Batterieklemme am Pluspol nahe am Kabelbruch

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
bullipeter
T2-Fan
Beiträge: 33
Registriert: 17.11.2006 17:31
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Batterieklemme am Pluspol nahe am Kabelbruch

Beitrag von bullipeter »

N Abend allerseits

Habe meine Bus aus dem Winterschlaf geholt, Batterie eingesetzt und los.
Nach dem Winter wollt in den Bus bei laufendem Radio starten, dann gabs keine Zündung.
Bus startet ohne Radio, Radio läuft ohne Bus und Radio läuft wenn Bus bereits gestartet ist.
An der Elektrik aufgefallen ist einzig folgendes:

Das Kabel welches, die grandiopse Diagnosesteckdose mit der Pluspolklemme der Batterievebindet ist zu ca 1/3 durch.
Der Hauptstrang, welcher nach vorne geht ist gänzlich unbeschadet.
Kann das obere Kabel der Fehler sein?
Wie ersetz/reparier ich das denn am besten?
Kann ich die Klemme überhaupt reparieren?

Bitte um Rat, gerne auch Erfahrungsberichte in dem Bereich.

Vielen Dank und luftgekühlte Grüße

Bullipeter



P.S.: Die Batterie ist bis zum Ansclag geladen :wink:
luftgekühlte Grüße von Bullipeter
Benutzeravatar
Jörch *198
Wohnt im T2!
Beiträge: 1392
Registriert: 09.05.2009 20:35
IG T2 Mitgliedsnummer: 198

Re: Batterieklemme am Pluspol nahe am Kabelbruch

Beitrag von Jörch *198 »

bullipeter hat geschrieben:N Abend allerseits

Habe meine Bus aus dem Winterschlaf geholt, Batterie eingesetzt und los.
Nach dem Winter wollt in den Bus bei laufendem Radio starten, dann gabs keine Zündung.
Bus startet ohne Radio, Radio läuft ohne Bus und Radio läuft wenn Bus bereits gestartet ist.
Kurz: Das Radio läuft immer, aber bei laufendem Radio startet der Bus nicht.

Gaaanz blöde Frage zur Vorsicht: Dreht überhaupt der Anlasser bei laufendem Radio? Was sagen die Kontrollleuchten im Armaturenbrett bei Betätigung mit eingeschaltetem Radio? :?:

Ich kann mir (bisher) nicht vorstellen, dass die Betätigung des Radios die Zündung beeinflusst - obwohl - Wie wurde das Radio angeschlossen? :confused:
Bild
Bild
Benutzeravatar
metalsrevenge
T2-Süchtiger
Beiträge: 904
Registriert: 08.06.2009 20:19
IG T2 Mitgliedsnummer: 456

Re: Batterieklemme am Pluspol nahe am Kabelbruch

Beitrag von metalsrevenge »

Nabend!

Was hast'n du da fürn Radio dran? Ein normales "LMKUU" oder doch was grösseres?
Das ganze klingt jetzt irgendwie nach defekter Batterie. Sprich voll geladen, aber doch im Ar...
In dem Fall könnte ich mir vorstellen dass das eingeschaltete Radio die Spannung gerade eben so weit abfallen lässt, dass es den Anlasser nicht losreisst. Und bei laufendem Motor hält die ladende Lichtmaschine ja die Bordspannung auf radiotauglichem Niveau.
das defekte Diagnosekabel schliess' ich jetzt mal aus, denn alle Leitungen zum Diagnosestecker sind ja Stichleitungen, dort ist also nichts miteinander verbunden.

Als Ansatz für die Fehlersuche geh' doch mal zur Batterie und miss (messe?) dort die Batteriespannung.
Ich vermute mal, beim einschalten des Radios fällt diese erheblich ab.

Gruss Sascha
bullipeter
T2-Fan
Beiträge: 33
Registriert: 17.11.2006 17:31
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Batterieklemme am Pluspol nahe am Kabelbruch

Beitrag von bullipeter »

Guten tag,

erstmal Danke für die Antworten.
Ich habe ein 50x4Watt Radio über die Uhr ans Netz gelegt. Da war das Radio beim Kauf auch dran.
Wenn das Radio läuft leuchten die Kontrolllecuhten.
Alles stirbt wenn ich dann zünden will, Leuchten, Radio. Der Anlasser bweget sich gar nicht erst.
Wenn ich die Batterie dann abklemme und wieder dran gebe, geht das Spiel von vorne los.
Alles funzt, Zündung halt ohne Radio.
Werd mir mal ein Messer leihen und ordendlich messen.
Werde dann berichten und weiter dumme Fragen stellen.

