Bremsbeläge, Bremsbackensatz
-
- T2-Fan
- Beiträge: 33
- Registriert: 17.11.2006 17:31
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Bremsbeläge, Bremsbackensatz
Guten Tag,
mein geliebter T2b mich Bremsen technisch ins Leere treten lassen.
Ich habe nen Bremsbackensatz und 19mm Scheiben geordert. Leider bin ich allenfalls Junior Schrauber
und habe mich an den Meister meiner doit yourself Werkstatt gewandt.
Der sagte, die Bremsbacken würden gar nicht passen und die Bremsbeläge sein zu dick.
jetzt hab ich sündhafte teuere Beläge vorne drin, 52€ und hinten halt den alten Kram.
Habe viel zu viel bezahlt, den falschen Satz für hinten und die "falschen"? für vorne.
Ich ärger ärger ärger mich. Über meine mangeölden Fähigkeiten, schlechte werkstattwahl etc.
son eine .......
Was könnt den hinten drauf? Nach dem Motorbrand beim Vorbesitzer eine ältere Trommelbremsanlage?
Was sind das für Scheiben, aus Dieter Korp könnte ich mir jetzt nicht selbst helfen.
Bitte trotz meiner Laien Fragen und kenntnisse und eueren Fachkundigen Rat
Luftgekühlte Grüße Gero
mein geliebter T2b mich Bremsen technisch ins Leere treten lassen.
Ich habe nen Bremsbackensatz und 19mm Scheiben geordert. Leider bin ich allenfalls Junior Schrauber
und habe mich an den Meister meiner doit yourself Werkstatt gewandt.
Der sagte, die Bremsbacken würden gar nicht passen und die Bremsbeläge sein zu dick.
jetzt hab ich sündhafte teuere Beläge vorne drin, 52€ und hinten halt den alten Kram.
Habe viel zu viel bezahlt, den falschen Satz für hinten und die "falschen"? für vorne.
Ich ärger ärger ärger mich. Über meine mangeölden Fähigkeiten, schlechte werkstattwahl etc.
son eine .......
Was könnt den hinten drauf? Nach dem Motorbrand beim Vorbesitzer eine ältere Trommelbremsanlage?
Was sind das für Scheiben, aus Dieter Korp könnte ich mir jetzt nicht selbst helfen.
Bitte trotz meiner Laien Fragen und kenntnisse und eueren Fachkundigen Rat
Luftgekühlte Grüße Gero
luftgekühlte Grüße von Bullipeter
- Roman
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1494
- Registriert: 14.02.2008 16:37
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Bremsbeläge, Bremsbackensatz
Du schreibst T2b, somit ist dein Bus wohl Modelljahr 73 oder später, also Erstzulassung nach 08/72. Die passenden Teile sind:
Bremsbelagsatz, Scheibenbremse
ATE 13.0460-6028.2
VW 251 698 151, 251 698 151 A, 251 698 151 D, 251 698 151 E
Gebrauchsnummern: 20011, 606028
Breite: 76,8 mm, Höhe: 70 mm, Dicke/Stärke: 18,5 mm
Bremsscheibe
ATE 24.0113-0132.1
VW 211 615 301 B
Gebrauchsnummern: 413132
Ø: 278,2 mm, Bremssch.Dicke: 13,0 mm, Mindestdicke: 11 mm, Bremsscheibenart: Voll, Lochanzahl: 5
Evtl. noch Zubehörsatz, Scheibenbremsbelag
ATE 13.0460-0157.2
Gebrauchsnummern: 610157
Bremsbackensatz hinten
ATE 03.0137-0055.2
VW 211 609 537 N, 211 698 537 SX
ab Bj.: 08/1973
Ø: 252 mm, Breite: 56 mm
Viel Erfolg!
Roman
Bremsbelagsatz, Scheibenbremse
ATE 13.0460-6028.2
VW 251 698 151, 251 698 151 A, 251 698 151 D, 251 698 151 E
Gebrauchsnummern: 20011, 606028
Breite: 76,8 mm, Höhe: 70 mm, Dicke/Stärke: 18,5 mm
Bremsscheibe
ATE 24.0113-0132.1
VW 211 615 301 B
Gebrauchsnummern: 413132
Ø: 278,2 mm, Bremssch.Dicke: 13,0 mm, Mindestdicke: 11 mm, Bremsscheibenart: Voll, Lochanzahl: 5
Evtl. noch Zubehörsatz, Scheibenbremsbelag
ATE 13.0460-0157.2
Gebrauchsnummern: 610157
Bremsbackensatz hinten
ATE 03.0137-0055.2
VW 211 609 537 N, 211 698 537 SX
ab Bj.: 08/1973
Ø: 252 mm, Breite: 56 mm
Viel Erfolg!
