Motorprobleme nach langer Autobahnfahrt

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Der_Schweizer
T2-Süchtiger
Beiträge: 708
Registriert: 07.06.2009 22:46

Re: Motorprobleme nach langer Autobahnfahrt

Beitrag von Der_Schweizer »

champagne westy hat geschrieben:Ist das der Filter?
und was ist das silberne Runde?
Hallo.
das silberne könnte die Pumpe sein. Wenn du drunter liegst und jemand die Zündung einschaltet sollte sie kurz anlaufen und druck aufbauen.
so long
Olli
under construction Bild - _ - Bild - _ - Bild Bild et loooft ...
Stephan
T2-Kenner
Beiträge: 21
Registriert: 26.08.2008 20:04
IG T2 Mitgliedsnummer: 368

Re: Motorprobleme nach langer Autobahnfahrt

Beitrag von Stephan »

Hallo Floh,
bin ebenfalls stolzer Besitzer eines Champagne Edition.
Ist aber nicht mehr komplett original achatbraun. Einer der Vorbesitzer, vielleicht schon in Ami-Land, hat ihn schlecht in kupfermetallik überlackiert......Die Einspritzung ist nach Motorüberholung durch 40iger Weber ersetzt worden. Erschien mir sicherer bei den vielen Schaltern, Relais, Kästen, Ventilen, Kabeln, Schläuchen und dem total ausgehärtetem Hauptkabelbaum......
Wenn nämlich dann der Bus mal muckt, wo suchen? Zumal alle Kabel und deren Steckverbinder auch schon einige Jahre auf dem Buckel haben.
Denke mal, dass es nicht einfach ist jemanden zu finden, der sich noch gut mit der L-Jetronic auskennt.

Das metallfarbene runde Teil ist defenitiv die Benzinpumpe. Der schwarze "Kasten" davor ist der Benzinfilter.
Überprüfe mal alle Stecker/Kabelverbindungen hin und wegführend der Pumpe. Benzinfiltertausch kann nie schaden.
Ein Tipp:
Auf dem Bild sieht man die angegammelten Schlauchschellen und noch die original Schlauch-Pressverbinder.
Die Schläuche sind bestimmt auch schon älter(Tankentlüftung--Tank--Filter--Pumpe--Druckdose--Einspritzdüsen usw.).
Ersetze alle Schläuche und Schlauchverbinder mal in der nächsten Zeit!!Wäre schade, wenn die neue Lackierung irgendwann mal schwarzmatt wäre.....
Kannst ja mal auf der Ami-Seiten www.ratwell.com oder www.john-perry.com schauen. Dort bekommst Du hilfreiche Tipps und Anregungen.
Die Heizung wurde bei den europäischen Berlin-Austattungen an die Stelle verbaut, wo der Ersatzreifen hinterm Fahrersitz im Küchenblock beim Champagne normalerweise untergebracht ist.
Über wen hast Du den Wasserhah bekommen, meiner ist auch kaputt.

Grüße,
Stephan
Benutzeravatar
champagne westy
T2-Süchtiger
Beiträge: 500
Registriert: 30.09.2009 18:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 620

Re: Motorprobleme nach langer Autobahnfahrt

Beitrag von champagne westy »

Hi Stephan,
danke für Deine Antwort! Gut zu wissen dass es definitiv der Benzinfilter ist. Kann ich den gegen jeden normal Filter tauschen?
Also die Benzinschläuche habe ich alle in meiner Werkstatt tauschen lassen, aus bekanntem schwarz matten Grund :D Wobei ich gerade gesehen habe, dass offensichtlich das Stückchen zwischen Pumpe und Filter vergessen wurde. Die Pressverbinder sehen aber neu aus, die glänezen ja noch im Gegenzug zu den Schraubverbindern.
Meine Werkstatt ist eine fast reine Luftiwerkstatt und der ist schon fit und ich hoffe auch in Bezug auf die Einspritzanlage :D Machen auch viele T3 und ich denke das müsste ja ähnlich sein. Zumindest hat er auch schon an der Lambdasonde gebastelt für die AU Werte.Ich möchte schon alles so belassen, weil ich finde, dass wenn er läuft und nicht zickt, ( was er zum ersten Mal tut) super sauber und ruhig läuft. Mein Käfer mit Vergaser ist da schon ruppiger.
Einspritzteile gibts wohl in USA zu kaufen, vielleicht leg ich mir mal ein Ersatzteillager davon zu, wenn mal was ist.
Hast Du nicht ein paar Bilder von deinem Champagne?
1978 T2 Westfalia Champagne Edition
1978 Käfer Cabrio Champagne Edition
1980 Käfer 1200 mit Faltdach