Herzlichen Dank und freundlichen Gruß

Bullipeter
luftgekühlte Grüße von Bullipeter
Benutzeravatar
metalsrevenge
T2-Süchtiger
Beiträge: 904
Registriert: 08.06.2009 20:19
IG T2 Mitgliedsnummer: 456

Re: Batterieklemme am Pluspol nahe am Kabelbruch

Beitrag von metalsrevenge »

Ich empfehle ein Multimeter statt eines Messers! :schlaumeier:

:wink:
bullipeter
T2-Fan
Beiträge: 33
Registriert: 17.11.2006 17:31
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Batterieklemme am Pluspol nahe am Kabelbruch

Beitrag von bullipeter »

Tach zesamme,

was zum Henker ist ein Multimeter?
Kann das Ding auch Ampere messen?
Ich habe grade gemessen und konnte nur die Volt Zahlen bestimmen.
Mein Gerät würde bei der Bastterieleistung von 40Ah explodieren...
Meine Zahlen:

Batteriespannung: 12,7V
Bei laufendem Motor: 14V
Motor und Radio läuft: 12,5V

Am Radio konstante 12V und 0.420 A

Mich verwundert immernoch, dass ich mit Radio nimmer starten kann, ging doch die letzten Jahre(bei identischen Bedingungen)auch.
Kann sich im Anlasser zusetzten und mehr Saft brauchen?
Wo ist denn wohl mein Fehler

Freue mich über jeden weiteren Hinweis und Dank für jeden Ratschlag!

Luftgekühlten Gruß aus der Domstadt am Rhein

Bullipeter
luftgekühlte Grüße von Bullipeter
Benutzeravatar
Benschpal
Wohnt im T2!
Beiträge: 1936
Registriert: 18.11.2007 15:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Batterieklemme am Pluspol nahe am Kabelbruch

Beitrag von Benschpal »

hallo


deine gemessenen Spannungen sind ok!
aber ist es normal, dass zw "direkt an der batterie" und "am radio" ein unterschied von 0,5 volt sind?


das ist ein multimeter, multi desswegen, weil du mehrere Größen messen kannst. in der regel Volt, Ampere, Widerstand,... in unterschiedlichen messbereichen.
Ampere kannst du bei den meisten nur bis max. 10Ampere messen, danach ist die sicherung kaputt.
Foto314.jpg
und das ist ein Zangen-Amperemeter
mit den meisten kannst du nur Ampere AC messen, mit den teureren auch Ampere DC.
mit diesem kannst du Ampere DC/AC bis 400A messen
und unter anderem auch Hz, Volt AC/DC, widerstand, Kapazität, Temp ...
Foto315.jpg
Bild
| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |
bullipeter
T2-Fan
Beiträge: 33
Registriert: 17.11.2006 17:31
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Batterieklemme am Pluspol nahe am Kabelbruch

Beitrag von bullipeter »

N Abend zesamme
Hallo Bensch,

Danke für die Bilder, einen Multimeter habe ich eingesetzt.
Der würde bei mehr als 10 Ampere halt ne Sicherung verlieren.
Ich brauch also ein Gerät was mehr kann.
Wo das Halbe Volt bbleibt weiß ich nicht.
Elektrik find ich doof.

Danke für die Bilder, den Hinweis.
Gerne meer.

luftgekühlte Grüße
Bullipeter
luftgekühlte Grüße von Bullipeter
Benutzeravatar
Benschpal
Wohnt im T2!
Beiträge: 1936
Registriert: 18.11.2007 15:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Batterieklemme am Pluspol nahe am Kabelbruch

Beitrag von Benschpal »

ähm, orientier dich bezüglich des messbereichs des multimeters ned an den Ah der batterie, das hat überhaupt nix miteinander zu tun.

es kommt drauf an, wieviel strom du messen willst, bzw wieviel strom der verbraucher benötigt.
den strom vom radio solltest du schon messen können, so autoradios brauchen MAX so ca 7A, das is aber eh schon viel.
der starter wird da schon mehr brauchen!

also bevor du den strom eines verbrauchers misst, solltest du etwa wissen, wieviel der benötigen kann, sonst schießt du die sicherung im multimeter bzw, kannst es kaputt machen!
Bild
| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |
Benutzeravatar
metalsrevenge
T2-Süchtiger
Beiträge: 904
Registriert: 08.06.2009 20:19
IG T2 Mitgliedsnummer: 456

Re: Batterieklemme am Pluspol nahe am Kabelbruch

Beitrag von metalsrevenge »

bullipeter hat geschrieben: Elektrik find ich doof.
Ach, soo schlimm isset ja gar nicht.
Und das halbe Volt Spannungsfall bis zum Radio ist auch okay / normal.
Jetzt hast du ja schön alle möglichen Spannungen gemessen, aber wirklich interessant wäre eigentlich folgende Messung gewesen: Motor aus + Radio aus -> Messung an Batterie -> jetzt Radio einschalten. Motor bleibt aus! -> Messung an Batterie. Nur so könnte man sehen, wie sich die Batterie unter der "Last" des Radios verhält.

Wieso brauchst du ein grösseres Multimeter oder gar Zangenamperemeter? Momentan geht's hier doch nur um Spannungen. Und die werden ja stets parallel zum Verbraucher gemessen, da taugt ein 5€-Baumarkt Multimeter.

Sascha
Antworten