Bremsenproblem

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
vwpatty
T2-Profi
Beiträge: 66
Registriert: 08.11.2008 23:02
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Bremsenproblem

Beitrag von vwpatty »

Hallo ich habe folgendes Problem.
Ich habe einen 69 T2a mit umgebaute Scheibenbremse vom T2b mit Bremskraftverstärker.
Also stand der technik T2b.
Ich bin den Bus mit der Technik problemlos 1 Jahr gefahren.
Wenn ich ´Bremse ist das Pedal sehr hart, das war vorher nicht so.
Nach längerem Bremsen(wenn ich auf eine Ampel zufahre, der Motor läuft im Standgas) geht das Pedal weg.
Die Bremsleistung lässt dan so drastisch nach, das ich schon ein paar mal die Handbremse ziehen musste.
Ich habe 40 WEBER drauf und greife den unterdruck für den BKV am 3 Zylinder ab.
Kann es sein das der Unterdruck eines Zylinders nicht reicht um de BKV zu versorgen???
Aber es hat vorher funktioniert???
BKV defekt???
Danke schonmal für eure Tipps.
Gruß
vwpatty
Bild
Benutzeravatar
Stade
T2-Meister
Beiträge: 106
Registriert: 23.01.2009 10:02
IG T2 Mitgliedsnummer: 536

Re: Bremsenproblem

Beitrag von Stade »

Hallo,

als erstmal rate ich Dir den Bus auf keinen Fall noch weiter zu fahren, wenn ich das so lese.

Als erstes würde ich zunächst die Bremsen entlüften.
Als zweiten Schritt die Bremse im Stand bei ausgeschaltetem Motor ein paar mal pumpen, bis das Bremspedal hart ist. Dann mit dem Fuß kräftig auf das Pedal steigen, und beobachten/fühlen, was die Bremse macht. Das Pedal dürfte sich eigentlich nicht mehr nach vorne bewegen lassen. Ist dies doch der Fall, ist irgendwo in Deinem Bremssystem eine undichte Stelle.
Ich könnte kein Antialkoholiker sein. Da wäre ja schon morgens beim Aufstehen klar, daß ich mich den ganzen Tag über nicht besser fühlen würde.
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6541
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Bremsenproblem

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo vwpatty,

es ist ein Bremskraftverstärker - wenn also nicht genug Unterdruck vom Motor kommt,
muss die Bremse trotzdem tadellos aber mühevoller funktioniert - sonst hätte man den BKW nie zugelassen bei uns.

Bei Dir ist irgendetwas anders im argen.
die günstigste Variante an Problemen: die Bremsschläuche (an den Achsen) sind innen aufgequollen - nix ungewöhnliches bei Oldies.
Ansonsten vermute ich eher Dein Hauptbremszylinder hat die besten Zeiten hinter sich und braucht Ersatz.
Es gibt auch Rep-Sätze für HBZs - aber die lohnen nur, wenn der HBZ gerade noch in Ordnung war und nur Dichtungen defekt sind.

Auf jeden Fall: so nicht mehr rumfahren!
So ein T2 Koloss kannst Du nicht immer vor dem nächsten spielenden Kind mit Ball mit Handbremse einfangen...
Stade hat geschrieben:...bei ausgeschaltetem Motor ein paar mal pumpen, bis das Bremspedal hart ist.
häh :confused: , wieso sollte es hart werden beim Pumpen bei einem funktionierendem Bremssystem?
Mein Verständnis von der Funktionsweise eines HBZ ist da etwas anders...

Grüße,
Benutzeravatar
OldieLiebe
T2-Süchtiger
Beiträge: 1057
Registriert: 30.09.2009 11:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Bremsenproblem

Beitrag von OldieLiebe »

Genau das gleiche Problem hatte ich auch vor 3 Wochen.

Nach einer Vollbremsung durch Blödmann - die mit Bravor bestanden wurde, ließ sich das Bremspedal komplett durchdrücken,
zumindest beim 1. Mal danach war es wieder wie vorher.