Roman
- Roman
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1494
- Registriert: 14.02.2008 16:37
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Bremsbeläge, Bremsbackensatz
Noch ein paar genauere Angaben zu den Bremsscheiben:
Durchmesser [mm] 278,2
Bremsscheibendicke [mm] 13,0
Mindestdicke [mm] 11
Bremsscheibenart Voll
Lochanzahl 5
Lochkreis-Ø [mm] 112
Höhe [mm] 85,8
Zentrierungsdurchmesser [mm] 66,1
Innendurchmesser [mm] 137
Bohrung-Ø [mm] 16
Wie lautet die Fahrgestellnummer vom Bus (zumindest die ersten 4 Stellen)?
Durchmesser [mm] 278,2
Bremsscheibendicke [mm] 13,0
Mindestdicke [mm] 11
Bremsscheibenart Voll
Lochanzahl 5
Lochkreis-Ø [mm] 112
Höhe [mm] 85,8
Zentrierungsdurchmesser [mm] 66,1
Innendurchmesser [mm] 137
Bohrung-Ø [mm] 16
Wie lautet die Fahrgestellnummer vom Bus (zumindest die ersten 4 Stellen)?
-
- T2-Fan
- Beiträge: 33
- Registriert: 17.11.2006 17:31
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Bremsbeläge, Bremsbackensatz
Hallo Roman,
vielen Dank für deine schnelle und präzise Antwort.
Die bremsbeläge haben genau die von Dir angegebenen 18.5mm. Wieso sollen die denn nicht gepasst haben?
Ich werde mit der Werstatt sprechen müssen.
Die ersten 4 Ziffern der Fahrgestellnummer lauten 2192
Es handelt sich um einen Post-Kasten aus 8/78
Der nicht passende Bremsbackensatz hat die Nummer 211-698-537N,
das ist wohl definitiv nicht der richtige...die von dir genante Nummer: VW 211 609 537 N!
Ich ärger mich immer noch...
luftgekühlte Grüße
Bullipeter
vielen Dank für deine schnelle und präzise Antwort.
Die bremsbeläge haben genau die von Dir angegebenen 18.5mm. Wieso sollen die denn nicht gepasst haben?
Ich werde mit der Werstatt sprechen müssen.
Die ersten 4 Ziffern der Fahrgestellnummer lauten 2192
Es handelt sich um einen Post-Kasten aus 8/78
Der nicht passende Bremsbackensatz hat die Nummer 211-698-537N,
das ist wohl definitiv nicht der richtige...die von dir genante Nummer: VW 211 609 537 N!
Ich ärger mich immer noch...
luftgekühlte Grüße
Bullipeter
luftgekühlte Grüße von Bullipeter
- Roman
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1494
- Registriert: 14.02.2008 16:37
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Bremsbeläge, Bremsbackensatz
Also ein 79er Modell.
Der Bremsbackensatz 211 698 537 N finde ich im ATE-Online-Katalog leider nicht. Es kann aber sein, dass deine Bremstrommeln schon einmal ausgedreht worden sind und daher Übermaß-Bremsbacken verbaut sind.
Zu den Bremsscheiben: da gibts unterschiedliche Qualitäten, die passen manchmal leider nicht, hatte ein Freund von mir auch mal. Am besten die alte und die neue Scheiben nebeneinander auf die Werkbank legen und nachmessen, ob die "Einpresstiefe" und die anderen Abmessungen stimmen.
Grüße,
Roman
Der Bremsbackensatz 211 698 537 N finde ich im ATE-Online-Katalog leider nicht. Es kann aber sein, dass deine Bremstrommeln schon einmal ausgedreht worden sind und daher Übermaß-Bremsbacken verbaut sind.
Zu den Bremsscheiben: da gibts unterschiedliche Qualitäten, die passen manchmal leider nicht, hatte ein Freund von mir auch mal. Am besten die alte und die neue Scheiben nebeneinander auf die Werkbank legen und nachmessen, ob die "Einpresstiefe" und die anderen Abmessungen stimmen.
Grüße,
Roman
Re: Bremsbeläge, Bremsbackensatz
die Teilenummer 211 698 537 N gibt es auch nicht bei VAG.
Ist das ein Tipfehler?
Ist das ein Tipfehler?
