Heckklappen retten per KTL?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
Jörch *198
Wohnt im T2!
Beiträge: 1392
Registriert: 09.05.2009 20:35
IG T2 Mitgliedsnummer: 198

Heckklappen retten per KTL?

Beitrag von Jörch *198 »

Am Wochenende war es soweit:

Bulli gewaschen und trocken gerubbelt. :hearts:

Da an den Dichtungen der Heckklappen Wasser stehen geblieben war, habe ich diese entfernt.
Und siehe da: braune Rostblüten an beiden Heckklappen unten und an den Rahmen. Wie schön. :wall:

Endlich mal eine Gelegenheit, mich lackmäßig an Stellen auszuprobieren, die man nicht gleich sieht. Allerdings habe ich mich erstmal nur an die Roststellen an den Rahmen getraut.

Die Heckklappen sind eine andere Geschichte, da der Rost unten und innen in der Blechfalz sitzt.
Heute kam der erwartete Anruf vom Lackierer: Houston, wir haben ein Problem.
Nach ausgiebiger Diskussion, dass es schade wäre, die Heckklappen aufzugeben, einigten wir uns auf folgende Lösung:
1. Entlacken
2. Beschichten der Klappen per kathodischer Tauchlackierung (KTL)
3. Neu lackieren
4. Hohlraumkonservierung

Wir rechnen mit ca. 320 - bis 350 Euro für die Behandlung für beide Klappen.

Lohnt sich der Aufwand vom Preis her und macht die Vorgehensweise Sinn?
Schließlich ist ja Ziel des Ganzen, dass es nicht sofort wieder von vorn los geht - hat von Euch schon mal jemand das KTL- Verfahren anwenden lassen?
Bild
Bild
Benutzeravatar
alexos
T2-Süchtiger
Beiträge: 319
Registriert: 16.06.2009 19:44
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Heckklappen retten per KTL?

Beitrag von alexos »

Jörch *198 hat geschrieben:Am Wochenende war es soweit:

Bulli gewaschen und trocken gerubbelt. :hearts:

Da an den Dichtungen der Heckklappen Wasser stehen geblieben war, habe ich diese entfernt.
Und siehe da: braune Rostblüten an beiden Heckklappen unten und an den Rahmen. Wie schön. :wall:

Endlich mal eine Gelegenheit, mich lackmäßig an Stellen auszuprobieren, die man nicht gleich sieht. Allerdings habe ich mich erstmal nur an die Roststellen an den Rahmen getraut.

Die Heckklappen sind eine andere Geschichte, da der Rost unten und innen in der Blechfalz sitzt.
Heute kam der erwartete Anruf vom Lackierer: Houston, wir haben ein Problem.
Nach ausgiebiger Diskussion, dass es schade wäre, die Heckklappen aufzugeben, einigten wir uns auf folgende Lösung:
1. Entlacken
2. Beschichten der Klappen per kathodischer Tauchlackierung (KTL)
3. Neu lackieren
4. Hohlraumkonservierung

Wir rechnen mit ca. 320 - bis 350 Euro für die Behandlung für beide Klappen.

Lohnt sich der Aufwand vom Preis her und macht die Vorgehensweise Sinn?
Schließlich ist ja Ziel des Ganzen, dass es nicht sofort wieder von vorn los geht - hat von Euch schon mal jemand das KTL- Verfahren anwenden lassen?
Also für das gesamte Programm (1-4) finde ich den Preis durchaus interessant - wenn man bedenkt, dass die Klappen dann blechmässig so gut wie neu daherkommen. Die Motorklappe kostet neu 129 Euro - müsste aber noch lackiert werden.

Ich würds machen - nichts ist materialschonender als ne chemische Entlackung und ne KTL.

Appetizer:

https://picasaweb.google.com/carloft24/ ... enDiverse#
Bild
Benutzeravatar
Jörch *198
Wohnt im T2!
Beiträge: 1392
Registriert: 09.05.2009 20:35
IG T2 Mitgliedsnummer: 198

Re: Heckklappen retten per KTL?

