Wärmetauscher bei einem Sommerauto?
- Exipolis
- T2-Kenner
- Beiträge: 15
- Registriert: 24.04.2010 22:20
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Wärmetauscher bei einem Sommerauto?
Hallo
Kann man eigentlich die Wärmetauscher bei einem 1,6 Motor weglassen wenn man das Fahrzeug nur im Sommer benutzt?
Bloß was bringt man dafür an damit der Kreislauf weiterhin funktioniert?
Hat jemand das seinem Bus schon gemacht?
Danke
Kann man eigentlich die Wärmetauscher bei einem 1,6 Motor weglassen wenn man das Fahrzeug nur im Sommer benutzt?
Bloß was bringt man dafür an damit der Kreislauf weiterhin funktioniert?
Hat jemand das seinem Bus schon gemacht?
Danke
- GoldenerOktober *001
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2057
- Registriert: 08.09.2009 15:11
- IG T2 Mitgliedsnummer: 1
Re: Wärmetauscher bei einem Sommerauto?
Kreislauf? Der kommt bei mir nur bei solchen Fragen ins Stocken...
Also: Zulassungstechnisch ist eine Fahrzeugheizung vorgeschrieben - auch im Sommer! J-Rohre als Verbindung der hinteren Krümmer zum Auspufftopf sind also nicht zulässig. Aber es gibt ja die billigen leichten Wärmetauscher ohne Innenleben. Die dürften in etwa genauso wirkungsleer sein wie die dreirippigen Zubehördinger... Deine Wahl!
PS.: Auch im Sommerrandgebiet gibt es kalte Abende, an denen ein laues Lüftchen guttut - solche wie gestern beispielsweise...

Also: Zulassungstechnisch ist eine Fahrzeugheizung vorgeschrieben - auch im Sommer! J-Rohre als Verbindung der hinteren Krümmer zum Auspufftopf sind also nicht zulässig. Aber es gibt ja die billigen leichten Wärmetauscher ohne Innenleben. Die dürften in etwa genauso wirkungsleer sein wie die dreirippigen Zubehördinger... Deine Wahl!
PS.: Auch im Sommerrandgebiet gibt es kalte Abende, an denen ein laues Lüftchen guttut - solche wie gestern beispielsweise...
Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...
- buggy-peter
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 399
- Registriert: 06.11.2007 11:50
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Wärmetauscher bei einem Sommerauto?
Einspruch Euer Ehren !!GoldenerOktober *001 hat geschrieben:Also: Zulassungstechnisch ist eine Fahrzeugheizung vorgeschrieben - auch im Sommer! J-Rohre als Verbindung der hinteren Krümmer zum Auspufftopf sind also nicht zulässig.
Mein Buggy hat seit ich ihn habe (1996) am 1600er Motor J-Rohre und keine Heizung, nicht mal eine Frontscheibenbelüftung und wird nach jedem Winter aufs Neue zugelassen, bekommt alle 2 Jahre seine HU und hat sogar ein H-Kennzeichen

- GoldenerOktober *001
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2057
- Registriert: 08.09.2009 15:11
- IG T2 Mitgliedsnummer: 1
Re: Wärmetauscher bei einem Sommerauto?
Mmmh, denk...
"Ist soon Buggy überhaupt ein Auto...?"
Kannst mich ja an Pfingsten versuchen, davon zu überzeugen...
Gruß Torsten
"Ist soon Buggy überhaupt ein Auto...?"

Kannst mich ja an Pfingsten versuchen, davon zu überzeugen...

Gruß Torsten
Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...
- Roman
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1494
- Registriert: 14.02.2008 16:37
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Wärmetauscher bei einem Sommerauto?
Die Vorschrift gilt für geschlossene Fahrzeuge. Cabrios u.dgl. - also auch Buggy, Kübelwagen & Co - müssen nicht zwingend eine Heizung haben, da 1. aufgrund der Bauart der "Innen"-Raum besser durchlüftet ist und deshalb die Scheiben nicht beschlagen (naja, wohl nur bei alten Cabrios, die neuen sind zu dicht), und 2. die Fahrzeuge eh nur im Sommer unterwegs sind.
Edith sagt: wenn du keine Heizung willst, brauchst du auch kein Dach überm Kopf!
Grüße,
Roman
Edith sagt: wenn du keine Heizung willst, brauchst du auch kein Dach überm Kopf!

