Verteiler Fliehkraft/ Unterdruck

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Roman
Wohnt im T2!
Beiträge: 1494
Registriert: 14.02.2008 16:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Verteiler Fliehkraft/ Unterdruck

Beitrag von Roman »

Der Motor hat ein paar Besonderheiten: Unterdruckanschluss links am Ansaugrohr, und am Vergaser eine unterdruckgesteuerte Drehzahlanhebung, wie sie eigentlich erst am T3 mit CT-Motor dran war. Entweder handelt es sich um einen Tauschmotor aus einem Käfer, oder in den USA gabs schon beim 71er Modell solche Spielereien, oder derjenige, der den 009 eingebaut hat, hat auch den Vergaser verändert....
Mit Unterdruckverstellung reagiert der Motor spontaner beim Beschleunigen; ohne wirkt er etwas lahmer, der 009 wird da wohl mit einer anderen Verstellkurve der Fliehkraftverstellung gegensteuern.

Grüße,
Roman
Bild
Benutzeravatar
SebastianT2a
T2-Süchtiger
Beiträge: 733
Registriert: 18.09.2008 18:05
IG T2 Mitgliedsnummer: 61
Kontaktdaten:

Re: Verteiler Fliehkraft/ Unterdruck

Beitrag von SebastianT2a »

Ausstauschmotor ist es auf jeden Fall schon ...

D.h. wenn ich Verteiler auf Unterdruckverteiler tauschen würde müsste ich auch beim Vergaser die von Dir beschriebene "unterdruckgesteuerte Drehzahlanhebung" entfernen?
Sebastian mit "Betty Jane" T2a deluxe, 1971
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7257
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Verteiler Fliehkraft/ Unterdruck

Beitrag von boggsermodoa »

Hallo Andy,

der 1600ccm/47PS-Motor in good old Germany hatte den Kennbuchstaben B, war ein Einkanal-Motor und hatte noch die alte Kühlung ohne vorversetzten Ölkühler. Wem 47PS zuviel waren, der konnte auch Muldenkolben dafür bekommen. :roll:
Sebastian hat jedoch eine Zweikanal-Motor, also irgendwas AS- oder AD-mäßiges, bzw. die amerikanische Variante davon (AE).
SebastianT2a hat geschrieben:Auch auf die Gefahr hin dass es eine nicht wirklich geistreiche Frage wird:
Ich finde diese Frage eine der interessantesten der letzten Zeit. Um sie jedoch beantworten zu können, müßte man die Verstellkurve des Verteilers kennen und sie mit der originalen vergleichen. Und von der originalen schwirren so viele Varianten durch's Netz, daß man da zunächst auch mal nur im Nebel tappt. Guck mal ins Archiv, das Thema hatten wir schon ein paarmal auf dem Tapet.
Grundsätzlich kann man nur mit einer Fliehkraftregelung eine durchaus brauchbare Verstellkurve für Volllast hinbekommen. Meine Kuh hat z.B. so eine Regelung. Obwohl der Zündimpuls da elektronisch über einen Hallgeber erzeugt wird, erfolgt die Verstellung rein mechanisch über Fliehgewichte.
Ein Verteiler mit Unterdruckdose bringt da jetzt die Last als zweite Stellgröße ins Spiel. Der Motor bastelt sich damit also ein Kennfeld aus Drehzahl und Last. Damit ist grundsätzlich zunächst mal eine feinere Abstimmung auf die jeweiligen Gegebenheiten möglich, aber andererseits bringt das auch zusätzliche Ungenauigkeiten wegen Herstellungstoleranzen und Verschleiß der mechanischen Komponenten ins Spiel. Pauschal kann man also nicht sagen, welche Anlage grundsätzlich mehr Bums bringt. Es ist jedoch so, daß man mit einem Kennfeld eben auch alle Fahrzustände unterhalb der Volllast berücksichtigen, optimieren und damit z.B. den Spritverbrauch im Realbetrieb senken kann.
Was du durchaus tun kannst, ist zunächst mal die vorhandene Verstellkurve aufzunehmen und die maximal vorhandene Vorzündung festzustellen. Die sollte so etwa bei knapp 40° liegen und zwischen 2500 und 3000/min erreicht werden. Alles was du dazu brauchst, sind eine Gradskala, ein Drehzahlmesser und ein Stroboskop - also alles Dinge, die man in jeder gut sortierten Küchenschublade findet. :wink:
Die beste Leistung erzielt man, wenn bei etwa 10° nach OT der maximale Druck im Zylinder herrscht und da das Gas eben eine Weile zum Durchbrennen benötigt, muß man die Lunte entsprechend früher anlegen. Mit steigender Drehzahl nimmt die Durchbrennungsgeschwindigkeit der Ladung wegen der besseren Durchwirbelung zu. Deswegen ist eine weitere Vorverlegung des Zündpunktes dann nicht mehr sinnvoll und deswegen wird die maximale Frühzündung meist irgendwo zwischen halber und dreiviertel Nenndrehzahl erreicht.
Wenn du ein feines Ohr und etwas Gespür für die Materie hast, kannst du durchaus mal in 2 - 3°-Schritten den Zündzeitpunkt in Richtung früh verschieben und dann bei warmem Motor in einem zu hohen Gang mit Vollgas einen steilen Berg angehen, der den Motor in die Knie zwingt. Das kannst du so lange treiben, bis der Motor irgendwo zwischen 3500/min und 1500/min zu klingeln beginnt. Dann nimmst du die Zündung wieder etwas zurück und hast damit eine ziemlich leistungsoptimale Einstellung. Allerdings wird der Motor auch umso wärmer, je mehr Vorzündung du gibst. Die Motortemperatur mußt du also unbedingt überwachen und mit dem, was früher war, vergleichen können.
Etwas wissenschaftlicher und korrekter geht das alles auf einem gescheiten Motorprüfstand, wie du ihn hie und da noch in einem (alteingesessenen) Bosch-Dienst findest. Da kann man den Motor bei jeder Drehzahl jeder Last aussetzen und so den "Zündhaken" für die Volllast fahren. Dabei wird für jede Drehzahl der Zündzeitpunkt soweit vorverstellt, bis die beste Leistung erreicht ist, bzw. der Motor zu klopfen beginnt. Das Ergebnis ist also ein Graph der theoretischen, idealen Verstellkurve. Anschließend kannst du über Variation der Rückholfedern oder der Fliehgewichte versuchen, dieser Kurve möglichst nahe zu kommen.
Und was du dabei rausgefunden hast, wirst du fortan für dich behalten und niemandem erzählen, denn schließlich geht's ja nicht darum, schneller den Berg rauf zu kommen, sondern darum, schneller als Thomas und Hermann den Berg rauf zu kommen.

