Lackierarbeiten in Polen, Ungarn od. ähnlichen
Re: Lackierarbeiten in Polen, Ungarn od. ähnlichen
Moin zusammen,
auch wenn ich selber meine Käfer immer beim Lacker des vertrauens gemacht habe, und teilweise ein wenig mehr bezahlt habe, so habe ich mit Polen gute erfahrung gemacht.
ich habe eine komplette Innenausstttung in Leder aufarbeiten lasse, und das war / ist TOP arbeit geworden, und habe mit einem bekannten zusammen mehrere Unfallautos nach PL gebracht und dort reparieren lassen...
problem ist ja ähnlich wie bei uns auch, von Billig bis teuer, von Pfusch bis perfekt gibt es dort alles. wichtig ist, das man dort auch ein gewisses vertrauen hat.
Ich selber habe schon mehrmals ( alltagsautos, wassergekühlt;) ) etwas von http://www.neulackpolen.de machen lassen, habe den Kollegen als zuverlässig und vernünftig kennengelernt.
Mein polnischer "Kollege" lässt es in einer anderen Werkstatt in Danzig machen, die sind noch günstiger, brauchen aber jemand "polnischen" der dort hinfährt und die sache bespricht.
Adam Bucynski von Neulack Polen ist ein wenig "teurer", organisiert dafür aber das ganze, und macht die abwicklung komplett.
Ich hoffe, das dies hier nun nicht als werbung aufgefasst wird ( soll es nicht sein), da ich keinen pers. Bezug zu dem Kollegen habe. Ich habe es als "Mundpropaganda" erfahren, bevor die Website online ging, und er hatte seit jahren "gut" zu tun, sodass die Quali denke ich gut ist. Selber habe ich allerdings seit 2007 keinen Kontakt mehr.
Die HP ist aber noch online, und die auf den Bildern gezeigte werkstatt ( war auch vor ort, bin eher immer misstrauisch) macht einen guten JOB. Wenn es noch die selbe ist, kann man da hingehen.
Nur "lack" lohnt sich aber denke ich nicht, wenn man einen guten lackierer in der nähe hat.
Stundenintensive geschichten mit welligen seitenteilen und spachtel oder Verzinnungsarien lassen sich dort aber in erträglichem Betrag darstellen.
Von 500-700 €komplettlackierungen incl. Vorarbeiten ist da aber nix zu machen, und würde ich auch die finger von lassen.....
Marcus
auch wenn ich selber meine Käfer immer beim Lacker des vertrauens gemacht habe, und teilweise ein wenig mehr bezahlt habe, so habe ich mit Polen gute erfahrung gemacht.
ich habe eine komplette Innenausstttung in Leder aufarbeiten lasse, und das war / ist TOP arbeit geworden, und habe mit einem bekannten zusammen mehrere Unfallautos nach PL gebracht und dort reparieren lassen...
problem ist ja ähnlich wie bei uns auch, von Billig bis teuer, von Pfusch bis perfekt gibt es dort alles. wichtig ist, das man dort auch ein gewisses vertrauen hat.
Ich selber habe schon mehrmals ( alltagsautos, wassergekühlt;) ) etwas von http://www.neulackpolen.de machen lassen, habe den Kollegen als zuverlässig und vernünftig kennengelernt.
Mein polnischer "Kollege" lässt es in einer anderen Werkstatt in Danzig machen, die sind noch günstiger, brauchen aber jemand "polnischen" der dort hinfährt und die sache bespricht.
Adam Bucynski von Neulack Polen ist ein wenig "teurer", organisiert dafür aber das ganze, und macht die abwicklung komplett.
Ich hoffe, das dies hier nun nicht als werbung aufgefasst wird ( soll es nicht sein), da ich keinen pers. Bezug zu dem Kollegen habe. Ich habe es als "Mundpropaganda" erfahren, bevor die Website online ging, und er hatte seit jahren "gut" zu tun, sodass die Quali denke ich gut ist. Selber habe ich allerdings seit 2007 keinen Kontakt mehr.
Die HP ist aber noch online, und die auf den Bildern gezeigte werkstatt ( war auch vor ort, bin eher immer misstrauisch) macht einen guten JOB. Wenn es noch die selbe ist, kann man da hingehen.
Nur "lack" lohnt sich aber denke ich nicht, wenn man einen guten lackierer in der nähe hat.
Stundenintensive geschichten mit welligen seitenteilen und spachtel oder Verzinnungsarien lassen sich dort aber in erträglichem Betrag darstellen.
Von 500-700 €komplettlackierungen incl. Vorarbeiten ist da aber nix zu machen, und würde ich auch die finger von lassen.....
Marcus
Re: Lackierarbeiten in Polen, Ungarn od. ähnlichen
Hallo Rolf-Stephan,
Ich hatte 2K Basislack bestellt. Der Härter ist 2K HS von Lesonal. Auf die Idee bin ich auch schon gekommen, das sie mir Wasserlack untergejubelt haben. Auf der Dose steht nix drauf! Auf der Hompage vom Hersteller findest Du auch nix
Habe eben geschaut, und der Lack ist jetzt trocken aber noch nicht durchgehärtet. Lag es evtl. an der hohen Luftfeuchtigkeit, die wir hatten?
Grüsse
Björn
ja das klingt nicht gut.....Der Autoteileshop konnte mir auch keine Auskunft geben, will jetzt beim Grosshändler nachfragen...Rolf-Stephan Badura hat geschrieben:Hallo Björn,Das hört sich aber nicht gut an - mein 2K Acryllack ist nach wenigen Stunden (ca. 3) staubtrocken und nach 'nem Tag durchgetrocknet.B.C. hat geschrieben:Das Zeug trocknet nicht richtig durch. Gestern Abend lackiert, heute noch nicht trocken (klebrig)
Hast Du da Acryllack-Härter zu modernem Wasserlack gegeben oder ähnliches???![]()
VALSPAR habe ich auch noch nie gehört.
Warum fragst Du nicht den Händler bei dem Du das Zeugs gekauft hast was da rein gehört...
Grüße,
Ich hatte 2K Basislack bestellt. Der Härter ist 2K HS von Lesonal. Auf die Idee bin ich auch schon gekommen, das sie mir Wasserlack untergejubelt haben. Auf der Dose steht nix drauf! Auf der Hompage vom Hersteller findest Du auch nix

