Verlegung Kabelbaum Zweitbatterie

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
domolino
T2-Profi
Beiträge: 69
Registriert: 22.04.2010 20:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Verlegung Kabelbaum Zweitbatterie

Beitrag von domolino »

Kann mir jemand sagen wie/wo das dicke Pluskabel von der Starterbatterie aufgeteilt wird? Vorne unterm Armaturenbrett kommen ja viele dünne bunte Kabel raus. Sitzt da irgendwo ein Verteiler oder wie wird das gemacht?

Außerdem sollte das Pluskabel doch in der Nähe vom Batterieanschluss abgesichert werden oder? Gibt es da irgendwo eine Sicherung? Mir sind für den Zweitkabelbaum ANL-Sicherungen (200 A) und -Sicherungshalter empfohlen worden. Sowas würde ich dann auch gleich in den Erstkabelbaum einbauen wenns da nix gibt. Oder hat da einer von euch Bedenken/Bemerkungen/Empfehlungen?

Schönes Wochenende!
Dominik
Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7267
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Verlegung Kabelbaum Zweitbatterie

Beitrag von boggsermodoa »

domerl hat geschrieben:Kann mir jemand sagen wie/wo das dicke Pluskabel von der Starterbatterie aufgeteilt wird? Vorne unterm Armaturenbrett kommen ja viele dünne bunte Kabel raus. Sitzt da irgendwo ein Verteiler oder wie wird das gemacht?
Dick braucht das Kabel nur bis zum Anlasser zu sein, denn ab dort sind die Ströme friedlich. Deshalb geht's ab dort auch mit dünnerem Querschnitt weiter. Dein "Verteiler", in den außerdem auch noch das Ladekabel der Lichtmaschine mündet, ist also die Kabelverschraubung am Magnetschalter.
domerl hat geschrieben:Außerdem sollte das Pluskabel doch in der Nähe vom Batterieanschluss abgesichert werden oder?
Nö! Der Anlasser freut sich über jedes Amperchen, das er der Batterie aus der Backe leiern kann. Wenn Sicherung, dann frühestens ab dem Magnetschalter, aber die würde ich dann auch eher als unnötige Fehlerquelle wahrnehmen, ohne daß ich mich deshalb irgendwie sicherer fühlen würde. :wink: Bei der Zweitbatterie sieht die Sache freilich anders aus, v.a. wenn man eine hochstromfähige Starterbatterie für diesen Zweck verwendet. Aber 200A erscheinen mir da irgendwie sinnfrei. Wenn die fließen, dann brennt die Hütte ohnehin bald. Wenn's dir damit besser geht, dann orientiere dich am höchstzulässigen Strom für den vorhandenen Kabelquerschnitt, aber trotzdem isses irgendwie Unfug. Eine Sicherung soll die angeschlossenen Geräte vor zu hohen Strömen schützen, nicht die Batterie vor blankgescheuerten Kabeln. Guck deshalb lieber auf deren ordentliche Verlegung. Damit tust du dir mit Abstand den besten Dienst.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
domolino
T2-Profi
Beiträge: 69
Registriert: 22.04.2010 20:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Verlegung Kabelbaum Zweitbatterie

Beitrag von domolino »

Hi Clemens
habe ich mich vielleicht nicht ganz richtig ausgedrückt. Die 200A-Sicherung zwischen Zweitbatterie und Sicherungskasten schützt vor Kabelbrand falls es auf dem Weg dahin blank scheuern sollte. Ab dort sind die Verbraucher mit den normalen 8A oder 16A Sicherungen abgesichert. Da bei nem Kurzschluss eh deutlich mehr als 200A fließen, kommt diese Größe dem Spannungsabfall zugute, wie du es beim Anlasser auch beschreibst.
Bei der Verlegung der Kabel versuch ich natürlich trotzdem entsprechend gründlich zu arbeiten, damit ich die Sicherung nie brauchen werde.