:wink:

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Hardtop-Westy
Wohnt im T2!
Beiträge: 2473
Registriert: 27.01.2008 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 999
Kontaktdaten:

Re: Verteiler Fliehkraft/ Unterdruck

Beitrag von Hardtop-Westy »

:shock: Baff

:respekt:
www.karosserie-staller.de

T2 Reparaturbleche aus eigener Fertigung sowie wohl das größte NOS Blechteile Lager in Deutschland!

Teileanfragen gerne per PN oder Mail. :gut:
Benutzeravatar
SebastianT2a
T2-Süchtiger
Beiträge: 733
Registriert: 18.09.2008 18:05
IG T2 Mitgliedsnummer: 61
Kontaktdaten:

Re: Verteiler Fliehkraft/ Unterdruck

Beitrag von SebastianT2a »

Clemens: Wow!

Die genannten Instrumente der Küchenschublade habe ich natürlich nocht nicht zur Hand :shock: also wird das mit der Verstellkurve
erst mal noch nichts ... auch das "in 2 - 3°-Schritten den Zündzeitpunkt in Richtung früh verschieben" werde ich erst machen wenn ich eine Öltemperaturanzeige habe :unbekannt: , die ich ja auch bekannten Gründen bis jetzt nicht eingebaut habe ;-)
(http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f= ... r&start=60)

Wenn ich dich richtig verstanden habe kann ich auch mit der jetzigen Komponentenauswahl die Leistung beim Bergauf/Beschleunigen durch perfekte Einstellung verbessern.
Mit der Umrüstung auf Unterdruck-Verteiler könnte ich v.a. die bei Last gewollte Zündzeitpunktverschiebung nach früh bekommen, allerdings auch mehr Feineinstellung, Ungenauigkeiten...

Dann würde ich ja fast wieder zum Anfang kommen und sagen ich lass es so wie es ist und versuche erstmal durch Feinabstimmung mehr "bums" zu bekommen ... Das mit dem Boschdienst und Prüfstand werd ich mal gucken, bin aber mittlerweile was Kfz-Werkstätten und "Profis" ein bischen vorsichtig geworden!

Bin jetzt auf jeden Fall schon auf dem Weg das ganze Fliehkraft-Zündzeitpunkt-Dingsbums zu verstehen, danke! :D

Aber jetz doch noch ne Frage: Wenn ich doch den Verteiler tausche und einfach den Unterdruckschlaucht/röhrchen am Vergaser anschließe, was muss ich dann ausser Zündzeitpunkt einstellen noch machen? An der Vergasereinstellung auch was ändern?
Sebastian mit "Betty Jane" T2a deluxe, 1971
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7257
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Verteiler Fliehkraft/ Unterdruck

Beitrag von boggsermodoa »