- bigbug
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8435
- Registriert: 13.08.2007 18:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 249
- Kontaktdaten:
Re: Bremsbeläge, Bremsbackensatz
... weil 211609537N passt? Das sagt der Onkel nämlich auch, gibt aber kein Modell anB.C. hat geschrieben:die Teilenummer 211 698 537 N gibt es auch nicht bei VAG.
Ist das ein Tipfehler?

lustigerweise kennt der aber für nen t2 ab 71 die 251 698 135, klingt zwar nach T3, aber wenn er meint...
Re: Bremsbeläge, Bremsbackensatz
Das ist in Ordnung - das sind die Beläge zum Aufnieten, die sind bei T2 ab 71 und T3 gleich. Da hat VW die Nummer von 211 in 251 geändert.bigbug hat geschrieben:... weil 211609537N passt? Das sagt der Onkel nämlich auch, gibt aber kein Modell anB.C. hat geschrieben:die Teilenummer 211 698 537 N gibt es auch nicht bei VAG.
Ist das ein Tipfehler?![]()
lustigerweise kennt der aber für nen t2 ab 71 die 251 698 135, klingt zwar nach T3, aber wenn er meint...
- Thomas_T2b_79
- T2-Fan
- Beiträge: 41
- Registriert: 07.05.2020 10:38
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Bremsbeläge, Bremsbackensatz
Hallo, das Thema ist zwar schon recht alt, beschreibt aber am besten mein Problem mit nicht passenden Bremsbacken, bei dem ich zunehmend ratlos bin und dringend Hilfe benötige.
Ich bin dabei die hinteren Trommelbremsen (am Baujahr 79) komplett zu überholen, finde aber nicht die passenden neuen passenden Bremsbacken.
Versuch 1: Ich hatte ursprünglich bei einem normalen Autoteileportal die von ATE mit der Nummer 03.0137-0055.2 (OEM u.A. 211609537 N, 211698537NX) bestellt, jetzt stellt sich beim Einbau heraus, dass diese bei mir nicht passen, da die Löcher für die lange Feder an der Druckstange nicht passen und viel weiter außen liegen wie bei den alten (siehe Bild). Auf dem Artikelbild, was sicher nicht verbindlich ist, sieht es aber richtig aus.
Meine alten passen übrigens auch zu den Bildern in folgendem Thread: viewtopic.php?f=7&t=14869&hilit=bremsbacken#p152275.
Da bei dem ATE Satz der Einbausatz mit den kleinen 2 Federn verlinkt war und (nur dort) der Hinweis auf die autom. Nachstellung, dachte ich dass wohl auch die Backen nur für die automatische Nachstellung sind und somit "mein Fehler".
Versuch 2: jetzt habe ich aufgrund dieses Threads nun Backen mit der OEM 211698537N gesucht und bei CSP bestellt, sind heute gekommen - selbes Problem die gleichen falschen Löcher ???? Auch da zeigt das Artikelbild vermeintlich die richtigen Löcher.
Hat einer von Euch eine Idee, wie ich zu den richtigen Belägen komme, überlege derzeit sogar, die alten wieder zu reinigen und weiter zu verwenden, haben ja noch ordentlich Belag, das kann aber doch nicht die Lösung sein. Oder gibt es einen angepassten Einbausatz mit längeren Federn, bei meinem wird das Problem sogar noch größer, das die Feder sogar noch kürzer sind als meine alten.
Werde jetzt auch bei CSP noch mal nachfragen, bin aber echt ratlos. Danke schon mal für Eure Hilfe.
Grüße Thomas
Ich bin dabei die hinteren Trommelbremsen (am Baujahr 79) komplett zu überholen, finde aber nicht die passenden neuen passenden Bremsbacken.
Versuch 1: Ich hatte ursprünglich bei einem normalen Autoteileportal die von ATE mit der Nummer 03.0137-0055.2 (OEM u.A. 211609537 N, 211698537NX) bestellt, jetzt stellt sich beim Einbau heraus, dass diese bei mir nicht passen, da die Löcher für die lange Feder an der Druckstange nicht passen und viel weiter außen liegen wie bei den alten (siehe Bild). Auf dem Artikelbild, was sicher nicht verbindlich ist, sieht es aber richtig aus.
Meine alten passen übrigens auch zu den Bildern in folgendem Thread: viewtopic.php?f=7&t=14869&hilit=bremsbacken#p152275.
Da bei dem ATE Satz der Einbausatz mit den kleinen 2 Federn verlinkt war und (nur dort) der Hinweis auf die autom. Nachstellung, dachte ich dass wohl auch die Backen nur für die automatische Nachstellung sind und somit "mein Fehler".