Mein Blog: http://vw-champagne-edition.blogspot.com/
Benutzeravatar
champagne westy
T2-Süchtiger
Beiträge: 500
Registriert: 30.09.2009 18:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 620

Re: Motorprobleme nach langer Autobahnfahrt

Beitrag von champagne westy »

Ach ja, der Wasserhahn :
http://www.busdepot.com/details.jsp?par ... 231070802A
Beachte!! Der Wasserhahn ist ca 1,5 cm höher als der Alte. Die Klappe geht dann nicht mehr zu!
Ich habe dann mit einer Oberfräse eine ca. 15 cm langen und 2 cm Vertiefung gefräst und ein Stück original Furnier reingeklebt. Ich mach nachher mal ein Foto und stell es ein
Grüße
Flo
1978 T2 Westfalia Champagne Edition
1978 Käfer Cabrio Champagne Edition
1980 Käfer 1200 mit Faltdach

Mein Blog: http://vw-champagne-edition.blogspot.com/
Benutzeravatar
samson
T2-Süchtiger
Beiträge: 799
Registriert: 06.10.2008 14:09
IG T2 Mitgliedsnummer: 226

Re: Motorprobleme nach langer Autobahnfahrt

Beitrag von samson »

Also Samson hatte ähnliche Symptome im Urlaub. Gezuckt, gebockt und irgendwann ganz stehen geblieben. Nachdem ich den Spritfilter gewechselt hatte, lief er dann wieder. Ich hatte allerdings auch vorher schonmal Probleme mit Rost im Tank: Fröhliches Gebocke auf der Autobahn, er nahm kein Gas mehr an, aber nach ein paar Minuten stehen lief er wieder. Da hatten sich die Schmutzpartikel wohl wieder irgendwo abgesetzt...
Wünsche viel Erfolg bei der Fehlersuche, steht mir auch noch bevor, so richtig prickelnd läuft der Dicke nämlich momentan nicht :cry:
Bild
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Motorprobleme nach langer Autobahnfahrt

Beitrag von Harald »

Entschuldigt bitte Leute: ich habe mir das hier gerade mal durchgelesen, nachdem ich einige Tage offline war.

Ihr habt ja mal mächtig durcheinander gepostet, deswegen nur ne kurze Frage: wie geht es dem Motorproblem?

Und Eines: der Werkstatt würde ich aber mal näher treten. Wenn die den Auftrag haben, die Schläuche zu wechseln und angeblich Kenner sind - dann frage ich mich wirklich, wie die den definitiv mindestens 30 Jahre alten Filter (und nach der Optik ziemlich wahrscheinlich auch noch ein Stück Schlauch) drin lassen konnten.

Gerade bei so einem Cent-Artikel grenzt das für mich schon an ein ziemlich böses Wort, daß mit P anfängt und mit fusch aufhört!

Grüße,
Harald
Bild
Benutzeravatar
champagne westy
T2-Süchtiger
Beiträge: 500
Registriert: 30.09.2009 18:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 620

Re: Motorprobleme nach langer Autobahnfahrt

Beitrag von champagne westy »

Hi Harald,
danke der Nahchfrage wie es dem Westy geht :D
Du hast absolut recht, was das Austauschen der Schläuche angeht! Dem werd ich schon auf den Grund gehen, bisher konnt ich mich noch gar nicht drüber aufregen, weil ich erstmal will dass er wieder läuft.