SebastianT2a hat geschrieben: Wenn ich dich richtig verstanden habe kann ich auch mit der jetzigen Komponentenauswahl die Leistung beim Bergauf/Beschleunigen durch perfekte Einstellung verbessern.
Jain! D.h. "ja", wenn man unterstellt, daß die gegenwärtige Einstellung eben nicht perfekt ist. Genau das wäre allerdings erst zu beweisen. Wenn ein anderer Bus etwas schneller den Berg hoch kriecht, dann kann das ja auch damit zusammenhängen, daß der andere leichter ist oder die Reifen besser aufgepumpt hat.
Mit der Umrüstung auf Unterdruck-Verteiler könnte ich v.a. die bei Last gewollte Zündzeitpunktverschiebung nach früh bekommen, allerdings auch mehr Feineinstellung, Ungenauigkeiten...
Ich gehe davon aus, daß der nur fliehkraftgeregelte Verteiler von Haus aus mit einer aggressiveren Fliehkraftverstellung daherkommt, als einer mit zusätzlicher Unterdruckverstellung. Und offen gestanden habe ich keine Ahnung von der Nomenklatur bei Bosch. Etwas rumgoogeln ergibt, daß z.B. in einem Ford Fiesta ein Verteiler 0 237 601 009 verbaut wurde - und dessen Zündverstellkurve hat mit der für einen VW mit Sicherheit nix zu tun. Wenn auf deinem Verteiler eine zehnstellige Bosch-Teilenummer draufsteht, kannst du die ja mal hier eintüten, um zu sehen, zu welchem Auto/Motor der überhaupt gehört. Genau so, wie z.B. ein Solex-Vergaser eine Standardkomponente für verschiedene Autos ist, die über die Bedüsung auf den jeweiligen Motor abgestimmt wird, so ist auch der Verteiler eine Standardkomponente der eben über die Verstellkurve, also Federn und Gewichte dem Motor auf den Leib geschneidert wird. Diese Endnummer 009 besagt m.W. nur, daß der Verteiler nur eine Fliehkraftregelung besitzt. Es gibt diesen Verteiler auch mit zurückgenommenem Zündzeitpunkt für den dritten Zylinder (Nockenform) - aber bestimmt nicht im Fiesta.
Aber jetz doch noch ne Frage: Wenn ich doch den Verteiler tausche und einfach den Unterdruckschlaucht/röhrchen am Vergaser anschließe, was muss ich dann ausser Zündzeitpunkt einstellen noch machen? An der Vergasereinstellung auch was ändern?
Keine Ahnung! Aber du kannst ja mal nachgucken was drin ist und die Bestückung dann mit den Tabellen bei Ruddies vergleichen. Noch besser wäre allerdings eine Lambdamessung auf einem gescheiten Motorenprüfstand, z.B. bei einem guten alteingesessenen Bosch-Dienst, denn es ist nicht gesagt, daß die originale Werksbestückung unbedingt das Optimum darstellt. Paul Wurm hat da z.B. so manche Überraschung erlebt, als er angefangen hat, geregelte Katalysatoren (oder besser: geregelte Gemischaufbereitungen) für Vergasermotoren zu entwickeln. In der Meßtechnik hat sich seit den 70ern eben auch 'ne Menge getan.


Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Verteiler Fliehkraft/ Unterdruck

Beitrag von bigbug »

Noch n Einwurf zum AE-Motor.

Den gabs in zweierlei Leistungsstufen: bis AE 558000 mit 50 PS und ab AE 558001 mit 47 PS, klingt komisch ist aber so.

Und da Betty Jane auch ein 71 er ist wie mein Typ 14 und ich, gehe ich davon aus, daß da VW wahrscheinlich in beide den 47 Pser eingebaut hat. In mich übrigens nicht, bin ja kein VW.

Da hatten wahrscheinlich wieder irgendwelche Amigesetze mit zu tun, oder minderwertiger Sprit. Was weiß ich, ich wurde da ungefähr erst geboren.

Und ja, der AE ist ein reinrassiger Doppelkanaler
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
westfaliafan
T2-Süchtiger
Beiträge: 747
Registriert: 01.01.2008 19:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Verteiler Fliehkraft/ Unterdruck

Beitrag von westfaliafan »

Busfahren macht Spaß
Bild


Bild
Benutzeravatar
SebastianT2a
T2-Süchtiger
Beiträge: 733
Registriert: 18.09.2008 18:05
IG T2 Mitgliedsnummer: 61
Kontaktdaten:

Re: Verteiler Fliehkraft/ Unterdruck

Beitrag von SebastianT2a »

boggsermodoa hat geschrieben: Und was du dabei rausgefunden hast, wirst du fortan für dich behalten und niemandem erzählen, denn schließlich geht's ja nicht darum, schneller den Berg rauf zu kommen, sondern darum, schneller als Thomas und Hermann den Berg rauf zu kommen.

:wink:

Gruß,

Clemens
Vielen Dank für die tollen und informativen Antworten, ich werde das Thema im Frühjahr/ Sommer angehen und Berichten wie er dann läuft, natürlich verrate ich dann nicht was ich schlußendlich verändert/ verstelt habe ;-)
Sebastian mit "Betty Jane" T2a deluxe, 1971
Antworten