Motorgeräusch, Teile in Ölwanne

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
schubi
T2-Profi
Beiträge: 75
Registriert: 21.06.2011 21:58
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Motorgeräusch, Teile in Ölwanne

Beitrag von schubi »

Ich bin da jetz mal vorsichtig weil ich mir selber nicht sicher bin,aber wenn
Das Fragment ein Teil einer lagerschale sein sollte hat sich da mit dem nachschleifen der Kurbelwelle erledigt!!
Da wirken solche Kräfte um solche Stücke da raus zu reißen da gibt's ganz tiefe riefen in der Kurbelwelle!!


So aber vom schlimmsten wollen wir jetz mal nicht ausgehen will dir ja nicht die Hoffnung nehmen das da noch was zu retten ist!! :mrgreen:

So und jetz los zerleg den Motor ich bin schon gespannt was es ist :lol:

MfG
79er Fensterbus (in restauration)
72er Sparkäfer (Restauriert)
70er 1302ls Cabrio (Restauriert)
73er Typ14 Coupe (in restauration)
Friedl84
T2-Kenner
Beiträge: 28
Registriert: 28.10.2011 10:28
IG T2 Mitgliedsnummer: 84

Re: Motorgeräusch, Teile in Ölwanne

Beitrag von Friedl84 »

Bau ihn morgen aus, bin übers Wochenende aber leider nicht daheim, darum werd ich ihn erst nächste Woche zerlegen können. Mach sowas auch zum ersten mal also wird's länger dauern.

Was mich "positiv" stimmt ist, dass heute im kalten Zustand nichts war. Somit, wenn's nur im warmen Zustand ist (nehme an da Öl dann dünnflüssiger?) ist es vielleicht nicht so stark beschädigt.

Vielleicht hab ich ja Glück und es ist die Ölablenkscheibe der Kurbelwelle ( hab jetzt ein paar explosionszeichnungen angesehen und geschaut was den Fragmenten ähnlich schaut) Keine Ahnung ob das realistisch ist...

Lg
Benutzeravatar
Inox
T2-Süchtiger
Beiträge: 1193
Registriert: 14.10.2007 22:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Motorgeräusch, Teile in Ölwanne

Beitrag von Inox »

Hi Peter,

ich habe vor einiger Zeit ähnliche Stücke gefunden, allerdings deutlich kleiner. Bei meinem Typ 4 haben sich Teile der Lagerbeschichtung von den Nockenwellenlagerschalen gelöst. Das machte zwar keine Geräusche, aber es dauerte immer ein paar Sekunden, bis die Öldrucklampe aus ging.
Für die Nockenwellenlager sind die Späne vermutlich zu groß. Haupt- oder Pleullager halte ich daher für wahrscheinlicher.
Bin mal auf Bilder gespannt...

VG Jörn
Bild
Friedl84
T2-Kenner
Beiträge: 28
Registriert: 28.10.2011 10:28
IG T2 Mitgliedsnummer: 84

Re: Motorgeräusch, Teile in Ölwanne

Beitrag von Friedl84 »

Hi Jörn,

Danke, was war dann das Ergebnis bei dir?
Was hasto du alles neu geben müssen?
Lg
Benutzeravatar
Inox
T2-Süchtiger
Beiträge: 1193
Registriert: 14.10.2007 22:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Motorgeräusch, Teile in Ölwanne

Beitrag von Inox »

Den ganzen Fred der Motorrevision findest du hier: viewtopic.php?f=7&t=6273&hilit=warum+kl ... 4&start=457
Weiter unten sind Bilder von den Spänen und ein paar Seiten weiter auch von den Lagern.
Die Kurbelwelle und deren Lager waren bei mir in Ordnung und hatten keine Schäden. Ich habe aber sämtliche Lager trotzdem erneuert, weil ich gerade so gut ran kam.
Die Nockenwellenlager lösten sich auf, aber es gab trotzdem keine Riefen an den Lagerstellen. Die Nocken selbst begannen aber mit den Stößeln leicht einzulaufen.
Ein Austausch war aber noch nicht nötig.
Meine Späne waren nur 3-4 mm groß. Bei Dir handelt es sich um Späne, die größer als die Nockenwellenlager sind. Damit fallen die als Verdächtiger aus. Auf die Kurbelwelle wirken deutlich größere Kräfte, daher steht zu befürchten, dass es dort bereits Riefen gibt. Möglicherweise muss dann die Kurbelwelle geschliffen werden und evt. auch das Gehäuse gespindelt. Ich hatte das bei einem Motoreninstandsetzungsbetrieb hier angefragt. Ich hätte ihm das geschlossene Gehäuse ohne Kolben und Gedöns gebracht.
Mit Schleifen, Spindeln, neuer Nockenwelle und allen Lagern hätte das ca. 1500 Euro gekostet. :shock: Ist jetzt auch die Frage, in welchem Zustand deine Zylinder und Köpfe sind...
Stöber dich mal in Ruhe durch den oben verlinkten Thread. Da gibt es viele kompetente Ratschläge und Bilder von den einschlägigen Usern, ohne deren Unterstützung ich mich nie an diese Arbeiten heran getraut hätte. Danke auch noch mal an dieser Stelle für das tolle Forum hier.

