Rost am Schiebedach

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Sauwetter
T2-Süchtiger
Beiträge: 272
Registriert: 07.03.2010 13:40
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Rost am Schiebedach

Beitrag von Sauwetter »

@ ulme
Ahh sorry, ich hatte Dich schon richtig verstanden, aber wohl ungeschickt ausgedrückt :bier:

Also einen 02 Kotflügel aus dem "Vollen" Dängeln, das würde ich auch erst gar nicht versuchen. Repekt vor allen, die so etwas können.
Was ich meinte ist eine Dachhaut ohne SSD zu nehmen, da sowas ja doch um einiges leichter zu bekommen ist.
Wenn man sich dann einen ordentlichen Holzkasten baut, der die genaue Wölbung der Dachhaut hat und diese nun zwischen dem Ober- und Unterkasten einklemmt, dann macht man im Anschluß nix weiter, als einfach ein Stück Blech um 90 Grad abzukanten.
Die Kunst ist es hierbei, die beiden Schablonenteile vernünftig hin zu bekommen.
Wenn nämlich die Wölbung nicht stimmt, dann sieht das nachher recht eigenartig aus.

Was auch geht ist, den Schiebedachausschnitt mitsamt ein paar cm ringsherum rauszutrennen und in die Dachhaut ohne Loch wieder einzuschweißen. (Natürlich vorher dort ein passendes Loch rein schneiden) :unbekannt:

Auf diese Weise hab ich mal, vor Jahren, ein Sonnendach gegen ein Schiebedach an einem Kadett getauscht.
Aber allein für das Schweißen der Dachhaut hatte ich anschließend 2 Tage gebraucht.

Aber das alles ist hier nur graue Theorie, hoffe ich. *ggg*
Ich hoffe, daß ich den Kasten am Wochenende heraus bekomme und dann endlich mal das Schweißgerät benutzen kann. Das Gas in der Buddel ist bestimmt schon "Verdunstet" so lange, wie die Flasche in der Ecke rum steht. :mrgreen:

Gruß
Jörg
Benutzeravatar
Sauwetter
T2-Süchtiger
Beiträge: 272
Registriert: 07.03.2010 13:40
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Rost am Schiebedach

Beitrag von Sauwetter »

So, ich konnte heute doch noch ein bisschen was machen und habe jetzt die erste Seite komplett lose.
Bild

Hier geht´s zum Bericht
http://gutowsky-online.de/index.php?opt ... 2&Itemid=7

Gruß
Jörg
Benutzeravatar
Sauwetter
T2-Süchtiger
Beiträge: 272
Registriert: 07.03.2010 13:40
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Rost am Schiebedach

Beitrag von Sauwetter »

Den Kasten habe ich heute raus genommen.
http://gutowsky-online.de/index.php?opt ... 2&Itemid=7

Dabei viel mir auf, daß einer der Plastikanschläge, die hinten im Kasten sitzen, fehlt.
Bild

Hat noch jemand so einen? Oder gibt es die gar noch irgendwo neu? Ich habe grade, auf die Schnelle, nix gefunden.
Nur brauch ich den ja bevor der Kasten wieder rein kommt, denn so lange und dünne Arme um da hinten dran zu kommen, hab ich leider nicht. :hilfe:

Gruß
Jörg
Benutzeravatar
Hardtop-Westy
Wohnt im T2!
Beiträge: 2473
Registriert: 27.01.2008 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 999
Kontaktdaten:

Re: Rost am Schiebedach

Beitrag von Hardtop-Westy »

Hallo Jörg,
respekt das du diese Tat in Angriff genommen hast,aber bist du dir sicher das du die heruntergebogenen Laschen jemals wieder sauber hinbekommst??
Ich hätte da so meine Zweifel.

Grüße
Andy
www.karosserie-staller.de

T2 Reparaturbleche aus eigener Fertigung sowie wohl das größte NOS Blechteile Lager in Deutschland!

Teileanfragen gerne per PN oder Mail. :gut:
Benutzeravatar
Sauwetter
T2-Süchtiger
Beiträge: 272
Registriert: 07.03.2010 13:40
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Rost am Schiebedach

Beitrag von Sauwetter »

Die Laschen machen mir wirklich keine Sorgen. Hab trotzdem vorher erst mal probiert, wie ich sie so runter biege, dass sie sich wieder hoch biegen lassen.
Und selbst wenn sie nachher nicht ganz 100prozentig aussehen. Die Alternative ist halt ein unbrauchbarer Bus,
Das läßt so manchen Zweifel wie vom Winde verwehen.

Die Löcher in der Dachhaut sind da schon ein anderes Kaliber. Im Gegensatz zu den Laschen, bleibt das Ergebnis dieser Arbeit immer sichtbar.

