Wartungsarbeiten/Reparaturleitfaden

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Robin
T2-Süchtiger
Beiträge: 664
Registriert: 23.01.2005 13:46
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Wartungsarbeiten/Reparaturleitfaden

Beitrag von Robin »

t2_alex hat geschrieben:Mist - die Ablauflöcher sind leider bei meinem bulli ganz zu.
Könnte das der Grund sein warum die Vorderachse Geräusche macht? Ist ein "Knacken" speziell wenn ich nur mit einem Vorderrad über ein Hindernis (Kanaldeckel, niedriger Bordstein) fahre?
Zudem ist mein Bulli vorne etwas tiefer, hat eine leichte Keilform, aber ohne das er tiefer gelegt wurde.
Hört sich für mich eher nach einer gebrochenen Drehstabfeder an. In den beiden Querrohren der Vorderachse befindet sich jeweils ein Federpaket (im Bild als Federstab bezeichnet), die aus mehreren "Federblättern" bestehen. Vermutlich sind bei einem oder beiden Federpaketen einzelne "Federblätter" gebrochen, darum hängt der Bulli nun auch tiefer.
Bild
Quelle: Reparaturleitfaden VW-Transporter Typ 2 Ausgabe Januar 1975 auf Michael Knappmanns Seiten
Luftige Grüße Robin
Benutzeravatar
t2_alex
T2-Autor
Beiträge: 7
Registriert: 25.12.2009 20:23
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Wartungsarbeiten/Reparaturleitfaden

Beitrag von t2_alex »

hy danke für den Tipp mit den drehstäben. aber ich muss wohl weiter so herumfahren da ich leider momentan nicht die möglichkeit habe eine größere reparatur in angriff zu nehmen.
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Re: Wartungsarbeiten/Reparaturleitfaden

Beitrag von B.C. »

ein zusätzl. Ablaufloch bohren (jeweils an der tiefsten Stelle - innen) kann auch nicht schaden. Und dann mit Hohlraumkonservierung/Kriechöl etc.

Grüsse

Björn
Antworten