70Ps in 50PS Bus

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Beitrag von Harald »

boggsermodoa hat geschrieben:Harald mag ja damit Recht haben, daß ich die größte Plaudertasche hier bin, das heißt aber noch lange nicht, daß ich auch Ahnung hätte von all dem Zeuch. Insbesondere davon, wie man's wieder repariert.
Eines hatte ich zu Clemens vergessen: Ist auch einer der Bescheidensten hier. Wenn der nicht aufpasst brennt dem bald seine Sitzfläche ab. Der stellt kein Licht unter den Schemmel, der stellt schon ne laufende Lötlampe drunter.

@Clemens: Plaudertaschen sind wir, Deine Beiträge sind genial!

Harald*393
dermitZwillings-undDoppelvergasernGesegnete
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7255
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von boggsermodoa »

Moin!

@Harald: Ach Harald, mach mich doch nicht immer so verleegeen! :oops: :oops: :oops:

@aps: Also bei den Käfern oder auch bei den BMW-Boxern ist es ganz normal, daß man bei bestimmten "Bauvorhaben" zunächst mal durch Austausch des Rahmens "das passende Baujahr wählt". Beim TÜV vorab fragen ist sicher keine dumme Idee - dann aber ohne konkret das Problem anzusprechen, sondern nur "tragen Sie mir das ein oder gibt's da irgendwelche Schwierigkeiten?"

Gruß,

Clemens
LastResort
T2-Autor
Beiträge: 4
Registriert: 19.05.2008 15:29

Beitrag von LastResort »

hallo,

so dann ersteinmal vielen dank schon für die vielen Tipps.

Folgendes.

@boggsermoda ( hoffentlich richtig geschrieben ;-) es handelt sich um einen 1800er / 68PS Ap Motor / Fahrgestell.-Nr. des Bus mit 224....
Für mich läuft er wie ein großer, Hmm wie fährt dann erst ein 2L. Oh nein leistung macht süchtig ich wusste es... :-0

@alle anderen: die komplette Vorderachse tauschen hat sich wohl erübrigt. die ist unten durchgerostet. Die Frage ist ob der Tüvler eher eine geschweißte Achse mit Bremskraftverstärker gerne sieht oder eine an die der Verstärker inkl. Halteblech angeschweißt wurde. Der Achskörper ist ja gleich anscheinend ? Und damit verbunden würde der Tüv eine 68PS
Variante ohne Bremskraftverstärker akzeptieren ?

tTa die serviceklappe. Ich habe wohl auch schon T2 mit Typ4 gesehen die diese nicht hatten. Glaube ich diese Zwittermodelle T2a/b. Richtig. D.h. es geht ist aber mit Kratzern und Kopfnüssen verbunden ;-) ?

So die Bestandsaufnahme geht weiter die Beifahrertür werde ich wechseln da auch noch gut, die Ausstellfenster vorne und und die schönen grauen Armaturen mit der gruenen beleuchtung, Hmmmm 70er Feeling pur.

Endlich wird der alte Hund mal was aufgewertet !
Benutzeravatar
Peter E.
Wohnt im T2!
Beiträge: 3118
Registriert: 04.06.2003 14:08
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter E. »

Das Halteblech fertigt ein Bekannter von mir in super Qualität nach, das Einzuschweißen ist da kein Problem.

Wo kommst du denn her?
Benutzeravatar
Roman
Wohnt im T2!
Beiträge: 1494
Registriert: 14.02.2008 16:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Roman »

Mit Fahrgestellnummer 224... gabs auch ab Werk den 1,8l-Motor.
Serviceklappe ist sehr hilfreich, ich hab bei einem 72er Hochraumkastenwagen mit 1,7l-Motor (seltsame Kombination, aber original!) den Motor eingestellt, und man verrenkt sich alles. Mit der Serviceklappe kommt man etwas leichter an Vergaser und Luftfilter, "leicht" in dem Sinn wirds trotzdem nicht.
Zum Bremskraftverstärker: Achskörper, Achsschenkel usw. sind bei den Bussen ab Modelljahr 73 gleich; bei den Modelljahren 70-72 sind die Achsschenkel samt Bremssätteln und Bremsscheiben unterschiedlich, bei den 68er und 69er Bussen auch die Schilder des Achskörpers.
Bei Michael Knappmann gibts ja die VW-Freigabe zum Schweißen am VA-Körper: http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... _schwe.htm

Grüße,
Roman
Benutzeravatar
Peter E.
Wohnt im T2!
Beiträge: 3118
Registriert: 04.06.2003 14:08
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter E. »

Soo, neue Erkenntnisse bei mir:

durch die paar mm, die der Motor bei mir weiter hinten sitzt, ist es dafinitiv nicht mehr möglich, den Motor ein- und auszubauen, ohne das Getriebe abzusenken.

