Gurte hinten im Westfalia Berlin
Re: Gurte hinten im Westfalia Berlin
Andi hat geschrieben:Knickt das Ding nicht weg bei einem Unfall?
Hallo
In diesem Beitrag. viewtopic.php?f=7&t=2872&start=60. scheint das auch nur ein Flacheisen zu sein, das es so auch von VW gab.
Das was ich verbaut habe ist immerhin 8mm dick! Den leichten Knick im oberen Teil konnte ich nur mit dem 5kg Hammer und einem Schraubstock machen.
Gruß Desto
Re: Gurte hinten im Westfalia Berlin
Hi. Warum nicht?boggsermodoa hat geschrieben:Ich nicht!Desto hat geschrieben: ... ich bin jetzt erst mal zufrieden.
Gruß,
Clemens
Gruß Desto
- Bus-Hoehle
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 856
- Registriert: 13.08.2008 12:48
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Gurte hinten im Westfalia Berlin
Hallo Desto,
Deine Ausfuehrung hat Fehler. Der Umlenkpunkt und Gurtrolle muss mit einer speziellen Schraube befestigt werden. Das Gewinde ist dann 7/16 UNF und soo vorgeschrieben. Bei einem Unfall kann es dann Probleme bei der Schadensdregulierung geben wenn der Gurthalter nicht richtig haelt. Zweitens ist ein Flacheisen immer deutlich leichter zu biegen wie eine doppelwandige Loesung welche VW genutzt hat.
Also mindestens die Beiden M10er Schrauben gegen entsprechende Gurtschrauben tauschen Gewiondebohrer gibt es in Fachhandes und die Schrauben bei VW oder B us-OK
Gruss, Andreas
Reine Interesse, was hast du fuer deine Loesung bezahlt?
Deine Ausfuehrung hat Fehler. Der Umlenkpunkt und Gurtrolle muss mit einer speziellen Schraube befestigt werden. Das Gewinde ist dann 7/16 UNF und soo vorgeschrieben. Bei einem Unfall kann es dann Probleme bei der Schadensdregulierung geben wenn der Gurthalter nicht richtig haelt. Zweitens ist ein Flacheisen immer deutlich leichter zu biegen wie eine doppelwandige Loesung welche VW genutzt hat.
Also mindestens die Beiden M10er Schrauben gegen entsprechende Gurtschrauben tauschen Gewiondebohrer gibt es in Fachhandes und die Schrauben bei VW oder B us-OK
Gruss, Andreas
Reine Interesse, was hast du fuer deine Loesung bezahlt?
Re: Gurte hinten im Westfalia Berlin
Bus-Hoehle hat geschrieben: Flacheisen immer deutlich leichter zu biegen wie eine doppelwandige Loesung welche VW genutzt hat.
Hallo Andreas
Ich wuste nicht das der org. Halter aus zwei uebereinandergelegten Eisen besteht. Baust du die auch aus zwei Flacheisen?
Gekostet hat mich das Eisen ca. 4,- euro.
Warum nicht die m10 Schrauben? Die Festigkeit ist die selbe 8.8 . Macht das Feingewinde so viel aus?
Gruß Desto
- Bus-Hoehle
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 856
- Registriert: 13.08.2008 12:48
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Gurte hinten im Westfalia Berlin
Jep, feingewinde kann mehr. Und wie gesagt, ist halt eine Vorschrift. Da kannst du auch nix diskutieren mit gleicher Festigkeit und so. VW verwendet dazu zwei Flacheisen von 3mm. Aufgekanntet und entsprechend verschweisst.
Gruss, Andreas
Gruss, Andreas
Gurte hinten im Westfalia Berlin
Hi Desto,
warum haben alle Gurte dieses Feingewinde ab Werk???
Andreas hat sowas von Recht...
VG
Björn
warum haben alle Gurte dieses Feingewinde ab Werk???
Andreas hat sowas von Recht...
VG
Björn
Re: Gurte hinten im Westfalia Berlin
Hallo
Danke für die Antworten.
Da werde ich noch nachbessern!
Aber hierzu habe ich noch 2 Fragen:
Was kostet der Halter bei dir?
DANKE
Danke für die Antworten.
Da werde ich noch nachbessern!
Aber hierzu habe ich noch 2 Fragen:
Machst Du das genau SO?Bus-Hoehle hat geschrieben: VW verwendet dazu zwei Flacheisen von 3mm. Aufgekanntet und entsprechend verschweisst.
Gruss, Andreas
Was kostet der Halter bei dir?
DANKE

Gruß Desto
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7250
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Gurte hinten im Westfalia Berlin
Was wiegen denn deine Süßen?Desto hat geschrieben: Das was ich verbaut habe ist immerhin 8mm dick! Den leichten Knick im oberen Teil konnte ich nur mit dem 5kg Hammer und einem Schraubstock machen.
Durch den Knick und durch die Gurtumlenkung entsteht bei Zugkraft auf dem Gurt ein Drehmoment auf das Flacheisen, unter dem es sich bereitwillig oberhalb der UNF-Schraube nach vorne biegen und tordieren wird. In welche Richtung guckt es dann, wenn die Körper zurückprallen?
Was soll das mit den "eingepreßten Gewinden"? Sind das Nietmuttern oder was? Im Fachhandel gibt's Einschweißmuttern für Gurtgewinde auf Platten, die durchgeschweißt dann eine ausreichende Nahtlänge ergeben.
Von der UNF-Schraube nach oben zur Gurtumlenkung isses fast genau so weit, wie nach unten zu deinen beiden unteren Schrauben. Wegen der Hebelgesetze wirkt demnach unten die einfache und an der UNF-Schraube die doppelte Gurtkraft. Heutige Autos müssen m.W. an den Gurtzugpunkten 2,3 oder 2,8 to aushalten, was der T2 schon serienmäßig gewiß nicht leistet. Das Doppelte wird er dann wohl erst recht nicht können - aber de jure braucht er auch nicht heutigen Vorschriften zu entsprechen.
Wie es richtig gemacht wird, kann man sich z.B. am Volvo P245 angucken. Wer stattdessen einen Kragträger verbaut, der sollte sehr genau wissen, was er tut. Ich halte das für Mist, egal wer's gebaut hat! Das ist aber insofern wurscht, daß ich die Westfalia-Rückbank ebenfalls für großen Mist halte. Zum Transport von lebenden Menschen m.E. völlig ungeeignet! Daß mein eigener Bus nun ziemlich genau so lange rumsteht, wie es dem Lebensalter meines Kindes entspricht, ist gewiß kein Zufall.
Natürlich kann man da auch zu anderen Ansichten und Entscheidungen gelangen. Wichtig wäre, daß diese auf einem rudimentären Verständis der technischen Regeln und Zusammenhänge (Wie bringe ich ein 0,8er Blech dazu, tonnenschwere Lasten aufzunehmen?) und auf einer vagen Vorstellung der bei einer Kollision entstehenden Kräfte basieren. Mich würde es z.B. schon sehr beruhigen, wenn vom oberen Umlenkpunkt des Gurtes eine Zugstrebe nach hinten vorhanden wäre.
Gruß,
Clemens
Re: Gurte hinten im Westfalia Berlin
Die Einnietmuttern klemmen nur einen sehr schmalen weichen Blechrand ein, der unter Belastung sofort ausreißt. Für Gurtträger sind die leider absolut ungeeignet.
Gruß
Jörn

Gruß
Jörn