Grüße,
Roman
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4296
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Wärmetauscher bei einem Sommerauto?
Sind die Wäremtauscher nicht auch essentieller Bestandteil der Zylinderkopfkühlung?
Immerhin führen diese ja eine nicht unerhebliche Menge an Wärme ab.
Gruß Stephan
Immerhin führen diese ja eine nicht unerhebliche Menge an Wärme ab.
Gruß Stephan
- Exipolis
- T2-Kenner
- Beiträge: 15
- Registriert: 24.04.2010 22:20
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Wärmetauscher bei einem Sommerauto?
Wow coole Frage, Stephan?
Weiß das jemand von euch? Das wird mich auch interessieren
Weiß das jemand von euch? Das wird mich auch interessieren
Re: Wärmetauscher bei einem Sommerauto?
habe noch nie gehört, das die Köpfe durch die J-Rohre hochgegangen sind. Lasse mich aber belehren.
Grüsse
Björn
Grüsse
Björn
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7244
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Wärmetauscher bei einem Sommerauto?
Moin!
M.E. ist da nix dran. Wenn die Krümmer frei vom Fahrtwind umströmt werden würden, dann wären sie sicher deutlich kühler, als in den Wärmetauschern. Sobald der Motor die Abgase in den Krümmer entlassen hat, ist er diese Wärmequelle weitgehend los. Der Krümmeranschluß ist deswegen immer so ausgeführt, daß er möglichst nahe am Ventil sitzt und daß ein möglichst geringer Wärmefluß vom Krümmer zum Kopf stattfindet. Das erreicht man über möglichst kleine Kontaktflächen. Beim VW ist da nur der Dichtring und die Mutterauflage.
Gruß,
Clemens
M.E. ist da nix dran. Wenn die Krümmer frei vom Fahrtwind umströmt werden würden, dann wären sie sicher deutlich kühler, als in den Wärmetauschern. Sobald der Motor die Abgase in den Krümmer entlassen hat, ist er diese Wärmequelle weitgehend los. Der Krümmeranschluß ist deswegen immer so ausgeführt, daß er möglichst nahe am Ventil sitzt und daß ein möglichst geringer Wärmefluß vom Krümmer zum Kopf stattfindet. Das erreicht man über möglichst kleine Kontaktflächen. Beim VW ist da nur der Dichtring und die Mutterauflage.
Gruß,
Clemens
- GoldenerOktober *001
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2057
- Registriert: 08.09.2009 15:11
- IG T2 Mitgliedsnummer: 1
Re: Wärmetauscher bei einem Sommerauto?
Hallihallo!
Weiters eine Überlegung: Durch die Wärmetauscher werden dauernd warme Lüfte gepumpt, diese treten dann bei geschlossenem Heizungshebel an den Klappenstutzen am oberen Ende des Tauschers aus. Also im Getriebebereich seitlich oberhalb der Kupplungsglocke. Und wenn dann die restliche Motorabdichtung - leider wie so oft - in Fetzen hängt, werden diese vom Gebläserad angesaugt und zur "Kühlung" verwendet. Leider mit dann geringem Erfolg...
Daher vielleicht die Mär vom Wärmetauscherüberhitzungstod.
Dem Motor ist die Verwendung von J-Rohren reichlich Wurscht, die Abwärme wird so sogar schneller fortgeschafft, da ja der Wärmetauscher sonst noch als "Reservoir" dient.
Wichtig ist jedoch, die komplette Abdichtung des Motorraums nach außen zu gewährleisten, besonders auch an der Abdichtung hinten unterhalb des Tankschottblechs!
Viel Freude beim Kühlen,
Torsten
Weiters eine Überlegung: Durch die Wärmetauscher werden dauernd warme Lüfte gepumpt, diese treten dann bei geschlossenem Heizungshebel an den Klappenstutzen am oberen Ende des Tauschers aus. Also im Getriebebereich seitlich oberhalb der Kupplungsglocke. Und wenn dann die restliche Motorabdichtung - leider wie so oft - in Fetzen hängt, werden diese vom Gebläserad angesaugt und zur "Kühlung" verwendet. Leider mit dann geringem Erfolg...
Daher vielleicht die Mär vom Wärmetauscherüberhitzungstod.

Wichtig ist jedoch, die komplette Abdichtung des Motorraums nach außen zu gewährleisten, besonders auch an der Abdichtung hinten unterhalb des Tankschottblechs!
Viel Freude beim Kühlen,
Torsten
Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...