Bei mir steht der Umbau auch noch an und ich werde mich am "champagne westy-Prinzip" orientieren (Servus Flo

Gruß
Harry
Findste?Scarab hat geschrieben:schöne
Naja.. die Ecke scheint ja so original zu sein, das find ich nicht schlecht. Die Lage von dem Stecker kann man vielleicht noch optimieren, daß das blau nicht mehr herausschaut. Aber sonst.... nicht schlecht.Harald hat geschrieben:Findste?Scarab hat geschrieben:schöne
Ich finde diese herausragende Ecke auch mit nem blau da drunter hervor scheinenden Deckel nicht so schmuck
Grüße,
Harald
Genow!Majus hat geschrieben: Da in den USA nur mit halber Spannung gearbeitet wird, fließt also bei gleicher Leistungsaufnahme des Verbrauchers doch ein doppelt so hoher Strom. Ergo müßten die US Kabelquerschnitte doch mehr als ausreichend sein. Oder nicht?
Ahoi!champagne westy hat geschrieben:Hi Harry,
gute Wahl![]()
Wofür willst Du den Converter auf 110 V ?
Hast Du auch das Ladegerät für die Batterie? Nur dann macht es ja Sinn.
Ich würde ein Original verschweißtes Kabel von Go Westy kaufen (das hab ich gemacht)
Und die eine Seite abzwicken und einen deutschen Stecker dran machen.
Der Stecker für den Bus leuchtet dann sogar dezent orangeund das Kabel hat nen fetten Querschnitt
Auf meinem Blog kannst Du neben dem Kühlschrank Kompressor auch den Converter sehen:
http://www.vw-champagne-edition.blogspot.com/
Grüße
Flo
Grünau! Aber warum eigentlich? Wegen der Vibrationen?boggsermodoa hat geschrieben: Apropos Kabel (hab' hier das Stichwort "Baumarkt" gelesen): Im Fahrzeug grundsätzlich nur flexible, feinadrige Kabel verwenden - nix, was man am Bau unter Putz verwenden würde.