Gruß
Jörg
schapan
T2-Kenner
Beiträge: 15
Registriert: 03.12.2009 23:10
IG T2 Mitgliedsnummer: 66

Re: Rost am Schiebedach

Beitrag von schapan »

Plastikanschlag = Halter für Führungsschiene = 313 877 359
gibt es VW Classic Parts oder über den freundlichen VW-Händler für kleines Geld.
Gruß
Manfred Schapmann
Benutzeravatar
ulme*326
Vorstand IGT2
Beiträge: 2798
Registriert: 10.04.2007 23:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 326

Re: Rost am Schiebedach

Beitrag von ulme*326 »

@sauwetter,
Respekt. :respekt: Du gehst aber ran und hast Mut. Ich drücke die Daumen daß das wieder zusammengeht. Auf jeden Fall wird das hier die Karosserie-Nummer des Jahres 2011 - da bin ich mir sicher. Evtl. wäre es besser gewesen die Laschen sehr dünn im Schnitt zu durchtrennen anstatt herunterzubiegen. Was meinst Du als Empfehlung für Nachahmungstäter? :gut: :gut: :gut:
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326


Bild Kontakt zum Stammtisch ·
Benutzeravatar
Sauwetter
T2-Süchtiger
Beiträge: 272
Registriert: 07.03.2010 13:40
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Rost am Schiebedach

Beitrag von Sauwetter »

@ulme
Danke für die Blumen, aber wie sagte eins der Franzl: "Schaun´mer mal"
Ich hatte mir wirklich lange überlegt, wie ich den Kasten da raus bekomme.
Die erste Idee war gewesen, einfach links und rechts die Laschen durch zu trennen und das Ganze komplett raus zu nehmen. Das hätte mir das Ausbohren von über 200 Punkten erspart. Oder aber alternativ halt ausbohren und dann eine Seite weg schneiden.
Ausbohren und nach vorne weg ziehen (zwischendurch auch mal in der Planung) fällt flach, da der Kragen oben am Kasten ja über die Querstreben ragt und der Kasten sich dadurch ständig verklemmt. Die Gefahr, das Teil damit zu verziehen, war mir zu groß.
Ich habe mich dann halt entschieden, die eine Seite herunter zu biegen, da ich denke, es ist einfacher die Form und Stabilität wieder hin zu "dängeln", als die ganzen Stücke wieder zusammen zu schweißen.
Außerdem schweiße ich nicht gerne über Kopf und mit dem Füllen der ausgebohren Löcher habe ich eh schon genug zu tun.
Ich denke, es ist eine Entscheidung der Vorlieben, ob schneiden, biegen oder was auch immer.

Diese Art ein Schiebedach am T2 zu restaurieren scheint ja nicht nur für mich Neuland zu sein und so gehe ich halt so ran, wie ich es von anderen Autos her kenne und mir zutraue.

Sympatisch ist mir zudem, daß der Kasten original schon mit 2mm Differenz verbaut war, was sich ja am Deckel ausgleichen läßt.
Hier muß man also gar nicht sooo genau arbeiten, wie z.B. bei den alten Opels. Diese Schiebedächer haben keine Höhenverstellung und verzeihen daher keinen Fehler.

@schapan
Danke für die Nummer, das Teil kommt ja zusammen mit der Führung rein und zum Gucken, ob es durch die neulakierten Löcher paßt, habe ich ja noch eins. Da war ich gestern also ganz unnötig nervös geworden. Lag wohl am vielen Schleifstaub, oder am Bier um diesen runter zu spülen :unbekannt:

Heute hatte ich übrigens eine Baupause gemacht und bin statt dessen, mit meiner Frau zusammen, im Kadettchen eine Runde über die Nordschleife mit GrandPrix Strecke gefahren. Mit so einem alten Kumpel da drüber zu rumpeln, macht wirklich einen heiden Spaß.

Gruß
Jörg
Benutzeravatar
highway_surfer
T2-Süchtiger
Beiträge: 243
Registriert: 23.09.2008 11:04
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Rost am Schiebedach

Beitrag von highway_surfer »

Hi,
Sören, ein Kumpel, hat vor 2 Jahren ein L in ein Clippermodell umgebaut: Also SSD nachgerüstet; unter
http://www.flame181.de/bay/bus1.html
zu sehen! Nur so als Empfehlung.
Alex
Benutzeravatar
mr_639
T2-Süchtiger
Beiträge: 935
Registriert: 13.07.2008 14:04
IG T2 Mitgliedsnummer: 569

Re: Rost am Schiebedach

Beitrag von mr_639 »

Wow, sauber!

Respekt an den Blechmann!

Bin auch von dir, Jörg begeistert! Schöne Arbeit machst du da, viel Durchhaltevermögen

Gruß Matze
68er US-Westy
66er T1
78er Doka im Aufbau
79er Karmann Safari im Aufbau
72er Fridolin im Aufbau
Antworten