Hallo,
wie sieht es mit der Haltbarkeit der Serienmäßig verwendeten Antriebswellen bei etwas stärkeren Motoren aus. Gibt es da was stabileres oder halten die Teile auch eine Leistung von ca. 120PS ab?
Vielen Dank! Emanuel
Antriebwellen bei >100 PS
- ghiafix
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1734
- Registriert: 05.11.2008 12:11
- IG T2 Mitgliedsnummer: 555
- Kontaktdaten:
Re: Antriebwellen bei >100 PS
Hi Emanuel,
denke, daß die Leistung an sich nicht die große Rolle spielt. Entscheidend ist das Drehmoment. Ausserdem kommt es natürlich auf die Fahrweise an.
Wenn Du immer wieder heftige Ampelstarts hinlegst werden die Antriebswellen Dir das früher oder später mal richtig übel nehmen. Aber bei normaler Fahrweise und stärkerer Beschleunigung während der Fahrt (wie zB. Überholvorgang) werden die das wohl klaglos mitmachen.
Denke, daß mein neues Maschinchen auch zwischen 100 und 120 PS bringt.
Harald
denke, daß die Leistung an sich nicht die große Rolle spielt. Entscheidend ist das Drehmoment. Ausserdem kommt es natürlich auf die Fahrweise an.
Wenn Du immer wieder heftige Ampelstarts hinlegst werden die Antriebswellen Dir das früher oder später mal richtig übel nehmen. Aber bei normaler Fahrweise und stärkerer Beschleunigung während der Fahrt (wie zB. Überholvorgang) werden die das wohl klaglos mitmachen.
Denke, daß mein neues Maschinchen auch zwischen 100 und 120 PS bringt.
Harald
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7258
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Antriebwellen bei >100 PS
ghiafix hat geschrieben: Entscheidend ist das Drehmoment.
Sehe ich auch so.

Da das Drehmoment gedeckelt ist, kannst du ihnen ja nur im Moment des Einkuppelns Unheil zufügen. Viel schmerzhafter finde ich jedoch Pässe fahren, wenn in den Spitzkehren das kurveninnere Rad durchdreht und dann plötzlich wieder greift. Das gibt dann Schläge durch den gesamten Antriebsstrang.Wenn Du immer wieder heftige Ampelstarts hinlegst ...

Gruß,
Clemens
(der allerdings noch keinen Bus mit 100PS oder darüber hatte)
Re: Antriebwellen bei >100 PS
die öttingerbusse hatten auch nur seirenteile.. das hält schon.
Im karmann und dem 2,5 liter habe auch serien käferteile gehalten...
Im karmann und dem 2,5 liter habe auch serien käferteile gehalten...

- bigbug
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8435
- Registriert: 13.08.2007 18:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 249
- Kontaktdaten:
Re: Antriebwellen bei >100 PS
Den Antriebswellen trau ich mehr zu als dem Differential, bzw. dem Getriebe an sich...
Re: Antriebwellen bei >100 PS
Sind die Gleichlaufgelenke nicht die gleichen, wie beim T3? da halten die ja auf jeden Fall schonmal 112PS aus, ohne vorzeitig zu verschleißen.
Bei den TDI Umbauten im T3 sind auch nicht die Antrieswellen die Schwachstellen, und die haben reichlich Drehmoment.
Nichtsdestotrotz, gibts natürlich immer Geschichten von abgescherten Antriebswellen bei getunten Motoren.
Aber da der Schaden dabei recht begrenzt bleiben dürfte, kann man das denke ich ruhig beiseite schieben...
Bei den TDI Umbauten im T3 sind auch nicht die Antrieswellen die Schwachstellen, und die haben reichlich Drehmoment.
Nichtsdestotrotz, gibts natürlich immer Geschichten von abgescherten Antriebswellen bei getunten Motoren.
Aber da der Schaden dabei recht begrenzt bleiben dürfte, kann man das denke ich ruhig beiseite schieben...
Gruss von Peter aus dem Schwentinental
- bigbug
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8435
- Registriert: 13.08.2007 18:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 249
- Kontaktdaten:
Re: Antriebwellen bei >100 PS
Hab mal Onkel Edgar gefragt, der sagt das seien die gleichen. Der sollte es wissen.Peter E. hat geschrieben:Sind die Gleichlaufgelenke nicht die gleichen, wie beim T3?