Unterbodenkonservierung

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
rieschflo
T2-Fan
Beiträge: 35
Registriert: 25.03.2009 18:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Unterbodenkonservierung

Beitrag von rieschflo »

Servus,

so, hab noch ein anderes Thema, mit dem ich mich gerne an euch wenden möchte:

Hab mir einen 914 Motor gekauft und im Zuge des Umbaus wird der Bus mal ohne Motor und Getriebe sein. Das heißt etwas mehr Platz am Unterboden. Das möchte ich nutzen und meinen Bulli etwas Unterbodenkonservierung zukommen lassen.
Bevor ich jetzt aber irgendeinen dummen Fehler begehe, den ich in 1-2 Jahren bitter bereue, wollte ich mich bei euch erkundigen, was beim Unterbodenschutz grundsätzlich zu beachten ist.
Folgende Infos kann ich beisteuern: Der Bus lief in den USA, sieht also "unten rum" noch sehr ordentlich aus. Ist mittlerweile aber recht trocken und braucht dringend die Konservierung. An einigen Stellen (z.B. zwischen VA und Stoßstange und an manchen Stellen des Rahmens), an denen die Konservierung nicht mehr stark genug ist, hat der Bus Rost angesetzt (leicht angerostet, aber mehr als "nur" etwas Flugrost)

Wie gehe ich am besten vor: Angerostete Stellen abschleifen, konservieren, grundieren und Rostschutzlack drauf und dann mit dem Rest behandeln? Hab mit Fertan und dem BoB Versiegelung recht gute Erfahrungen gemacht, was meint ihr dazu?
Welchen Unterbodenschutz lege ich mir am besten zu? Wie trage ich das Zeug auf (wie dick, wie oft und was muss ich dabei beachten)?

Wär super, wenn ihr mir nen Tip geben könntet!

Luftgekühlte Grüße,

Flo
1976er T2b Westfalia aus Kalifornien
Chrome won't take you home!
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6541
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Unterbodenkonservierung

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo Flo,

Bild

entrosten, POR-15 Rostschutzlack mit Vorprogramm, Decklack, Unterbodenschutzwachs... war meine Wahl beim Bulli jetzt
und beim Karmann-Ghia, den ich seit 1997 quer durch Europa bewege und Pokale einsacke, obwohl die Resto vor bald 10 Jahren war.

Bild

Aber es gibt viele Wege nach Rom - und unterschiedlichste Ansprüche...
Hauptsache Du schützt es überhaupt irgendwie.
Der Aufwand jetzt ist lächerlich gering gegenüber wenn Flex und Schweißgerät erst einmal am Zuge sind.


Schau Dir an, was die alten Hasen nehmen, die ihre Bullis schon Jahrzehnte bewegen...
nicht was im Baumarkt am besten greifbar ist oder man am schnellsten fertig ist.
So bin ich seinerzeit auf meinen Weg gekommen.
Ob meiner der richtige auch für den Bulli ist, sage ich Dir dann in 10 Jahren :mrgreen:

Grüße
Deleted User 1332

Re: Unterbodenkonservierung

Beitrag von Deleted User 1332 »

hallo flo,

bei mir stand vor kurzem die konservierung des 500er fiat meiner frau an. ich habe mit den jungs vom korrosionsschutzdepot telefoniert und denen beschrieben, wie der kleine genutzt wird. die beratung war sehr hilfreich und kompetent. ich habe mich dann für einen klaren wachs für den unterboden und fluid film für die hohlräume entschieden.

beides lässt sich mit kompressor und druckbecherpistole super verarbeiten, allerdings ist man nachher selbst etwas "konserviert" :roll:

ebenso wie rolf-stephan kann ich noch nichts über die langzeitqualität der behandlung sagen. seit letzter woche ist er jedenfalls nicht durchgerostet :thumb:

der in wagenfarbe lackierte unterboden sieht jedenfalls mit dem wachs klasse aus.

grüsse

ralph
Benutzeravatar
Rüdiger*289
Wohnt im T2!
Beiträge: 2459
Registriert: 07.06.2003 20:33
IG T2 Mitgliedsnummer: 289

