Lenkhebel spiel
-
- T2-Fan
- Beiträge: 33
- Registriert: 17.11.2006 17:31
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
FERTIG
Hallo Zusammen,
habe letzte Woche den orinal Vw Lenkhebel reperatursatz bei
Scmidt Lorenz bestellt, Danke für den tipp B.C.
Der ist mit 55€ allerdings etwas teurer als der Nachbau(31€)
Jetzt ist es eingebaut und der Tüv hat seinen Segen gegeben.
Ich bin zufrieden, ich freue mich, der fährt phantastisch.
Euch auch viel Fahrspaß diesen Sommer!!!
habe letzte Woche den orinal Vw Lenkhebel reperatursatz bei
Scmidt Lorenz bestellt, Danke für den tipp B.C.
Der ist mit 55€ allerdings etwas teurer als der Nachbau(31€)
Jetzt ist es eingebaut und der Tüv hat seinen Segen gegeben.
Ich bin zufrieden, ich freue mich, der fährt phantastisch.
Euch auch viel Fahrspaß diesen Sommer!!!
luftgekühlte Grüße von Bullipeter
-
- T2-Fan
- Beiträge: 33
- Registriert: 17.11.2006 17:31
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Wenn ich das wüßte
Hallo B.C.
N Abend Zusammen,
Wieviel Spiel genau war kann ich nicht sagen, hab was gebraucht es rasu zu kloppen, denke wird 5-8mm gehabt haben.
Die neuen Büchsen sind wesentlich länger gewesen als doe Originalen.
Denke die größen mehr halt geben. Aber was weiß ich?
Es ist immer so eng da unten....und so dunkel.
N Abend Zusammen,
Wieviel Spiel genau war kann ich nicht sagen, hab was gebraucht es rasu zu kloppen, denke wird 5-8mm gehabt haben.
Die neuen Büchsen sind wesentlich länger gewesen als doe Originalen.
Denke die größen mehr halt geben. Aber was weiß ich?
Es ist immer so eng da unten....und so dunkel.
luftgekühlte Grüße von Bullipeter
Hallo! Habe eben auch eine orig. Satz verbaut.
Weiter oben hatte ich ja geschrieben, das der letzte Satz schon wieder Spiel hatte (nach ca. 2 Jahren). Jetzt kann ich es sagen, ich lag richtig:
Der war von Febi.... Die Lagerschalen (Febi) hatten innen irgenwie so eine klebrige Masse. Als ob das Fett eine Art Beschichtung der Lagerschalen gelöst hatte. Der Mittelbolzen hatte keinen Verschleiß, ist aber wohl minimal Untermaßig (habe den mal in die neu montierten Lagerschahlen eingesetzt und mit dem VW-Teil verglichen).
Jetzt mal eine Frage von mir: Der Mittelbolzen soll ja vorgespannt werden (gegen den Druck der Federscheibe, unten auf dem Bund des Mittelbolzens). Wie weit?
Das ganze ist ja limitiert durch den Längsschnitt im Mittelbolzen (oben, für die Schraube des Lenkhebels).
Ist der Mittelbolzen bei euch oben bündig mit dem Lenkhebel?
Oder ist das zu wenig Vorspannung? Wenn ja, wieviel steht er oben raus?
Grüsse
Weiter oben hatte ich ja geschrieben, das der letzte Satz schon wieder Spiel hatte (nach ca. 2 Jahren). Jetzt kann ich es sagen, ich lag richtig:
Der war von Febi.... Die Lagerschalen (Febi) hatten innen irgenwie so eine klebrige Masse. Als ob das Fett eine Art Beschichtung der Lagerschalen gelöst hatte. Der Mittelbolzen hatte keinen Verschleiß, ist aber wohl minimal Untermaßig (habe den mal in die neu montierten Lagerschahlen eingesetzt und mit dem VW-Teil verglichen).
Jetzt mal eine Frage von mir: Der Mittelbolzen soll ja vorgespannt werden (gegen den Druck der Federscheibe, unten auf dem Bund des Mittelbolzens). Wie weit?
Das ganze ist ja limitiert durch den Längsschnitt im Mittelbolzen (oben, für die Schraube des Lenkhebels).
Ist der Mittelbolzen bei euch oben bündig mit dem Lenkhebel?
Oder ist das zu wenig Vorspannung? Wenn ja, wieviel steht er oben raus?
Grüsse
- Wolfgang T2b *354
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2582
- Registriert: 27.04.2004 11:00
- IG T2 Mitgliedsnummer: 354
- Kontaktdaten:
Hallo,
So ganz genau scheint es wohl auch nicht auf die Lage anzukommen, denn sonst hätten die VW-ler nicht so eine schräge Konstruktion gewählt.
Viel Erfolg
Wolfgang
Die Lage des Mittelbolzens wird durch den seitlichen Anschliff definiert. Wenn der so liegt, dass die M8-Schraube durchpasst, ist er richtig drin. Das ging bei mir einigermaßen schwer (mit einer Schraubzwinge vorgespannt), aber irgendwann hat er dann doch nachgegeben und ist reingeflutscht.Der Mittelbolzen soll ja vorgespannt werden (gegen den Druck der Federscheibe, unten auf dem Bund des Mittelbolzens). Wie weit?
Das ganze ist ja limitiert durch den Längsschnitt im Mittelbolzen (oben, für die Schraube des Lenkhebels).
