Standheizung BN4 funktioniert nicht richtig!
- Roman
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1494
- Registriert: 14.02.2008 16:37
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Standheizung BN4 funktioniert nicht richtig!
Die beiden Kabel gehen zum Regelschalter. Normalerweise hast du unter dem Fahrersitz einen Zugknopf, mit dem du die Heizleistung regeln kannst. Der Regelschalter selbst sitzt im Heizkanal, beim 72er Modell sollte er bereits vom Laderaum bzw. Fahrgastraum aus zugänglich sein (bei meinem T2a muss ich die Heizung ausbauen...).
Wenn du die beiden Kabel verbindest, läuft die Heizung dann?
Grüße,
Roman
Wenn du die beiden Kabel verbindest, läuft die Heizung dann?
Grüße,
Roman
Re: Standheizung BN4 funktioniert nicht richtig!
Hallo Roman,
Einspruch, die Heizleistung kann man nur an der Standheizung direkt regeln. ( Die berühmte Schraube zum reindrehen)
Mit freundlichen Grüssen Udo
Einspruch, die Heizleistung kann man nur an der Standheizung direkt regeln. ( Die berühmte Schraube zum reindrehen)
Mit freundlichen Grüssen Udo
Re: Standheizung BN4 funktioniert nicht richtig!
Hallo Udo,
zumindest beim T2a ist unter dem Fahrersitz ein Zugknopf, mit dem die Heizleistung eingestellt werden kann.
Das Problem mit verrußter Glühkerze hatte ich auch schon, bei mir hats da seitlich den roten Sicherheitsschhalter rausgehauen. Den mußte ich immer drücken, damit sie wieder anläuft. Bei Toni ist das nicht der Fall.
Gruß,
Micha
zumindest beim T2a ist unter dem Fahrersitz ein Zugknopf, mit dem die Heizleistung eingestellt werden kann.
Das Problem mit verrußter Glühkerze hatte ich auch schon, bei mir hats da seitlich den roten Sicherheitsschhalter rausgehauen. Den mußte ich immer drücken, damit sie wieder anläuft. Bei Toni ist das nicht der Fall.
Gruß,
Micha
Re: Standheizung BN4 funktioniert nicht richtig!
.
Ich hab jetzt das Problem gefunden das eigentlich keines war ich war nur zu blöd
den Zugknopf heraus zu ziehen, ich wusste leider nicht das dieser die Standheizung regelt.
Mfg Toni
HalloRoman hat geschrieben:Die beiden Kabel gehen zum Regelschalter. Normalerweise hast du unter dem Fahrersitz einen Zugknopf, mit dem du die Heizleistung regeln kannst. Der Regelschalter selbst sitzt im Heizkanal, beim 72er Modell sollte er bereits vom Laderaum bzw. Fahrgastraum aus zugänglich sein (bei meinem T2a muss ich die Heizung ausbauen...).
Ich hab jetzt das Problem gefunden das eigentlich keines war ich war nur zu blöd




Mfg Toni
Zuletzt geändert von Toni43 am 11.09.2009 08:47, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Standheizung BN4 funktioniert nicht richtig!
Möchte gerne diesen alten Thread dazu verwenden eine weitere Frage zu platzieren:
Bei mir klemmt der Zug zum Regelschalter (da geht gar nichts). Zudem geht das Gebläse der Standheizung nur an, wenn ich die zwei Drähte zum Regelschalter kurzschliesse. Sprich: Regelschalter und Zug müssen raus und mal genau unter die Lupe genommen werden.
Nun: Wie baue ich den Regelschalter am besten aus? Der liegt ja unpassenderweise an einer blöden Stelle neben dem Tank. :unbekannt:
Bei mir klemmt der Zug zum Regelschalter (da geht gar nichts). Zudem geht das Gebläse der Standheizung nur an, wenn ich die zwei Drähte zum Regelschalter kurzschliesse. Sprich: Regelschalter und Zug müssen raus und mal genau unter die Lupe genommen werden.
Nun: Wie baue ich den Regelschalter am besten aus? Der liegt ja unpassenderweise an einer blöden Stelle neben dem Tank. :unbekannt:
VW T2b Camper, BJ 74, 1.8l AP (umgebauter Typ127), CM-Getriebe, Original US-Westy mit Ami-Hochdach.
- Roman
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1494
- Registriert: 14.02.2008 16:37
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Standheizung BN4 funktioniert nicht richtig!
Beim 74er Bus bin ich mir jetzt nicht 100% sicher, ob die Heizung mit ausgebaut werden muss oder ob du vom Innenraum aus dazukommst, das Stück Heizkanal mit dem Regelschalter herauszuziehen. Vermutlich ist die Heizung schneller ausgebaut.
Am Regelschalter selbst kann nicht viel klemmen, ich vermute das Problem eher am Bowdenzug. Dieser ist seitlich am Regelschalter mit einer Klemmschraube (SW 8 wenn ich mich richtig erinnere) festgeklemmt, evtl. kannst du den Schalter provisorisch an der höchsten Stufe am Zug festklemmen, und später den Zug ausbauen und reparieren.
Viel Erfolg!
Roman
Am Regelschalter selbst kann nicht viel klemmen, ich vermute das Problem eher am Bowdenzug. Dieser ist seitlich am Regelschalter mit einer Klemmschraube (SW 8 wenn ich mich richtig erinnere) festgeklemmt, evtl. kannst du den Schalter provisorisch an der höchsten Stufe am Zug festklemmen, und später den Zug ausbauen und reparieren.
Viel Erfolg!
Roman
Re: Standheizung BN4 funktioniert nicht richtig!
vielen dank für den tipp!Roman hat geschrieben:Beim 74er Bus bin ich mir jetzt nicht 100% sicher, ob die Heizung mit ausgebaut werden muss oder ob du vom Innenraum aus dazukommst, das Stück Heizkanal mit dem Regelschalter herauszuziehen. Vermutlich ist die Heizung schneller ausgebaut.
Am Regelschalter selbst kann nicht viel klemmen, ich vermute das Problem eher am Bowdenzug. Dieser ist seitlich am Regelschalter mit einer Klemmschraube (SW 8 wenn ich mich richtig erinnere) festgeklemmt, evtl. kannst du den Schalter provisorisch an der höchsten Stufe am Zug festklemmen, und später den Zug ausbauen und reparieren.
Viel Erfolg!
Roman