Das ist aber nicht weiter schlimm, sind ja nur 2 Schrauben mehr :wink:

Gruß

Peter
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Beitrag von Harald »

Wenn Du die 2 Schrauben der Getriebehalterung meinst:

Die sitzen oberhalb des Getriebes, eine wird noch wunderbar durch den Anlasser verdeckt. Das sind die gemeinsten zwei Schrauben, die mr je beim Bulli vorekommen sind

Da brauch es zwei Gelenke mehr, um die zu lösen. Die nachher wieder reinzubekommen stell ich mir unglaublich beschi*#en vor. Den ersten Motor, den ich ausgebaut habe, den habe ich abgesenkt. Als der dann draußen war habe ich nie mehr die beiden Schrauben angefasst.

Aber wenn´s eben nicht anders geht :(

Grüße,
Harald*393
LastResort
T2-Autor
Beiträge: 4
Registriert: 19.05.2008 15:29

Beitrag von LastResort »

Hallo,

endschuldige das ich mich jetzt erst wieder mal melde. Hatte Probleme mit meinem Mac und auf der Arbeit gehts auch nicht :-(

@boggersmoda:
was ich einfach nicht verstehe ist dieser "ein paar mm" Unterschied.
In meinem Falle wäre es ja nicht so das ich irgendein Getriebe mit einem anderen Motor kombinieren möchte.
Sondern:
Ich schraube ja das 68PS Getriebe inkl. Antriebswellen und 68PS Motor aus dem 74er Bus raus und schraube auch alles in den 77er. Wenn nun, und das habe ich noch nicht entdecken können, die Haltepunkte der Karroserie gleich geblieben sind , dann wäre es ja auch egal in welchem Baujahr ich jeweils immer das "Päärchen" einsetze.

Und dann habe ich auch noch nicht herausgefunden, ob denn nun eine Zulassung mit 68PS aber ohne Bremskraftverstärker möglich ist. Die Unterschiedlichen Bremswege sind schon gravierend anderns, richtig !, aber das könnte ich ja dann immer noch später irgendwann machen.

Wichtig ist mir wirklich im Moment Motor-Getriebe Päärchen

Beste GRüße
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7255
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von boggsermodoa »

Moin!

subj. Bremmmskraftverstärker: M.W. ist die Bedingung für mehr als 50PS "Scheibenbremsen" - nicht BKV. Kann aber von Inschenjöhr zu Inschenjöhr unterschiedlich sein. --> Vorher fragen - und wenn Antwort negativ, andere Prüfstelle suchen. Der Bremsweg ist nicht länger, man muß nur fester draufdrücken.

subj. Motor-Getriebe-Pärchen: Ich sagte, die Pfeilung der Antriebswellen wurde optimiert. Die getriebeseitigen Flansche lagen vorher in Fahrtrichtung vor der Radachse. Nach der Änderung saßen sie weiter hinten, während der Motor an seinem Platz blieb. --> Das Getriebegehäuse wurde kürzer, die Schaltstange länger und das vordere Getriebeauflager wanderte etwas nach hinten. ---> Es gibt lange und kurze Getriebe und folglich lange und kurze Motor-Getriebe-Pärchen, wobei der Motor immer gleich lang ist. Understandable?
In dem Link, der in einem vorigen Beitrag geliefert wurde, stehen nähere Details und v.a. auch das Änderungsdatum.
Möglicherweise kann man auch aus einem langen Getriebe ein kurzes bauen und umgekehrt, indem man die Kupplungsglocke wechselt. Das eigentliche Getriebe und das Differentialgehäuse sind nämlich immer gleich. Man müßte dazu auch die Getriebeantriebswelle wechseln und die paßt von deinem "50PS"-Getriebe nicht für den Typ4-Motor. Die Kupplungsglocke wiederum müßte passen oder passend zu machen sein (Materialabnahme um die Kupplung unterzubringen).

Gruß,

Clemens
Antworten