Bis jetzt habe ich noch nichts dran gemacht, die Werkstatt ist ja noch im Urlaub.
Ich hab ja noch eine andere Nicht - Lufti Werkstatt und da hab ich heute mal nachgefragt, was die von der Spritfilter Idee als Ursache halten und die meinten aber daß es unwahrscheinlich ist, weil der Motor dann auch im Stand nicht wirklich laufen würde, was er ja eigentlich tut.
Benzinpumpe halten die auch für unwahrscheinlich, weil die auch entweder geht oder halt nicht.

Die sind mit Ferndiagnose nach wie vor der Meinung, dass es wahrscheinlicher ist, dass es an der Zündspule liegt. Leider haben die aber in Moment keine Zeit sich den Bulli direkt anzuschauen, deshalb warte ich bis nächste Woche.
Bulliwetter ist ja grad nicht, Hauptsache er läuft bis zum 18.9 zu den Oldtimertage in Fürstenfeldbruck!

Ist schon doof, wenn man so ein Motor - Trottel ist wie ich :wall:
1978 T2 Westfalia Champagne Edition
1978 Käfer Cabrio Champagne Edition
1980 Käfer 1200 mit Faltdach

Mein Blog: http://vw-champagne-edition.blogspot.com/
Benutzeravatar
champagne westy
T2-Süchtiger
Beiträge: 500
Registriert: 30.09.2009 18:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 620

Re: Motorprobleme nach langer Autobahnfahrt

Beitrag von champagne westy »

samson hat geschrieben:Also Samson hatte ähnliche Symptome im Urlaub. Gezuckt, gebockt und irgendwann ganz stehen geblieben. Nachdem ich den Spritfilter gewechselt hatte, lief er dann wieder. Ich hatte allerdings auch vorher schonmal Probleme mit Rost im Tank: Fröhliches Gebocke auf der Autobahn, er nahm kein Gas mehr an, aber nach ein paar Minuten stehen lief er wieder. Da hatten sich die Schmutzpartikel wohl wieder irgendwo abgesetzt...
Wünsche viel Erfolg bei der Fehlersuche, steht mir auch noch bevor, so richtig prickelnd läuft der Dicke nämlich momentan nicht :cry:
Hi, hab gerade erst Deinen Artikel gelesen!
Na dann sollte ich doch mal den Spritfilter tauschen, das ist ja nicht wirklich eine Aktion.
Kann man denn nun jeden Universal Spritfilter reinbauen??

Danke
Grüße
Flo
1978 T2 Westfalia Champagne Edition
1978 Käfer Cabrio Champagne Edition
1980 Käfer 1200 mit Faltdach

Mein Blog: http://vw-champagne-edition.blogspot.com/
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Motorprobleme nach langer Autobahnfahrt

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Flo,

Du kannst jeden auf 6mm-Schläuche passenden Wegwerf-Filter nehmen (in der richtigen Richtung einbauen, siehe Pfeil).

Good luck

Wolfgang

PS: Trotz verdrecktem Spritfilter kann der Motor bei geringer Leistungsabgabe einwandfrei laufen (wenn der Dreck noch durchlässig ist). Nur wenn er mehr Sprit braucht, stottert er.
Benutzeravatar
champagne westy
T2-Süchtiger
Beiträge: 500
Registriert: 30.09.2009 18:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 620

Re: Motorprobleme nach langer Autobahnfahrt

Beitrag von champagne westy »

Wolfgang T2b *354 hat geschrieben:Hallo Flo,

Du kannst jeden auf 6mm-Schläuche passenden Wegwerf-Filter nehmen (in der richtigen Richtung einbauen, siehe Pfeil).

Good luck

Wolfgang

PS: Trotz verdrecktem Spritfilter kann der Motor bei geringer Leistungsabgabe einwandfrei laufen (wenn der Dreck noch durchlässig ist). Nur wenn er mehr Sprit braucht, stottert er.
Danke! Das macht mir Hoffnung! Werd gleich morgen mal zu ATU gehen!!

Grüße
Flo
1978 T2 Westfalia Champagne Edition
1978 Käfer Cabrio Champagne Edition
1980 Käfer 1200 mit Faltdach

Mein Blog: http://vw-champagne-edition.blogspot.com/
Antworten