die heizung ist schon draussen. will die lieber ausserhalb des buses wieder zum laufen bringen.. man weiss ja nie was da alles schief gehen kann

hab zudem noch ne sehr praktische anleitung genau zu dem bauteil hier gefunden:
http://www.landroverforum.de/picbase/Eb ... -Anleitung
der lüfter läuft nun schonmal, die benzinpumpe kriegt auch strom und die kerze zündet.. jedoch verweigert die benzinpumpe (noch) ihren dienst. mal schaun ob ich die benzinpumpe zum laufen bring oder ob ich da ned lieber gleich ne neue einbau.
VW T2b Camper, BJ 74, 1.8l AP (umgebauter Typ127), CM-Getriebe, Original US-Westy mit Ami-Hochdach.
- Roman
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1494
- Registriert: 14.02.2008 16:37
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Standheizung BN4 funktioniert nicht richtig!
Die Benzinpumpe erhält über einen Anschluss +12V; die Leitung am anderen Anschluss geht zum Unterbrecher am Lüftermotor, d.h. die Benzinpumpe erhält bei jeder 33. Umdrehung einen Impuls. Oft ist der Unterbrecher abgenützt oder verstellt, manchmal hängt die Pumpe wegen Verschmutzung. Du kannst mal testweise +12V anschliessen und das Massekabel kurz dranhalten, dann sollte die Pumpe fühl- und hörbar klicken.
Die Landroverforum-Anleitung kenne ich, falls du was Bus-spezifischeres brauchst, kann ich es dir gerne mailen.
Grüsse,
Roman
Die Landroverforum-Anleitung kenne ich, falls du was Bus-spezifischeres brauchst, kann ich es dir gerne mailen.
Grüsse,
Roman
Re: Standheizung BN4 funktioniert nicht richtig!
die benzinpumpe läuft nun wieder. auseinanderschrauben, richtig putzen & ölen (gott ich liebe wd40
) und dann lief das ding wieder. nu muss ich mir mal den unterbrecher anschauen.
hab nu auch eine anleitung in der schön erklärt wird, wie ich das machen muss. auch das störungsschema in der anleitung meint es muss am unterbrecher liegen. aber danke trotzdem fürs angebot!

hab nu auch eine anleitung in der schön erklärt wird, wie ich das machen muss. auch das störungsschema in der anleitung meint es muss am unterbrecher liegen. aber danke trotzdem fürs angebot!

VW T2b Camper, BJ 74, 1.8l AP (umgebauter Typ127), CM-Getriebe, Original US-Westy mit Ami-Hochdach.
Re: Standheizung BN4 funktioniert nicht richtig!
Nu muss ich doch nochmal nachfragen.. ich krieg das ding ned auf :unbekannt:
Ich will ja nur den Elektromotor ausbauen, um den Unterbrecher zu überprüfen, und nicht gleich das ganze Ding zerlegen. Der Propeller ist draufgeschraubt. Den wird man wohl erst ab bekommen, wenn der Elektromotor draussen ist. Sonst seh ich von oben nur 2 Möglichkeiten: Eine Klemme (siehe Bild unten Markierung 1, ist im Plan als Bauteil 12 angegeben), welche ich aber nicht aufbekomm und eine Schraube (siehe Bild unten Markierung 2, ist im Plan als Bauteil 18 angegeben). Von der Schraube hab ich noch die Finger gelassen, weil ich wie gesagt erstmal nicht das ganze Ding zerlegen will. Die Klemme würde sicher viel besser raus gehen, wenn der Propeller mal weg wäre..
Kann mir jemand weiter helfen?
Ich will ja nur den Elektromotor ausbauen, um den Unterbrecher zu überprüfen, und nicht gleich das ganze Ding zerlegen. Der Propeller ist draufgeschraubt. Den wird man wohl erst ab bekommen, wenn der Elektromotor draussen ist. Sonst seh ich von oben nur 2 Möglichkeiten: Eine Klemme (siehe Bild unten Markierung 1, ist im Plan als Bauteil 12 angegeben), welche ich aber nicht aufbekomm und eine Schraube (siehe Bild unten Markierung 2, ist im Plan als Bauteil 18 angegeben). Von der Schraube hab ich noch die Finger gelassen, weil ich wie gesagt erstmal nicht das ganze Ding zerlegen will. Die Klemme würde sicher viel besser raus gehen, wenn der Propeller mal weg wäre..
Kann mir jemand weiter helfen?

- Dateianhänge
VW T2b Camper, BJ 74, 1.8l AP (umgebauter Typ127), CM-Getriebe, Original US-Westy mit Ami-Hochdach.