Beitrag von Jörch *198 »

...das denke ich auch. Allerdings bleibt für die Roststellen in den Blechfalzen wohl eher das Prinzip Hoffnung. Es kann ja keiner wirklich vorhersehen, ob und wie gut die Beschichtung an diesen Stellen halten wird.

Egal. So wirds gemacht! :yau:
Bild
Bild
Benutzeravatar
schmiermaxe
T2-Profi
Beiträge: 54
Registriert: 11.01.2010 20:43
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Heckklappen retten per KTL?

Beitrag von schmiermaxe »

Die Teile werden ja in dem mir bekannten Verfahren nicht nur entlackt sondern auch entrostet. Erst dann kommt die KTL-Beschichtung.
Ich habe mit diesem kompletten Verfahren absolute Spitzenergebnisse erzielt. Und der Preis ist unvergleichlich gewesen. 400€ für sämtliche Karosserie-Anbauteile. Da kann kein Sandstrahler mithalten, weder preislich noch qualitativ, so leid es mir auch tut.
Benutzeravatar
alexos
T2-Süchtiger
Beiträge: 319
Registriert: 16.06.2009 19:44
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Heckklappen retten per KTL?

Beitrag von alexos »

Jörch *198 hat geschrieben:...das denke ich auch. Allerdings bleibt für die Roststellen in den Blechfalzen wohl eher das Prinzip Hoffnung. Es kann ja keiner wirklich vorhersehen, ob und wie gut die Beschichtung an diesen Stellen halten wird.

Egal. So wirds gemacht! :yau:
ich bin zwar kein Chemiker um die Vorteile des Bades genau zu erläutern - aber die Nester bzw. Herde unter den Falzen bekommst Du mit der Drahtbürste sicherlich nicht so gründlich weg wie im elektrischen Bad!

Mach schön Fotos!

:dafür: :dafür: :dafür:
Bild
Benutzeravatar
Jörch *198
Wohnt im T2!
Beiträge: 1392
Registriert: 09.05.2009 20:35
IG T2 Mitgliedsnummer: 198

Re: Heckklappen retten per KTL?

Beitrag von Jörch *198 »

So, ich habe mit dem Lackierer noch einmal unsere Termine verglichen und die Klappen erstmal wieder abgeholt .
Es wird erst Ende Juni was, weil das mit dem Entlacken und der KTL etwas länger dauert. :cry:

Wo wir schon dabei sind:
Hier die "vorher" - Bilder:

Gute Seiten -
IMG_6416.JPG
IMG_6424.JPG
- schlechte Seiten:
IMG_6417.JPG
IMG_6413.JPG
...ich mache mich am Wochenende erstmal an die Rahmen. :|
Bild
Bild
Benutzeravatar
Andi
Wohnt im T2!
Beiträge: 1761
Registriert: 01.06.2008 10:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 43
Kontaktdaten:

Re: Heckklappen retten per KTL?

Beitrag von Andi »

was muss man da "retten"?
Gruß
Andreas
Bild
Benutzeravatar
Jörch *198
Wohnt im T2!
Beiträge: 1392
Registriert: 09.05.2009 20:35
IG T2 Mitgliedsnummer: 198

Re: Heckklappen retten per KTL?

Beitrag von Jörch *198 »

Na ja, was auf diesen Bildern leider nicht so gut rauskommt, sind die Innenseiten.
Auf dem letzten Bild ist zu erkennen, dass die Klappe innen schon gut von Rost befallen ist. Es ist auch recht gut zu festzustellen, dass das noch weiter geht, wenn man mit den Fingern die Hohlräume ertastet. Auf dem vorletzten Bild kannst du sehen, dass der Rost an den Rändern zwischen den Blechen hervorlugt.
Also nix mit "Farbe drauf und Glück auf!" :abgelehnt:

Imho sollte hier etwas unternommen werden, bevor es zu spät ist. Die Substanz am Scheibenrahmen - insgesamt im oberen Abschnitt - ist ja auch wirklich nicht zu beanstanden. Das zeigen die ersten beiden Bilder.

Ich habe mir auch überlegt, die Dinger so zu lassen und mir neue zu kaufen, wenn sie sich in Blätterteig verwandelt haben. Dann bleibe ich aber lieber bei meinen originolen - und hoffe, dass es was wird.
Bild
Bild
Antworten