Re: Unterbodenkonservierung

Beitrag von Rüdiger*289 »

Hallo,

ich habe Rostschutzfarbe aufgetragen und dann in Wagenfarbe lackiert.
Dann transparenten Unterbodenschutzwachs aufgesprüht.
Und weil es gerade da war, alles mit Mike Sanders eingepinselt.
Und wie mein Vorredner oder Schreiber weiß ich dann auch in 10 Jahren ob meine Methode die Richtige war/ist.
Viele Grüße von Rüdiger*289
T2b Pritsche von 1979 http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=16&t=7165
T2 ab Kasten von 1971 forum/viewtopic.php?f=16&p=245424#p245424
Benutzeravatar
Gringo
Wohnt im T2!
Beiträge: 1242
Registriert: 02.06.2008 18:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 378

Re: Unterbodenkonservierung

Beitrag von Gringo »

Ich würde die Kombo Perma Film transparent / Fluid Film bevorzugen. Habe da natürlich auch keine Langzeiterfahrung, aber du kannst Dich ja mal in diversen Foren durchlesen, wird allgemein hochgelobt.

Für Hohlraumkonservierung erst Fluid Film, habe ich gerade 8 Dosen verballert, um eine erste Konservierung zu erhalten und die Hohlräume damit 'durchzuspülen'. In nem Jahr wird dann mit Mike Sanders oder evtl. sogar TimeMax behandelt.
"Lieber die Sonne im Herzen, als Flschlft im Hirn"
Benutzeravatar
rieschflo
T2-Fan
Beiträge: 35
Registriert: 25.03.2009 18:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Unterbodenkonservierung

Beitrag von rieschflo »

Danke für die schnelle Info!
Werde mich mal aufschlauen, wo ich die Mittel am besten beziehen kann und in der nächsten Zeit mal angreifen.
Macht es Sinn, die alte Konservierung mit einem Dampfstrahler anzugehen, um mögliche lose Teilchen zu entfernen?

Braucht man zum Auftragen von Perma Film transparent / Fluid Film einen Kompressor oder kann man das per Dose versprühen?

Schönen Nachmittag und viele Grüße,
Flo
1976er T2b Westfalia aus Kalifornien
Chrome won't take you home!
Deleted User 1332

Re: Unterbodenkonservierung

Beitrag von Deleted User 1332 »

hallo flo,

ich habe das zeug hier http://www.korrosionsschutzdepot.de/ gekauft.

ob es eine möglichkeit gibt, die flächen ohne kompressor zu bearbeiten, weis ich nicht. für die hohlräume ist ein kompressor und eine ausreichend lange lanze an der druckbecherpistole dringend anzuraten, da du ohne im zweifel nicht weit genug in die hohlräume reinkommst.

viel spass bei der sauerei !

ralph

ps : den hallenboden solltest du mit einer ausreichend grossen plane auslegen und , falls du dir eine halle mit anderen teilst, evt in der nähe stehende autos wegsetzen, sonst sind die gleich mitkonserviert oder du musst tagalang fremde , eingenebelte autos polieren :cry:
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Unterbodenkonservierung

Beitrag von bigbug »

ralph hat geschrieben:hallo flo,

ich habe das zeug hier http://www.korrosionsschutzdepot.de/ gekauft.

ob es eine möglichkeit gibt, die flächen ohne kompressor zu bearbeiten, weis ich nicht. für die hohlräume ist ein kompressor und eine ausreichend lange lanze an der druckbecherpistole dringend anzuraten, da du ohne im zweifel nicht weit genug in die hohlräume reinkommst.

viel spass bei der sauerei !

ralph

ps : den hallenboden solltest du mit einer ausreichend grossen plane auslegen und , falls du dir eine halle mit anderen teilst, evt in der nähe stehende autos wegsetzen, sonst sind die gleich mitkonserviert oder du musst tagalang fremde , eingenebelte autos polieren :cry:
Und entferne die Plane wieder zeitnah. Das Fluidfilm hat sich beim Karmann mit der Zeit durch die Malerfolie durchgearbeitet und ist in den Hallenboden eingedrungen... der rostet jetzt auch nicht mehr, wird gerade abgebrochen.
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Antworten