Boss Hoss-habe ich einmal fahrender Weise vor mir gehabt.Laut wie wer weiß was(kein Wunder mit V8 in nothing Anlage dran),einen Anzug wie was weiß ich,bloß Kurven-das ging dann nicht so wirklich.Dann lieber doch meine Guzzi(immerhin V2)
@ Clemens:Ist das also ein rasender Barhocker,hat auch was!
Was es nicht so alles gibt...
BossHoss habe ich beim Westfalia-Treffen gesehen. Zeitgleich war in Rüdesheim dieses alljährliche Moppedtreffen (zumeist Harley-Davidson) ... Bild von BossHoss gibt es in meinem flickr-Album, erreichbar über www.westfalia-register.org
Gruß aus dem Münsterland
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Ich habe mir nun auch mal 36/40 Solex besorgt und gestern Abend auf meinen CJ aufgesetzt, Workshop kommt, wenn ich durch bin. Ist jedenfalls geniales Plug-and-play, ich liebe sowas.
Diese Vergaser weisen meines Erachtens ne Menge Vorteile auf:
1.
Sie "bauen" viel niedriger. Der Stutzen, auf dem sie sitzen, ist fast ne Handbreit kürzer als der der originalen 32/34er auf dem CJ
2.
Es gibt kaum Unterdruckgerödel, den ich ja sowieso für nur fehleranfällig halte. Das ganze Geweih unter dem Luftfilter entfällt! Einzig am Stutzen (und für die Unterdruckverstellung des Verteilers, der sitzt aber am rechten Vergaser) finden sich die Anschlüße für das Rohr an der Schottwand, an dem der Bremskraftverstärker sitzt.
3.
Erstaunlich ist, daß der Stutzen und der Vergaser scheinbar viel besser auf den CJ passen. Die Öffnungen der Zylinderköpfe haben den gleichen Durchmesser, da sind die Originalstutzen offenbar schon zu klein. Erwarte daher einen viel besseren Durchsatz.
Probleme:
1.
Die Vergaser stehen etwas weiter auseinander. Die Verbindungsstange muß länger sein, die Originale passt nicht. Leider auch nicht die vom Industiemotor. Die hat zwar die richtige Länge - aber der Ansatz für den Gaszug ist viel zu weit links. Muß ich wohl vorsichtig abflexen und neu anschweißen.
2.
Tatsächlich laufen die Anschlüsse auf 24V. Ich habe das mal bei einem Abschaltventil probiert, das klackt noch nichtmal ein wenig, wenn ich da 12 V dranhalte. Die Abschaltventile der 32/34er passen vom Gewinde - allerdings lief der Motor wie ein Sack Nüsse. Ich habe auch den Eindruck, der rechte läuft gar nicht. Jedenfalls die Beschleunigerpumpe von dem muß ich noch checken (hatte gestern Abend keine Zeit mehr für Feinarbeiten). Die Funktion der vorhandenen Starterdeckel bei 12 V habe ich noch nicht probiert - bei den Außentemperaturen sollten die ja eh offen stehen. Auf die Starterautomatik lege ich auch keinen gesteigerten Wert.
3.
Der "Fuß" der Stutzen ist viel dicker als der der Originalen. Die beiden mittleren der vier Haltebolzen mit M8-Gewinde müssen raus - geht mit gekonterten Muttern (anders als bei den Bolzen der Wärmetauschen) einfach, die sitzen nicht fest. Statt dessen dann den Stutzen mit 80er M8-Schauben festgemacht. Ist eng, geht aber ziemlich gut.
Zwischenresumee: Da wird ne Menge Platz im Motorabteil frei. Durch den Verzicht auf mächtig viel Unterdruckrohre mit entsprechenden Gummianschlüssen sitzt jetzt alles viel tiefer, gut ne Hand breit. Außerdem wohl weniger "stör"- sprich Falschluftanfällig.
Was mich irritiert: Wie bei den 32/34er finde ich unten - schräg nach hinten - Leerlaufeinstellschrauben (und zwar mit aufgesetztem Rad - da brauch es keinen kleinen Schraubenzieher, ich liebe das!). Dadrüber sitzen noch zwei Einstellschrauben, diesmal ohne Rad in nem Röhrechen - wofür sind die?
Ich habe auch nirgends eine Einstellanleitung gefunden, selbst bei ruddies nicht. Stellt Ihr die Vergaser auch auf 3% CO2 ein?
Ihr nehmt die Abschaltdüsen des 34er. Ich habe ja nur die 32/34 PICT2 und -3 zur Hand. Könnt Ihr mal nach der Teilenummer Eurer Abschaltventile schauen?. Ich hoffe, die sind gleich.
Also ich bleib dran. Viel weniger Unterdruckgerödel und andere Gimmicks, deren Sinn ich anzweifele, dabei passgenauer. Habe meine alten Überholsätze für die 32/34er noch aufgehoben, hoffe, daß da passende Dichtungen drin sind. Gehe nämlich davon aus, daß die Vergaser verstopft sind, so wie die gestern liefen.
Schon mal Danke für´s lesen,
vielleicht habt Ihr Antworten auf meine drei Fragen,
burger hat geschrieben:sind die 36/40er mit den passenden Stutzen vom 914?
Bleib da mal auf jeden Fall dran! Interessiert mich auch, wie der dann so läuft.
Kann ich Dir nicht sagen - ich kenne keine 914er Köpfe. Auf den CJ haben sie jedenfalls 1A draufgepasst. Vermute daher auch passend für 914er.
Dran bleibe ich sowieso, neue Vergaserprojekte üben auf mich einen großen Reiz aus
Kannst aber ja auch schon mal mitteilen, was Du so von denen weißt. Im Internet finde ich eigentlich nur gähnende Leere. Scheinbar haben sich weder 411/412er noch 914er mal mit ihren Vergasern ausinandergesetzt. Jedes bisschen kann ne neue Spur bringen!
die 914er Köpfe haben den gleichen Einlass die alle Typ4-Zylinderköpfe. Und da es den Vergaser was Typ4-Motoren angeht nur im 914 gab nehm ich mal an da kommen die her. Aber mehr kann ich dir auch nicht sagen.
Ich hab noch ein GB-Motor vom 914. Ich überlege immer ob ich mir den mal fertig mache fürn Bus, der hat aber ne Einpritzanlage. Ob das gut ist oder eher ein Nachteil da erzählt ja auch jeder was anderes. Ich weiss es ehrlich gesagt auch nicht