Versuch 2: jetzt habe ich aufgrund dieses Threads nun Backen mit der OEM 211698537N gesucht und bei CSP bestellt, sind heute gekommen - selbes Problem die gleichen falschen Löcher ???? Auch da zeigt das Artikelbild vermeintlich die richtigen Löcher.
Hat einer von Euch eine Idee, wie ich zu den richtigen Belägen komme, überlege derzeit sogar, die alten wieder zu reinigen und weiter zu verwenden, haben ja noch ordentlich Belag, das kann aber doch nicht die Lösung sein. Oder gibt es einen angepassten Einbausatz mit längeren Federn, bei meinem wird das Problem sogar noch größer, das die Feder sogar noch kürzer sind als meine alten.
Werde jetzt auch bei CSP noch mal nachfragen, bin aber echt ratlos. Danke schon mal für Eure Hilfe.
Grüße Thomas

- Wolfgang T2b *354
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2583
- Registriert: 27.04.2004 11:00
- IG T2 Mitgliedsnummer: 354
- Kontaktdaten:
Re: Bremsbeläge, Bremsbackensatz
Hallo Thomas,
ich habe das Problem noch nicht ganz verstanden. Welche Schwierigkeiten machen denn die versetzten Löcher? Kollidiert die Feder dann mit anderen Bauteilen? Werden die Federkräfte zu groß? Ich habe bei meinem mal geschaut (ist ein 78er ohne automatische Verstellung), da sitzen die Löcher tatsächlich weiter innen als bei Deinem Neuteil. Doch hat das signifikante Konsequenzen? Ok, die Rückstellkräfte werden größer, was aber kein dramatisches Problem darstellen sollte. Die Feder wird beim Bremsen stärker belastet, doch auch darin würde ich kein großes Problem sehen.
Dass die neuen Federn kürzer sind, muss nichts heißen. Denn Im Betrieb kommt es auf die Kräfte in der Arbeitsposition an, nicht in der Ruhestellung der entspannten Feder. Da spielen Federwege und Federrate eine dominante Rolle. Zudem längen sich die Federn im Betrieb ein wenig, so dass der Vergleich alt gegen neu ohnehin schwierig ist.
Sofern nicht Kollisionen eine Rolle spielen, ist die Lage der Löcher nicht entscheidend, sondern die Größe der Kräfte, die in der Arbeitsstellung auf die Backen ausgeübt werden, also das Zusammenspiel Geometrie und Federkonstante. Vielleicht haben die Hersteller heute weichere Federn und brauchen deshalb mehr Vorspannung, das ist aber eine reine Vermutung. Es kann aber auch sein, dass die heutigen Hersteller von Bremsbacken ihre Produkte ein wenig standardisiert haben, um nicht in Vielfalt zu ersticken (siehe Heizbirnen für Käfer und Bus).
Schöne Grüße
Wolfgang
ich habe das Problem noch nicht ganz verstanden. Welche Schwierigkeiten machen denn die versetzten Löcher? Kollidiert die Feder dann mit anderen Bauteilen? Werden die Federkräfte zu groß? Ich habe bei meinem mal geschaut (ist ein 78er ohne automatische Verstellung), da sitzen die Löcher tatsächlich weiter innen als bei Deinem Neuteil. Doch hat das signifikante Konsequenzen? Ok, die Rückstellkräfte werden größer, was aber kein dramatisches Problem darstellen sollte. Die Feder wird beim Bremsen stärker belastet, doch auch darin würde ich kein großes Problem sehen.
Dass die neuen Federn kürzer sind, muss nichts heißen. Denn Im Betrieb kommt es auf die Kräfte in der Arbeitsposition an, nicht in der Ruhestellung der entspannten Feder. Da spielen Federwege und Federrate eine dominante Rolle. Zudem längen sich die Federn im Betrieb ein wenig, so dass der Vergleich alt gegen neu ohnehin schwierig ist.
Sofern nicht Kollisionen eine Rolle spielen, ist die Lage der Löcher nicht entscheidend, sondern die Größe der Kräfte, die in der Arbeitsstellung auf die Backen ausgeübt werden, also das Zusammenspiel Geometrie und Federkonstante. Vielleicht haben die Hersteller heute weichere Federn und brauchen deshalb mehr Vorspannung, das ist aber eine reine Vermutung. Es kann aber auch sein, dass die heutigen Hersteller von Bremsbacken ihre Produkte ein wenig standardisiert haben, um nicht in Vielfalt zu ersticken (siehe Heizbirnen für Käfer und Bus).
Schöne Grüße
Wolfgang