Gruß
Dominik
Bild
Benutzeravatar
aircooled68
Wohnt im T2!
Beiträge: 2545
Registriert: 13.04.2009 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Verlegung Kabelbaum Zweitbatterie

Beitrag von aircooled68 »

Die 200 A Sicherung dient also nur als Leitungsschutz und nicht als Verbraucherschutz. Dann muss die Leitung aber auch dementsprechend dimensioniert werden. In deinem Fall müssten das dann so 70mm² oder mehr sein, sonst macht das keinen Sinn.

Strombelastbarkeit von Leitungen

Wieviel Strom willst due denn aus der Batterie überhaupt ziehen?
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Verlegung Kabelbaum Zweitbatterie

Beitrag von bigbug »

Hallo Dominik!

Da ich mal davon ausgehe, daß du nicht ne fette 400W-Endstufe über deine Zweitbatterie befeuern möchtest, sondern so Schnullikram wie Kühlschrank, Radio, CB-Funk und Innenbeleuchtung anhängst, würde ich n schlankes 6mm²-Kabel und den passenden Sicherungshalter, wie er im Hifi-Bereich verwendet wird mit einer 30A-Sicherung versehen. Falls du tatsächlich noch n bisschen was größeres ranhängen möchtest, dann eben 10mm² und 40A. Aber ehrlich gesagt, mit der Dimension hab ich früher Disko im Auto gemacht, das braucht man im Bus nie...

Ich würde für meinen Fall mal n bisschen rumrechnen: Nimm mal deine sämtliche Verbraucher die du anhängen möchtest, zähl mal deren maximale Stromaufnahme zusammen, dann hast du mal nen Ausgangswert und da nicht alle gleichzeitg auf voller Lotte laufen, nimm ne Sicherung die 30-40% von der Leistung absichert.

Nur mal so als Denkanstoß,

Thomas
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7267
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Verlegung Kabelbaum Zweitbatterie

Beitrag von boggsermodoa »

bigbug hat geschrieben:... da nicht alle gleichzeitg auf voller Lotte laufen, nimm ne Sicherung die 30-40% von der Leistung absichert.
Die bratzelt dann durch, wenn halt doch mal alles auf Durchzug steht. Und wenn in einem Gerät mal ein Fehler auftritt, dann ist das ohnehin separat abgesichert. Ist also m.E. wirklich sinnfrei - aber jeder wie er mag.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
BO80
T2-Süchtiger
Beiträge: 174
Registriert: 17.05.2009 14:21
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Verlegung Kabelbaum Zweitbatterie

Beitrag von BO80 »

Hallo,
Ich hab zwar schon viele beiträge zum thema gelesen,
Aber leider noch nichts gefunden, welchen Querschnitt das Kabel
Von der 2. Batterie vor zum sicherungskasten vorne haben sollte???
Wieviel Watt haben alle Verbraucher max? (Kühlschrank, licht...)
Dann kann ich's auch ausrechnen!

MfG Benjamin
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4306
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Verlegung Kabelbaum Zweitbatterie

Beitrag von Sgt. Pepper »

Moin,

ich kann dir da leider nur sagen, dass der originale Kühlschrank bei mir auf mittlerer Stufe eine Leistungsaufnahme von 70W (230V) hat. Ich bin mir grade nicht mehr ganz sicher ob für 12V eine eigene Heizpatrone mit einer niedrigeren Leistung verbaut ist, oder ob die gleiche Heizpatrone auch für 12V verwendet wird.

Der ganze Westfalia- Kram (Kühlschrank und Pumpe) ist bei mir mit 16A abgesichert. Die Pumpe hat zusäzlich noch eine 8A Sicherung. Ich habe allerdings grade nicht mehr im Kopf welchen Kabelquerschnitt da verwendet wurde. Ich meine es waren aber 2,5qcm.

Gruß Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
aircooled68
Wohnt im T2!
Beiträge: 2545
Registriert: 13.04.2009 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Verlegung Kabelbaum Zweitbatterie

Beitrag von aircooled68 »

Mein Kühlschrank hat bei 12V 90W. Innenlicht hinten hat glaub 10W. Das sind dann also schon mal 8A zusammen. 2,5 qmm und 16A Sicherung reichen dafür. Sonst 4qmm mit 30A. Größerer Querschnitt wird schwierig mitm Verlegen....
Antworten