So ging es dann aber 2-3 Tage 1. mal "fast" nicht - 2. mal wie eine eins.

Direkt überprüfen lassen - Hauptursache war ein spröder Bremsschlauch vorne,
wo die Luft entwicht ...

... aber auch die komplette Bremse war eigentlich auf - also rundum komplett neu,
"wie ein alter Bus doch bremsen kann - wunderbar" :dance:
Herzliche Grüße Wanja

68PS kann man, muss man aber nicht ... lieber originell, als Original.

Bild
Benutzeravatar
Gringo
Wohnt im T2!
Beiträge: 1242
Registriert: 02.06.2008 18:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 378

Re: Bremsenproblem

Beitrag von Gringo »

bulli-me hat geschrieben: Direkt überprüfen lassen - Hauptursache war ein spröder Bremsschlauch vorne,
wo die Luft entwicht ...
Ich hoff mal da entwich Bremsflüssigkeit und keine Luft. :wink: Oder war die Unterdruckleitung hin?
"Lieber die Sonne im Herzen, als Flschlft im Hirn"
Benutzeravatar
T2beule
T2-Süchtiger
Beiträge: 511
Registriert: 07.07.2010 19:03
IG T2 Mitgliedsnummer: 215

Re: Bremsenproblem

Beitrag von T2beule »

Rolf-Stephan Badura hat geschrieben:Hallo vwpatty,

es ist ein Bremskraftverstärker - wenn also nicht genug Unterdruck vom Motor kommt,
muss die Bremse trotzdem tadellos aber mühevoller funktioniert - sonst hätte man den BKW nie zugelassen bei uns.

Bei Dir ist irgendetwas anders im argen.
die günstigste Variante an Problemen: die Bremsschläuche (an den Achsen) sind innen aufgequollen - nix ungewöhnliches bei Oldies.
Ansonsten vermute ich eher Dein Hauptbremszylinder hat die besten Zeiten hinter sich und braucht Ersatz.
Es gibt auch Rep-Sätze für HBZs - aber die lohnen nur, wenn der HBZ gerade noch in Ordnung war und nur Dichtungen defekt sind.

Auf jeden Fall: so nicht mehr rumfahren!
So ein T2 Koloss kannst Du nicht immer vor dem nächsten spielenden Kind mit Ball mit Handbremse einfangen..

Grüße,
da schließe ich mich dem "agent orange"-Badura in allen Punkten an: Das Pedal darf auch bei Verlust des Unterdrucks nicht wegsacken. Wenn es ein Problem mit dem Unterdrucksystem gäbe, dann würde einfach die Bremse mehr Kraft erfordern und wahrscheinlich der Motor wegen des falschen Drucks im Leerlauf nicht mehr rund laufen. Ich tippe auch auf den HBZ oder ein anderes mechanisches Problem. Auf jeden Fall fällt Dein Bremsdruck ab und da geht nur, wenn irgendwo eine Dampfblase in der Bremsflüssigkeit entsteht wegen Hitze (schleifende Bremse), eine Undichtigkeit im System ist und du Bremsflüssigkeit verlierst (dann kommt der Druck aber nicht zurück) oder Luft im System ist. Die wäre dann aber immer da und es liesse sich zumindest durch pumpen mit dem Bremspedal kurzzeitig Druck aufbauen.

Also in der Reihenfolge der Wichtigkeit folgende Schritte:
1. NICHT MEHR FAHREN!!!
2. Bremse entlüften, HBZ prüfen, BKV prüfen, Bremssättel vorn und Radbremszylinder hinten auf Undichtigkeiten prüfen
3. Prüfen, ob Bremssättel und Trommelbremsen hinten schön gängig sind oder ob Beläge schleifen (-> Bremse wird dann heiss -> Dampfblase in der Hydraulik)
4. Bremsschläuche tauschen/ Bremsflüssigkeit wechseln (die kann sich entmischen oder das System Wasser gezogen haben, dann hast Du auch schnell Luft im System)

Viel Erfolg und schöne Grüße,
Mario
Bild
Antworten