Habe eben geschaut, und der Lack ist jetzt trocken aber noch nicht durchgehärtet. Lag es evtl. an der hohen Luftfeuchtigkeit, die wir hatten?
Grüsse
Björn
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6526
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Lackierarbeiten in Polen, Ungarn od. ähnlichen
Hallo Björn,
der Acryllack trocknet trotzdem gewohnt schnell.
Mit Lesonal Härter und Lesonal Acrylfarbe habe ich auch positive Erfahrungen gemacht.
Bin nur auf Standox beim Bulli umgestiegen, weil der Farbhändler 30min Fahrzeit näher liegt.
Hoffen wir mal, dass Deine Farbe noch richtig aushärtet und keine Spätfolgen auftreten...
Grüße,
Nö - hier in Berlin ist auch Dauerregen und mir wachsen langsam Flossen...B.C. hat geschrieben:Lag es evtl. an der hohen Luftfeuchtigkeit, die wir hatten?

der Acryllack trocknet trotzdem gewohnt schnell.
Mit Lesonal Härter und Lesonal Acrylfarbe habe ich auch positive Erfahrungen gemacht.
Bin nur auf Standox beim Bulli umgestiegen, weil der Farbhändler 30min Fahrzeit näher liegt.
Hoffen wir mal, dass Deine Farbe noch richtig aushärtet und keine Spätfolgen auftreten...
Grüße,
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
- OldieLiebe
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 1057
- Registriert: 30.09.2009 11:51
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Lackierarbeiten in Polen, Ungarn od. ähnlichen
Etwas OFFTOPIC aber doch interessant.
Ich habe am Wochenende einen Schrank in MATT blau gestrichen (Acryl Lack)
und ihn zum ausdünsten noch draußen stehen lassen - bei Regen (hoher Luftfeuchtigkeit)
aber natürlich untergestellt.
Am nächsten morgen war der ganze Schrank GLÄNZEND
Ich habe am Wochenende einen Schrank in MATT blau gestrichen (Acryl Lack)
und ihn zum ausdünsten noch draußen stehen lassen - bei Regen (hoher Luftfeuchtigkeit)
aber natürlich untergestellt.
Am nächsten morgen war der ganze Schrank GLÄNZEND

- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6526
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Lackierarbeiten in Polen, Ungarn od. ähnlichen
Mit 2 Komponenten Acryl-Lack um den es hier geht? Eher nicht - oder?bulli-me hat geschrieben:Ich habe am Wochenende einen Schrank in MATT blau gestrichen (Acryl Lack)
Nicht alles durcheinanderbringen und die Pferde scheu machen...
Grüße,
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
Re: Lackierarbeiten in Polen, Ungarn od. ähnlichen
heute ist der Lack auch einigermaßen ausgehärtet. 4 Tage!?
Sieht auch gut aus. Glanz ist da, keine Beschädigungen.
Schlau werde ich daraus nicht. Wie gesagt: Unilack von Vaspar, Härter (HS) u. Verdünnung von Lesonal.
Irgendwie passen die unterschiedlichen Marken/Produkte wohl nicht so ganz zusammen.
Grüsse
Björn
Sieht auch gut aus. Glanz ist da, keine Beschädigungen.
Schlau werde ich daraus nicht. Wie gesagt: Unilack von Vaspar, Härter (HS) u. Verdünnung von Lesonal.
Irgendwie passen die unterschiedlichen Marken/Produkte wohl nicht so ganz zusammen.
Grüsse
Björn
Re: Lackierarbeiten in Polen, Ungarn od. ähnlichen
Hallo,
kann mir jemand sagen, was das für eine Farbkombi ist?

LG Klaus
Viele Grüße
Klaus
T2B GRAWO 1,7L BJ 10/72
Klaus
T2B GRAWO 1,7L BJ 10/72
Re: Lackierarbeiten in Polen, Ungarn od. ähnlichen
Hallo,
kann mir jemand sagen, was das für eine Farbkombi ist?
LG Klaus
ja, unten rot oben weiß (Tamponstyle) :unbekannt:
Re: Lackierarbeiten in Polen, Ungarn od. ähnlichen
Du kennst dich aber gut aus 

Zuletzt geändert von Blitz am 28.07.2010 22:56, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Klaus
T2B GRAWO 1,7L BJ 10/72
Klaus
T2B GRAWO 1,7L BJ 10/72
Re: Lackierarbeiten in Polen, Ungarn od. ähnlichen
L90D und Chiantirot ?!?!
