, dann geht dort so ziemlich die gesamte Kühlluft für die linke Seite verloren.
Wenn du's schließt, dann erhält die linke Seite mehr Kühlluft als die rechte.
M.E. wird das beides nix. Deshalb würde ich entweder den Originalkühler belassen oder die komplette Kühlung gegen die von einem B-Motor (1600 ccm, 47 PS) tauschen. Alternativ das vorhandene Gebläsegehäuse auseinander klamüsern und da drin für gerechte Verteilung sorgen. Ich weiß allerdings nicht, ob das überhaupt machbar ist.

Gruß,

Clemens
Antworten