Hast du den Motor schon raus? Wir wollen Bilder sehen, das hält den Fred interessant :dafür:

Viel Glück
Jörn
Bild
Friedl84
T2-Kenner
Beiträge: 28
Registriert: 28.10.2011 10:28
IG T2 Mitgliedsnummer: 84

Re: Motorgeräusch, Teile in Ölwanne

Beitrag von Friedl84 »

Erstmal danke an alle tipps davor.
So bin grad mit zerlegen fertig geworden.
Is ist/war das pleuellager des 4. Pleuelstange. Pleuelstange hatte ca. 3mm Axial Spiel. Vorhanden war vom Lager nur noch ein Teil einer lagerhälfte.

Nun der iststatus.
Kurbelwelle vermessen hat folgendes ergeben. Alle "Aufnahmen" für die pleuellager haben Durchmesser von 55mm das vom 4. Pleuelstange 54,8mm (ist aber gleichmäßig abgeschliffen)
Alle pleuel haben 57,7mm innendurchmesser, ausser das 4. Pleuel hat 57,7mm in horizontal gemessen und 57,95mm vertikal ( damit meine ich in Längsrichtung vom pleuel gemessen)

Meine Idee: Kurbelwelle mit schleifpaste schleifen, damit sie wieder glatt ist.
4. Pleuel aufdrehen lassen auf 58mm (könnte mir ein bekannter gratis machen)
Neue pleuellager und beim 4.pleuel Lager mit Übermaß von+ 0,5mm verwenden.

Alternative wenn obiges nicht möglich( muss mir das noch von ein paar Fachleuten anschauen lassen)
Kurbelwelle schleifen oder neu geben ( kostet bei www.PPS.Co.at) 166.- neue pleuel neue pleuellager

Hat jemand Erfahrung bzw Ratschläge?
Danke
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7260
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Motorgeräusch, Teile in Ölwanne

Beitrag von boggsermodoa »

Friedl84 hat geschrieben:Hat jemand Erfahrung bzw Ratschläge?
Erfahrung mit der Qualität der derzeitig angebotenen Ersatzteile habe ich nicht, aber wenn von dieser Seite keine Bedenken bestehen, dann würde ich keine Altteile überarbeiten, sondern Neuteile einsetzen. Zuvor sollte jedoch die Hauptlagergasse geprüft und evtl. überarbeitet werden. Mit etwas Glück hast du dann für 500 Öre wieder einen quasi neuwertigen Motor.

Hängt natürlich alles auch davon ab, was du mit dem Auto noch vor hast. Bei VW-Bus denke ich halt vorrangig ans Reisen - und da zählt einfach die Zuverlässigkeit. Das mit dem Pleuel aufdrehen würde ich aber auf jeden Fall unterlassen, selbst wenn ich die Kiste nur zum Brötchenholen einsetzen würde. Wenn ein Pleuel mal abreißt, dann kannst du alles wegschmeißen!

Gruß,

Clemens
Friedl84
T2-Kenner
Beiträge: 28
Registriert: 28.10.2011 10:28
IG T2 Mitgliedsnummer: 84

Re: Motorgeräusch, Teile in Ölwanne

Beitrag von Friedl84 »

Danke,
will ihn zum reisen verwenden.
würde vom pleuel nur 3/10 mm abdrehen, das sollte ja nicht so viel machen...

lg
Benutzeravatar
rogerWilco
T2-Süchtiger
Beiträge: 269
Registriert: 29.11.2010 21:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Motorgeräusch, Teile in Ölwanne

Beitrag von rogerWilco »

Hallo!

vergiss mal das Rumspielen an den Pleueln, lass dir welche im Austausch schicken, da bist du für <120€ dabei (z.B. Ahnendorp, soll jetzt keine Werbung sein, aber ich war zufrieden) und die sind dann von Gewicht besser aufeinander abgestimmt als original VW. Die KW musst du bei den Maßen schleifen lassen. Wenn du die Hauptlager auch neu geben willst dann evtl. Gehäuse spindeln (je nach km-Leistung oder nachmessen lassen). Und mit 500€ kommt man beim Typ 4 nicht sehr weit ...

luftgekuehlte gruesse

Edgar
Benutzeravatar
ulme*326
Vorstand IGT2
Beiträge: 2798
Registriert: 10.04.2007 23:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 326

Re: Motorgeräusch, Teile in Ölwanne

Beitrag von ulme*326 »

Denk auch dran daß das Pleuellager vom entsprechenden Hauptlagerstuhl und dem dort kuwe-intern abgehenden Pleuellager-Ölkanal versorgt wird. Sollte da also Mangelschmierung als Pleuellagerausfallursache vorgelegen haben haben könnte besagter Ölkanal verstopft sein. Oder das Hauptlager kann sich verdreht haben und somit die Bohrung verschlossen haben. Unbedingt checken!
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326


Bild Kontakt zum Stammtisch ·
Antworten