So ganz genau scheint es wohl auch nicht auf die Lage anzukommen, denn sonst hätten die VW-ler nicht so eine schräge Konstruktion gewählt.
Viel Erfolg
Wolfgang
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7244
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Jau, das seh' ich auch so.
Um die Schraube nicht zu vernudeln ist es hilfreich, den Bolzen mit dieser Aussparung für die Schraube auf einem Lineal aufzulegen und dann mit Edding oder einer Reißnadel einen Strich/Anriß über die Stirnseite zu ziehen. Dann hat man beim Zusammenbau einen Anhaltspunkt, woran es hängt, wenn die Schraube nicht rein will.
Die Schraube ist übrigens ein Feingewinde M12 x 1,5.
Die untere Lagerschale klopfst du bündig rein (Lenkbolzen zu Hilfe nehmen), die obere ziehst mit irgendeiner Schraube/ Gewindestange und untergelegter Reibscheibe ein, sodaß zunächst mal alles preß aufeinander liegt. Dann nimmst du die Reibscheibe (2mm dick) raus und ziehst die Büchse noch ~1mm weiter rein. Das rechnest du dir über die Steigung auf den Drehwinkel der verwendeten Gewindspindel um. Die Lagerbüchse muß jedenfalls oben noch ein wenig rausragen, um die Reibscheibe zu zentrieren.
Gruß,
Clemens
Um die Schraube nicht zu vernudeln ist es hilfreich, den Bolzen mit dieser Aussparung für die Schraube auf einem Lineal aufzulegen und dann mit Edding oder einer Reißnadel einen Strich/Anriß über die Stirnseite zu ziehen. Dann hat man beim Zusammenbau einen Anhaltspunkt, woran es hängt, wenn die Schraube nicht rein will.
Die Schraube ist übrigens ein Feingewinde M12 x 1,5.
Die untere Lagerschale klopfst du bündig rein (Lenkbolzen zu Hilfe nehmen), die obere ziehst mit irgendeiner Schraube/ Gewindestange und untergelegter Reibscheibe ein, sodaß zunächst mal alles preß aufeinander liegt. Dann nimmst du die Reibscheibe (2mm dick) raus und ziehst die Büchse noch ~1mm weiter rein. Das rechnest du dir über die Steigung auf den Drehwinkel der verwendeten Gewindspindel um. Die Lagerbüchse muß jedenfalls oben noch ein wenig rausragen, um die Reibscheibe zu zentrieren.
Gruß,
Clemens
Ich zeihe die Buchsen immer mit einer 8mm Gewindestange und div. U-Scheiben/Stecknüssen ein. Zuerst die obere: Kontermutter, Große U-Scheiben und Buchse oben > unten 36er Nuss, U-Scheibe und Kontermutter. 0,8 bis 1mm überstehen lassen.
Die Untere: Kontermutter, U-Scheibe, 24er Nuss oben > unten Buchse, U-Scheiben mit passenden Außendurchmesser, Kontermutter. Bündig reinziehen.
Die Untere: Kontermutter, U-Scheibe, 24er Nuss oben > unten Buchse, U-Scheiben mit passenden Außendurchmesser, Kontermutter. Bündig reinziehen.
- jackinthebox
- T2-Kenner
- Beiträge: 17
- Registriert: 15.06.2009 21:04
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Lenkhebel spiel
entschuldigt mir das wiederbeleben eines alten threads, hätte aber zu diesem thema eine frage. mein zwischenlenkhebel hat laut gutachten spiel, werd mir jetzt ein reparaturset kaufen... seit dem gutachten hör ich nun ein quietschen, welches definitiv von der vorderachse kommt. kann es etwas mit dem zwischenlenkhebel zu tun haben, oder verursacht etwas anderes dieses geräusch? ein weiterer mangel befindet sich in der kategorie radbremszylinder mit der bemerkung "bremse rechts vorne gibt nicht frei"... hatte die vorderen bremsen nie offen, erst letztens hab ich die hintere rechte trommelbremse eingestellt. dachte auch, dass man scheibenbremsen nicht einstellen muss
kann die recht vordere bremse das geräusch verursachen?
schöne grüße,
jakub

schöne grüße,
jakub
Re: Lenkhebel spiel
Wenn der Lenkhebel Spiel hat, macht sich das durch Spiel in der Lenkung bemerkbar, vielleicht durch ein Knacken beim Lenken. Wenn die Bremse nicht mehr aufgeht, klemmt entweder der Kolben im Bremssattel, oder der Bremsschlauch ist zugequollen. Das kann dann quietschen.
Gruß,
Micha
Gruß,
Micha
Re: Lenkhebel spiel
@jackinthebox: bzgl. Rep.-Set für den Mittelbolzen vor dem Kauf die Suchfunktion benutzen. Stichwort: Qualität!
Könnte das Quietschen auch daher kommen, daß die Achse längere Zeit nicht abgeschmiert wurde?
Bzgl. der Bremse schließe ich mich Micha an. Eine Ergänzung: es sind keine Verdrehbleche für die Bremskolben montiert.
Grüsse
Björn
Könnte das Quietschen auch daher kommen, daß die Achse längere Zeit nicht abgeschmiert wurde?
Bzgl. der Bremse schließe ich mich Micha an. Eine Ergänzung: es sind keine Verdrehbleche für die Bremskolben montiert.
Grüsse
Björn