Verständnisfrage: Materialgüte und Drehmoment

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7243
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Verständnisfrage: Materialgüte und Drehmoment

Beitrag von boggsermodoa »

Mißverständnis, Beitrag gelöscht!
Zuletzt geändert von boggsermodoa am 05.03.2012 21:13, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
metalsrevenge
T2-Süchtiger
Beiträge: 904
Registriert: 08.06.2009 20:19
IG T2 Mitgliedsnummer: 456

Re: Verständnisfrage: Materialgüte und Drehmoment

Beitrag von metalsrevenge »

Tjahaaa...
für Wacken vielleicht, aber wer fährt da schon hin? \m/
Und in Haldern geht's schonmal recht holprig zu. :wink:


Mal im Ernst, das Gewicht direkt ist es auch nicht... vielmehr das Gewicht gepaart mit den Motorvibrationen und dem immensen seitlichen Überhang dieses Teils.
Ich könnte mir halt vorstellen, dass da im Laufe der Zeit etwas arbeitet.
Und um die Bodenfreiheit an sich mache ich mir ja auch keine Sorgen.
Mir ist es nur unheimlich, dass dieses breite Ding nur mittig gefasst ist.
(Mein Ölsumpf ist zudem etwas grösser, ~12cm hoch)

Aber wie gesagt: Gut möglich, das ich mich ein bisschen zu sehr anstelle...
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Verständnisfrage: Materialgüte und Drehmoment

Beitrag von bigbug »

boggsermodoa hat geschrieben:Mißverständnis, Beitrag gelöscht!
Die Idee war ja nicht schlecht... so sind die Löcher auch vorgesehen, aber ich komme dann immernoch nicht an die Mutter an dem Ölrohr ran.

Hier ist noch n Link zu dem Sumpf: http://www.scatvw.com/master/oil_pumps/

Und hier das wo die Mutter ist (Nr. 67) die mir den Kopf zerbricht bevor sie mir den Finger bricht: zum Bild
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7243
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Verständnisfrage: Materialgüte und Drehmoment

Beitrag von boggsermodoa »

So, nochmal neuer Anlauf:

Dein einziges Problem ist doch wohl die Befestigung der Ansaugglocke im Block? Ich denke, an der Stelle würde ich auch auf einen Stehbolzen ausweichen und von oben die Mutter drauf fummeln, solange der Zusatzsumpf noch in der Ecke liegt. An den anderen fünf Stellen halte ich die beigelegten Schrauben für die geschickteste Lösung.
bigbug hat geschrieben: Und um das Ganze auf länge Zeit hin sicher zu halten hab ich an entsprechende Federringe gedacht, ändert sich dadurch etwas in dem lächerlichen Drehmoment von 13 Nm?
13 Nm sind bei M6 das zulässige Anzugmoment bei Güte 12.9! (Bei 8.8 isses 9,5 und bei 6.9 8 Nm. Güte 4.6 kommt nicht ans Auto.) Die Federringe laß mal weg. Die halten die Mutter noch ein paar Sekunden am Motor, wenn sie sich bereits gelöst hat, aber dann fällt sie auch ab.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
ulme*326
Vorstand IGT2
Beiträge: 2797
Registriert: 10.04.2007 23:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 326

Re: Verständnisfrage: Materialgüte und Drehmoment

Beitrag von ulme*326 »

Wie dick in mm ist die zwischen Zusatzölsumpf und KGH verwendete Dichtung? Sind das die normalen Papierringe vom Siebdeckel?
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326


Bild Kontakt zum Stammtisch ·
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Verständnisfrage: Materialgüte und Drehmoment

Beitrag von bigbug »

ulme*326 hat geschrieben:Wie dick in mm ist die zwischen Zusatzölsumpf und KGH verwendete Dichtung? Sind das die normalen Papierringe vom Siebdeckel?
Sind die Standarddichtungen... Mal schauen ob ich noch irgendwo die etwas dickeren von Elring habe.
boggsermoddoa hat geschrieben:Dein einziges Problem ist doch wohl die Befestigung der Ansaugglocke im Block? Ich denke, an der Stelle würde ich auch auf einen Stehbolzen ausweichen und von oben die Mutter drauf fummeln, solange der Zusatzsumpf noch in der Ecke liegt. An den anderen fünf Stellen halte ich die beigelegten Schrauben für die geschickteste Lösung
Das ist mir gerade auch eingefallen. Da hätte ich auch ein Weilchen vorher drauf kommen können. Dann muß ich mal schauen, daß ich nen qualifizierten Stahl/Stehbolzen finde, ggf muß eben ne qualifizierte, längere Schraube den Kopf verlieren.


Vielen Dank!!!!
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
Peter E.
Wohnt im T2!
Beiträge: 3118
Registriert: 04.06.2003 14:08
Kontaktdaten:

Re: Verständnisfrage: Materialgüte und Drehmoment

Beitrag von Peter E. »

So, war heut kurz beim Schoppe.

Stiftschrauben in M6 sind kein Problem, haben die in allen Möglichen Maßen/Festigkeiten im Lager.
Falls du nix bekommst, meld dich, kann ich dir nächsten Mi da abholen.

Und gelernt hab ich auch gleich was, Stehbolzen haben kein durchgehendes Gewinde, sondern mittig einen Glatten Bereich (manchmal auch nen 6-Kant)

Unsere Mechanikkonstrukteure habe ich mit der Skizze in eine wilde Disskussion gestürzt, das war nicht so ergiebig :wink:
Gruss von Peter aus dem Schwentinental
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Verständnisfrage: Materialgüte und Drehmoment

Beitrag von bigbug »

Peter E. hat geschrieben:So, war heut kurz beim Schoppe.

Stiftschrauben in M6 sind kein Problem, haben die in allen Möglichen Maßen/Festigkeiten im Lager.
Falls du nix bekommst, meld dich, kann ich dir nächsten Mi da abholen.

Und gelernt hab ich auch gleich was, Stehbolzen haben kein durchgehendes Gewinde, sondern mittig einen Glatten Bereich (manchmal auch nen 6-Kant)

Unsere Mechanikkonstrukteure habe ich mit der Skizze in eine wilde Disskussion gestürzt, das war nicht so ergiebig :wink:
Vielen Dank, Peter!

Ich werde wahrscheinlich ne M6-Schraube köpfen und in passender Länge einbauen. Aber das hat Zeit, da kam was dazwischen.

Vielen Dank und laß die Konstrukteure ruhig diskutieren, das trägt zum guten Betriebsklima bei ;-)
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Antworten